Aussterben

CNC Fräse vs. 3D-Druck? – der Unterschied zwischen beiden Verfahren

CNC Fräse vs. 3D-Druck? – der Unterschied zwischen beiden Verfahren

Zu den Megatrends der Zukunft zählt der 3D-Druck. Derzeit revolutionieren die 3D-Drucker die Fertigung der Zukunft, aber nicht alle Geometrien und Werkstoffe lassen sich mit diesen herstellen. Daher werden Unternehmen auch zukünftig auf die CNC-Fräse angewiesen sein. Die CNC-Fräse – sie hat noch lange nicht ausgedient Es hat den Anschein, dass es nichts gibt, was […]

Kredite - der Mittelstand wird ausgebremst

Kredite – der Mittelstand wird ausgebremst

Eine Studie aus 2019 zeigt, dass 58% der mittelständischen Unternehmen ein bis zwei Drittel ihrer Betriebsmittelkredite mit Sicherheiten hinterlegt haben. Dieser Wert betrug 2018 noch 54% und in 2017 sogar 43%. Dieses Ergebnis ist der Studie mit dem Titel „Finanzierungsmonitor 2019“ zu entnehmen. Die Experten der bvm GmbH wissen, dass dieser hohe Aufwand an Sicherheiten

Traton-Chef fordert bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer

Traton-Chef Andreas Renschler fordert bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer. „Die fahren hinter ihren Aufträgen her, müssen immer im Zeitrahmen bleiben, Lieferfristen einhalten, dann finden sie keinen Parkplatz, müssen aber eigentlich parken, weil es das Gesetz vorschreibt, dazu der digitale Tachograph – das ist alles ein Riesenstress“, sagte der Chef der VW-Lastwagensparte der „Süddeutschen Zeitung“. Nicht nur

MAN-Chef Drees: Lkw-Fahrer werden noch eine ganze Weile gebraucht

MAN-Chef Drees: Lkw-Fahrer werden noch eine ganze Weile gebraucht

MAN-Chef Joachim Drees glaubt nicht, dass der Beruf des Lkw-Fahrers in absehbarer Zeit aussterben wird. In der Debatte um fahrerlose Lkw sei „ein ziemlicher Hype entstanden“, sagte der Chef des Münchner Lkw-Herstellers der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). „Inzwischen merken alle, dass die Technik hochkomplex ist und autonome Lkw ziemlich teuer sein werden. Lkw-Fahrer brauchen wir darum

Immer weniger Aale in deutschen Binnengewässern

In Deutschlands Flüssen und Seen leben immer weniger Aale. Das geht aus der Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten. Seit 1995 sind die Bestände in den deutschen Binnengewässern demnach um rund drei Viertel zurückgegangen – von 34.000 Tonnen auf

Agrarministerium blockiert Schweinswalschutz

Agrarministerium blockiert Schweinswalschutz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verhindert den verschärften Schutz der vom Aussterben bedrohten Schweinswalpopulation der zentralen Ostsee. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf eine vertrauliche E-Mail von Walter Dübner, Ministerialrat im Hause von Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU), an das Bundesumweltministerium (BMU). Darin lehne Dübner den Vorschlag des BMU

Deichmann will neue Auslandsmärkte erschließen

Deichmann will neue Auslandsmärkte erschließen

Der Schuhhändler Deichmann will neue Auslandsmärkte erschließen. „Wir wollen und wir werden weiter in den Ausbau unseres Filialnetzes investieren“, kündigte Verwaltungsratschef Heinrich Deichmann in der „Welt am Sonntag“ an. „Weniger in Deutschland – hier dürften wir die Wachstumsgrenze mittlerweile erreicht haben.“ Potenzial sehe er vielmehr in Spanien, Frankreich und England sowie in Russland. Gute Entwicklungsmöglichkeiten

IT-Arbeitsmarkt – die Nachfrage an Programmierern steigt

IT-Arbeitsmarkt – die Nachfrage an Programmierern steigt

Es gibt durchaus einige Berufe, die vom Aussterben bedroht sind, aber die Frage ist, welchen Berufen gehört die Zukunft? Dazu zuerst eines: Immer mehr verlagert sich die Wirtschaft in den virtuellen Raum und damit wächst die Nachfrage im IT-Bereich, wodurch spezialisierte Jobbörsen immer populärer werden. Es gibt rund 20 Jobs, die spätestens 2020 gefragt sein

Piper-Chefin: "Kulturgut Lesen vom Aussterben bedroht"

Piper-Chefin: „Kulturgut Lesen vom Aussterben bedroht“

Kurz vor der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hat Piper-Verlegerin Felicitas von Lovenberg vor einem Aussterben des „Kulturgutes Lesen“ gewarnt. „Uns allen brechen die Leser weg. Noch 2012 hat sich jeder Mensch hierzulande statistisch gesehen mindestens einmal pro Jahr ein Buch gekauft. Diese Reichweite hat sich praktisch halbiert“, sagte Lovenberg dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Es gehe „gar nicht

Nach oben scrollen