Autohersteller

Bosch-Geschäftsführer erwartet bald Standards für Roboterautos

Bosch-Geschäftsführer erwartet bald Standards für Roboterautos

Der Autozulieferer Bosch glaubt, dass sich bald Standards für Roboterautos herausbilden werden. Gerade laufe rund um die Welt „ein spannendes Rennen“, wer als erster ein fahrerloses Auto in Serie bringe, sagte Bosch-Geschäftsführer Rolf Bulander der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Gewinnen werde derjenige, „der die Standards setzt: Wenn ein Roboterauto einen Unfall baut, wird man auch zählen, […]

Dieselgipfel: Ruf nach Sofortmaßnahmen gegen Fahrverbote wird lauter

Dieselgipfel: Ruf nach Sofortmaßnahmen gegen Fahrverbote wird lauter

Vor dem zweiten kommunalen Dieselgipfel wird der Ruf nach einer schnellen Umsetzung der geplanten Sofortmaßnahmen gegen Fahrverbote laut. „Ich bin zuversichtlich, dass wir uns am Dienstag auf ein schlagkräftiges Maßnahmenpaket verständigen werden“, sagte der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). „Bund, Länder, Kommunen und Automobilindustrie stehen hier gemeinsam in der Verantwortung, um

EU-Kommission rechnet mit mehr Jobs durch Digitalisierung

EU-Kommission rechnet mit mehr Jobs durch Digitalisierung

Die EU-Kommission geht davon aus, dass die Digitalisierung unterm Strich mehr Arbeitsplätze bringt als vernichtet. Natürlich werde die Digitalisierung Jobs kosten, „aber sie wird auch mehr schaffen, als verloren gehen“, sagte der für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit zuständige EU-Kommissar Jyrki Katainen dem Nachrichtenmagazin Focus. „Sowohl die Robotisierung als auch die Digitalisierung werden Arbeitskräfte ersetzen, aber gleichzeitig

PSA Peugeot Citroën: der zweitgrößte Autokonzern Europas

PSA Peugeot Citroën: der zweitgrößte Autokonzern Europas

Mit dem wirtschaftlichen Beistand seines Bruders Hugues gründete André Citroën die „Société des Engrenages Citroen, Hinstin et Cie“ – ein Unternehmen, das Winkelzahnräder herstellte. Zu dieser Zeit dachte noch niemand an Autos und somit auch nicht daran, das Unternehmen einmal zu den größten Autokonzernen Europas gehören wird. Im Ersten Weltkrieg wird die Fabrik umgestellt, um

CAM-Chef: EU-Pläne für Reduzierung der CO2-Emissionen ungeeignet

CAM-Chef: EU-Pläne für Reduzierung der CO2-Emissionen ungeeignet

Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule für Wirtschaft in Bergisch-Gladbach, sieht die verschärften Grenzwerte der EU für CO2-Emissionen kritisch: „Wenn sich die CO2-Grenzwerte nicht stärker an die Realität angleichen, dann haben wir nur auf dem Papier eine Reduzierung der Emissionen.“, sagte er der „Heilbronner Stimme“ (Donnerstag). Vor dem Hintergrund

EU-Kommission: Autoindustrie soll CO2-Ausstoß um 30 Prozent senken

EU-Kommission: Autoindustrie soll CO2-Ausstoß um 30 Prozent senken

Die EU-Kommission will die Autohersteller zu einer weiteren Reduzierung des Abgasausstoßes zwingen, verzichtet dabei aber aller Voraussicht nach auf eine Quote für Elektroautos. Die Hersteller sollen den CO2-Ausstoß ihrer Pkw-Flotte bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent reduzieren, jeweils im Verhältnis zum Beginn des Jahrzehnts, berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung

Neuwagen verbrauchen 42 Prozent mehr Kraftstoff als angegeben

Neuwagen verbrauchen 42 Prozent mehr Kraftstoff als angegeben

Neue Autos in Europa verbrauchen im Durchschnitt 42 Prozent mehr Kraftstoff, als von den Herstellern angegeben. Für die Autofahrer bedeutet dies Mehrkosten für Sprit von rund 400 Euro pro Jahr. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben) berichtet. „Die Kluft zwischen

Opel setzt auf Wachstum außerhalb Europas

Opel setzt auf Wachstum außerhalb Europas

Der Autohersteller Opel will künftig offenbar verstärkt in Ländern außerhalb Europas wachsen. „Wir wollen unseren Absatzmarkt deutlich vergrößern“, erklärte Opel-Chef Michael Lohscheller laut „Spiegel“ in einem Schreiben an die Belegschaft. Geplant sei, die bislang vorwiegend in Europa vertretene Marke globaler aufzustellen. Als Bedingung für die Internationalisierung nannte Lohscheller, dass jedes Exportgeschäft profitabel sein müsse. Wie

Steuervorwürfe gegen VW-Konzern

Steuervorwürfe gegen VW-Konzern

Der Volkswagen-Konzern sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, ein umfangreiches Firmengeflecht in Luxemburg aufgebaut zu haben, um Steuern zu sparen. Der Autohersteller, an dem das Land Niedersachsen 20 Prozent der Stimmrechte hält, habe seit 2012 Beteiligungen im Wert von mehr als 17 Milliarden Euro in das Großherzogtum verlagert und so offenbar in erheblichem Umfang Abgaben an die

Nach oben scrollen