Betriebsrat

Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Betriebsleitung, er überwacht die für Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Vorschriften; er nimmt auch Anregungen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen entgegen und unterstützt deren Belange. Jugendvertreter gibt es in Betrieben, in denen mindestens fünf Jugendliche beschäftigt sind.

In Betrieben ab fünf Arbeitnehmern wird alle vier Jahre ein Betriebsrat gewählt. Bei fünf bis 20 Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus einer Person. Bei größeren Unternehmen steigt die Zahl der Betriebsräte entsprechend. Ab 200 Arbeitnehmern wird ein Betriebsrat von der Arbeit freigestellt. Die Kosten trägt das Unternehmen. Im öffentlichen Dienst heißt der Betriebsrat „Personalrat“.

Kampf gegen den zunehmenden Fachkräftemangel

Oberbürgermeister Peter Feldmann hat den Stammsitz der Samson AG im Frankfurter Osten besucht und sich mit der Geschäftsführung, dem Aufsichtsrat und dem Betriebsrat über wichtige Wirtschaftsthemen ausgetauscht. Seit fast 100 Jahren werden in Frankfurt Regelsysteme hergestellt, die letztlich in Anlagen verbaut werden. Zu den Großkunden zählt die Chemiebranche, aber auch im Frankfurter Römer und dem […]

Sven Clausen: Kommentar zum Rauswurf des Vorstandschefs bei Siemens

Sven Clausen: Kommentar zum Rauswurf des Vorstandschefs bei Siemens

Berlin – Dass Peter Löscher als Vorstandschef bei Siemens abgelöst wird, ist lobenswert. Seine Bilanz ist katastrophal. Der Konzern hat den Nimbus der handwerklichen Unfehlbarkeit verloren. Das gilt technologisch: Hochgeschwindigkeitszüge werden nicht fertig, bei Windrädern gibt es Qualitätsprobleme. Das gilt aber auch im Management: Löschers Konzernziele, etwa die 100 Milliarden Euro Umsatz, wirkten alarmierend entrückt.

Stromindustrie prüft Stilllegung dutzender Kraftwerke

Berlin – Die deutsche Stromindustrie prüft einem Medienbericht zufolge derzeit die Wirtschaftlichkeit Dutzender ihrer Kraftwerke. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, könnten dabei viele der Meiler stillgelegt werden. Diese Überlegungen lösen dem Bericht zufolge ernste Sorgen bei der Bundesregierung aus, denn damit könne die Versorgungssicherheit in Gefahr geraten. Von etwa 90.000 Megawatt konventioneller Stromkapazitäten in Deutschland

US-Gewerkschafter schwärmt von deutscher Mitbestimmung

Berlin – Der prominente amerikanische Gewerkschafter und Vorsitzender der US-Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW), Bob King, schwärmt vom deutschen Mitbestimmungsmodell. „Ich wünsche, wir könnten das deutsche Modell in die USA importieren“, sagte King im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe): „Mitbestimmung ist wirklich eine gute Sache. Beide Seiten, Gewerkschaft und Management, sind dem Erfolg des Unternehmens

Gewerkschaftsmitglieder kritisieren IG-Metall-Abschluss

München – Nach dem Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie hagelt es Kritik von der Basis. Noch in der Nacht kommentierten dutzende Mitglieder auf der Facebook-Seite der IG Metall den Abschluss als „Abzocke“ und drohten mit Austritt. „Es ist wirklich kein Wunder dass die Arbeitgeber über die IGM nur noch müde lächeln“, schrieb ein Nutzer.

Nach oben scrollen