Betriebsrat

Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Betriebsleitung, er überwacht die für Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Vorschriften; er nimmt auch Anregungen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen entgegen und unterstützt deren Belange. Jugendvertreter gibt es in Betrieben, in denen mindestens fünf Jugendliche beschäftigt sind.

In Betrieben ab fünf Arbeitnehmern wird alle vier Jahre ein Betriebsrat gewählt. Bei fünf bis 20 Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus einer Person. Bei größeren Unternehmen steigt die Zahl der Betriebsräte entsprechend. Ab 200 Arbeitnehmern wird ein Betriebsrat von der Arbeit freigestellt. Die Kosten trägt das Unternehmen. Im öffentlichen Dienst heißt der Betriebsrat „Personalrat“.

Betriebsverfassungsgesetz - das Handwerkszeug für Betriebsräte

Betriebsverfassungsgesetz – das Handwerkszeug für Betriebsräte

Das Ziel des Betriebsverfassungsgesetzes ist, eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch umfassendes Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrecht zu schaffen. Der Betriebsrat fungiert dabei als wichtige Schlüsselstelle um eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit der beiden Parteien zu gewährleisten. Dabei muss er das Wohl der Arbeitnehmer ebenso wie das der Arbeitgeber im Blick haben. Das Betriebsverfassungsgesetzes […]

Geplanter Stellenabbau bei Siemens

Nach der Mitarbeiterversammlung am vergangenen Montag (20.10.) nutzte Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld die Gelegenheit, mit dem neuen Standortleiter Rüdiger Semmler über die geplante Stellenstreichung bei der Siemens AG in Mülheim an der Ruhr zu sprechen. „Ich bin Rüdiger Semmler dankbar, dass er mich unmittelbar nach der Versammlung  persönlich informiert hat. Im Verlauf unseres Gesprächs hat er

Weil: SPD-Wirtschaftsprofil zu schwach

Weil: SPD-Wirtschaftsprofil zu schwach

Berlin – Die SPD hat nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil ein zu schwaches wirtschaftspolitisches Profil. „Viele Menschen halten die SPD für einen guten Betriebsrat der Gesellschaft, trauen ihr aber das Management nicht zu“, schreibt der Sozialdemokrat in einem Beitrag für das Magazin „Cicero“ (Augustausgabe). 1998 habe die SPD mit Gerhard Schröder die Bundestagswahl

Ford Fiesta bleibt ein Kölner

Der Ford Fiesta wird auch nach 2016 weiterhin ausschließlich in Köln produziert. Das hat Ford am heutigen Dienstagnachmittag, 10. Juni 2014, bekannt gegeben. Oberbürgermeister Jürgen Roters beglückwünscht die Verhandlungspartner zu dem Ergebnis: „Diese Entscheidung sorgt nicht nur bei den Beschäftigten für Erleichterung, sondern macht auch mich froh. Der Fiesta ist und bleibt ein Kölner. Hohe

Solingen-Merscheid: Teilbetriebsschließung Johnson Controls

Betroffen zeigte sich der Solinger Oberbürgermeister Norbert Feith von der Nachricht, dass Johnson Controls die Abteilung Prototypenbau und Testing des Unternehmensstandortes in Solingen-Merscheid mit 117 Mitarbeitern schließt. Spontan ergriff er am Mittwochnachmittag die Gelegenheit, sich auf die Seite der Beschäftigten zu stellen. Vom Betriebsratsvorsitzenden Salvatore Di Gaetano und zweien seiner insgesamt zehn Kollegen ließ er

Lufthansa: Krankheit als Weg?

Lufthansa: Krankheit als Weg?

Wien – Die Lufthansa, wie auch ihre Tochter AUA, haben gegenwärtig mit einem Übermaß an Krankenständen zu kämpfen. Ein Virus scheint im Personal die Runde zu machen, teils offen, teil hinter vorgehaltener Hand wird der Krankheitserreger als Protestvirus bezeichnet. Wien Schwechat und Paris Roissy Charles de Gaulle waren betroffen. In Paris mussten Flüge nach und

Maschinenbau-Konzern Voith geht in Absatzländer

Maschinenbau-Konzern Voith geht in Absatzländer

St. Pölten – Der vorwiegend im Maschinebau tätige Konzern will in Zukunft verstärkt die Fertigung in die Absatzländer in Asien und Südamerika verlegen.  „Das Exportmodell ist nicht mehr zukunftsfähig“, sagte er. „Wir wollen der chinesische Voith in China werden“, erklärte Voih-Chef Hubert Lienhard. Man wolle vor Ort günstigere Produkte für die Kunden entwickeln, hieß es.

Daimler: Neue Modelle und Sparkurs fruchten

Daimler: Neue Modelle und Sparkurs fruchten

Stuttgart – Dieter Zetsche, Chef von Daimler, hatte lange zu kämpfen, nicht nur um branchenmäßig und wirtschaftlich aufzuholen, sondern auch um seinen Posten. Wurden ihm bei Vertragsverlängerung statt der üblichen 5 Jahre, doch nur 3 Jahre zugesprochen. Doch nun zeigt er, was er kann und präsentiert Erfolge. Im dritten Quartal 2013 stieg der Gewinn vor

Porsche: Kurzarbeit mit Lohnausgleich

Zuffenhausen – Eigentlich handelt es sich bei Porsche nicht um Kurzarbeit im eigentlichen Sinne, denn die Mitarbeiter erhalten vollen Lohnausgleich. Die Produktion ist gestiegen, in einem Maße, dass Stress für die Mitarbeiter unvermeidlich ist. Aus diesem Grund dürfen die Mitarbeiter im Stammwerk in Zuffenhausen ab Dezember eine Stunde weniger arbeiten. Wie der Betriebsrat verlauten ließ,

Nach oben scrollen