Bagger

Bericht zum Moorbrand in Meppen listet Defizite der Bundeswehr auf

Bericht zum Moorbrand in Meppen listet Defizite der Bundeswehr auf

Der Abschlussbericht der Untersuchungen zum Moorbrand in Meppen listet mehrere Defizite bei der Bundeswehr auf. „Bei der umfassenden Aufarbeitung des Moorbrandes wurden, wie dargestellt, Mängel identifiziert, die unter anderem materielle, personelle organisatorische und Ausbildungsdefizite betreffen“, heißt es in dem 43-seitigen Bericht des Verteidigungsministeriums, über den das ARD-Hauptstadtstudio berichtet. Das Verteidigungsministerium kündigte gleich mehrere Maßnahmen an, […]

Bund will Grundstücke für zehntausende Wohnungen bereitstellen

Bund will Grundstücke für zehntausende Wohnungen bereitstellen

Der Bund will für Entlastung auf dem angespannten Wohnungsmarkt sorgen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) hat angekündigt, Kommunen im großen Stil Grundstücke zur Verfügung stellen und auch selbst darauf günstige Wohnungen errichten zu wollen. Christoph Krupp, seit 1. Oktober neuer Vorstandssprecher der Bima, sagte der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenend-Ausgabe): „Auf Grundstücken, die heute noch der Bima

RWE rechnet mit Rodungsstopp bis 2020

RWE rechnet mit Rodungsstopp bis 2020

Nach der Entscheidung es Oberverwaltungsgerichts NRW rechnet RWE mit einem Rodungsstopp bis „möglicherweise“ Ende 2020. Der wirtschaftliche Schaden aus den zu erwartenden Betriebseinschränkungen liege über 100 Millionen Euro pro Jahr, teilte RWE am Freitag mit. Das Unternehmen sei von dem Gerichtsentscheid überrascht worden, hieß es. Das Oberverwaltungsgerichts hatte am Vormittag per Eilbeschluss entschieden, dass RWE

Bundesregierung gibt wenig verbilligte Grundstücke ab

Bundesregierung gibt wenig verbilligte Grundstücke ab

Die günstige Weitergabe von bundeseigenen Grundstücken für bezahlbaren Wohnungsbau kommt nicht in Gang. Seit die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) die Erlaubnis dazu hat, wurden in insgesamt 2.026 Verkaufsfällen nur zwölf Grundstücke verbilligt abgegeben. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die die „Welt“ berichtet. „Die Bima ist

Scholz fordert deutlich stärkeren Wohnungsbau

Scholz fordert deutlich stärkeren Wohnungsbau

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat Länder und Kommunen zu einem deutlich verstärkten Wohnungsbau aufgefordert und standardisierte Genehmigungsverfahren für ganz Deutschland verlangt. „Wohnen ist die große soziale Frage der Zukunft“, sagte Scholz der „Bild am Sonntag“: „Die Länder und Kommunen müssen sich anstrengen. Neues Bauland muss ausgewiesen werden, da brauchen wir viel mehr Tempo, sonst haben

Wirtschaft kritisiert Bedingungen für Glasfaserausbau

Wirtschaft kritisiert Bedingungen für Glasfaserausbau

Vertreter der deutschen Wirtschaft kritisieren die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Infrastrukturausbau in Deutschland. „An den Rahmenbedingungen für unsere Industrie hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert“, sagte Telekom-Chef Timotheus Höttges beim „Welt“-Wirtschaftsgipfel am Mittwoch im Berliner Axel-Springer-Haus. „Können wir es uns leisten, den modernen Glasfaserausbau genauso zu regulieren, wie das Kupfernetz aus Kaiser Wilhelms Zeiten? Ich

Autobahngesellschaft: Haushaltspolitiker einigen sich auf Korrekturen

Autobahngesellschaft: Haushaltspolitiker einigen sich auf Korrekturen

Die Haushaltspolitiker von Union und SPD haben sich auf grundlegende Korrekturen für die geplante Zentralisierung der Fernstraßenverwaltung verständigt. Wie das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Koalitionskreise berichtet, wird eine Bundesautobahngesellschaft unter Parlamentskontrolle bleiben und nicht wie von der Bundesregierung geplant weitgehend unabhängig agieren. „Ich habe es noch nie erlebt, dass Abgeordnete einen Gesetzentwurf so umfangreich verändert

Studie: Ausblick der Baumaschinenindustrie optimistisch

Studie: Ausblick der Baumaschinenindustrie optimistisch

Die europäischen Hersteller von Baumaschinen rechnen mit jährlichen Wachstumsraten von 5 bis 6 Prozent und einer Verbesserung der Rendite um 2 Prozentpunkte bis 2020. In einer Umfrage von McKinsey & Company blicken 69 Prozent der Unternehmen optimistisch in die Zukunft, nur jeder zehnte Hersteller geht von schlechteren Geschäften aus. Chancen sehen die Unternehmen vor allem

Stromausfall? Nicht in Bochum!

Noch nie waren die Deutschen so wenige Minuten ohne Strom wie im Jahr 2014. Nach aktuellen Angaben der Bundesnetzagentur lag der Bundesdurchschnitt für unplanmäßige Stromunterbrechungen in diesem Zeitraum bei 12,28 Minuten je Verbraucher. Dies stellt den niedrigsten Wert seit Beginn der systematischen Messungen dar. Bochum kann diesen Spitzenwert sogar noch halbieren: Lediglich 6,2 Minuten mussten

Nach oben scrollen