Betriebswirtschaft

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre (VWL) (englisch economics), basiert die BWL auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern. Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die Betriebswirtschaftslehre zumeist dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele sind dabei die Beschreibung und Erklärung sowie die konkrete Unterstützung der zumeist von mehreren Personen getragenen Entscheidungsprozesse in Unternehmen.

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben. Sie ist dabei funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet. Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gibt einen Überblick über die Wissenschaft der Betriebswirtschaftslehre und legt dabei funktions- und branchenübergreifende Zusammenhänge dar. Ziel ist es, das fachübergreifende Denken und Entscheiden zu fördern.

Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) – bisweilen auch Besondere Betriebswirtschaftslehre (BBWL) genannt – fokussiert auf ausgewählte Fragen, die jeweils nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile relevant sind. Hierbei gab es lange nur zwei verschiedene Ansätze, die Gebiete voneinander abzugrenzen: Institutionelle Betriebswirtschaftslehren betrachten alle Funktionsbereiche, jedoch immer nur für bestimmte Betriebstypen, die sich z. B. nach Branche, Betriebsgröße und -alter unterscheiden. Funktionale Betriebswirtschaftslehren fokussieren demgegenüber jeweils einzelne Funktionsbereiche in Betrieben, unabhängig von der jeweiligen Branche. Seit 1996 setzt sich immer mehr eine stärker differenzierte Gliederung durch, die von Jürgen Weber vorgeschlagen wurde.[26][27] Neben den bisherigen institutionellen oder funktionellen Betriebswirtschaftslehren gibt es noch Faktorenlehren die sich mit bestimmten Produktionsfaktoren befassen, Führungslehren behandeln die Unternehmensführung entweder des Gesamtunternehmens oder bezüglich ausgewählter Führungsteilsysteme. Zuletzt gibt es noch Querschnittsfunktionslehren auch Metaführungslehren genannt, die die Koordination der einzelnen Gebiete betrachten.

Einteilung der Betriebswirtschaftslehre

  • Funktionenlehren: Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktionswirtschaft, Lagerung und Transport, Absatzwirtschaft, Entsorgungswirtschaft
  • Führungslehren: Informationswirtschaft, Planungslehre, Kontrolllehre, Organisation, Personalführung, Operations Research
  • Querschnittsfunktionslehren / Metaführungslehren: Marketing, Controlling, Qualitätsmanagement, Logistik, Supply-Chain-Management, Umweltmanagement, Innovationsmanagement
  • Faktorenlehren: Materialwirtschaft, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, Finanzwirtschaft
  • Wirtschaftszweiglehren: Industriebetriebslehre, Handelsbetriebslehre, Bankbetriebslehre
Afrika ist der größte Wachstumsmarkt

Afrika ist der größte Wachstumsmarkt

AIDS, Armut, Korruption – ganz klar, Afrika hat Probleme. Das vielleicht größte: die Vorurteile, die viele Europäer gegenüber Afrika hegen. Dabei wächst die afrikanische Wirtschaft seit Jahren beständig um gut fünf Prozent. Der Wandel weg vom viel beschriebenen Krisenkontinent bietet eine gute Grundlage für eine positive soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Afrika ist ein Zukunftsmarkt nicht […]

Fachhochschulen erhalten halbe Milliarde Euro für Forschung

Fachhochschulen erhalten halbe Milliarde Euro für Forschung

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will die Fachhochschulen massiv stärken. „Eine gute FH ist das Zentrum für Innovation im Mittelstand ihrer Region – nicht nur technisch, sondern etwa auch in Sozialwissenschaften oder Betriebswirtschaft“ sagte sie dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Dafür plant Wanka gemeinsam mit den Ländern eine neue Förderlinie `Innovative Hochschule` für anwendungsorientierte Forschung. Das Programm soll

Betriebswirtschaftliche Jobs im Hintergrund – ein Überblick

Betriebswirtschaftliche Jobs im Hintergrund – ein Überblick

Wenn die Menschen an Betriebswirtschaft denken, gehen sie meistens von Top-Managern aus, die große Unternehmen steuern. Darüber hinaus sind eventuell auch die Bereiche Controlling und Marketing bekannt. Bei über 4,9 Millionen Erwerbstätigen in der Schweiz und einer großen Anzahl von Arbeitsplätzen im betriebswirtschaftlichen Bereich macht dies jedoch nur einen Bruchteil aus. Es gibt in der

Innovationsforschung: Hochschule Osnabrück forscht für eHealth

Innovationsforschung: Hochschule Osnabrück forscht für eHealth

Rund eine Millionen Euro erhält die Hochschule Osnabrück aus Mitteln des „Niedersächsischen Vorab“ für ihren neuen Forschungsschwerpunkt „Initiative eHealth – Innovationen identifizieren, adoptieren, verankern, evaluieren“. Das hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung in der Vorwoche beschlossen. Insgesamt wurden Mittel in Höhe von rund 87 Millionen Euro für Forschungsvorhaben an niedersächsischen Hochschulen im Rahmen des „Niedersächsischen Vorab“

Universität Hamburg gehört zu den besten Adressen für Betriebswirte

Das Handelsblatt-Ranking ist das am stärksten beachtete Forschungs-Ranking für die Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum. Im aktuellen Ranking vom Dezember 2014 belegen die Betriebswirte der Universität Hamburg in Deutschland Platz 2 hinter der TU München. Werden die Fakultäten in der Schweiz und Österreich mit einbezogen, erreichen die Hamburger Forscher Platz 6. Damit verbessern sie sich im

Äpfel: Überproduktion und Preisdruck in Europa

Äpfel: Überproduktion und Preisdruck in Europa

Berlin – In Europa ist derzeit ein massiver Preisverfall für Äpfel zu beobachten. Während Apfelerzeuger in den letzten Jahren normalerweise Kilopreise zwischen 35 und 45 Cent erzielen konnten, erhielten sie nach Berichten von Teilnehmern am Großmarkt in Verona Mitte September für die Sorte Gala nur 13 Cent und für Golden Delicious nur 28 Cent pro

Studie: Deutschland kann mit Natur, Weingütern und Shoppingmöglichkeiten bei chinesischen Touristen punkten

24 Studierende des Bachelor-Studiengangs Öffentliches Management der Hochschule Osnabrück haben fünf deutsche Städte auf ihre Attraktivität und ihre Marketing-Potenziale für Besucherinnen und Besucher aus dem Reich der Mitte überprüft. Wolfsburg, Münster, Dresden, Magdeburg und Mainz können unter anderem mit der Nähe zu großen Flughäfen, Shoppingmöglichkeiten sowie mit Weingütern und Natur im Umland punkten. Die Zahl

Hochschule Heilbronn: gute Noten für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Welche sind die bei deutschen Personalverantwortlichen bevorzugten Universitäten und Fachhochschulen? Diese Frage hat auch in diesem Jahr das renommierte Magazin WirtschaftsWoche gestellt und dazu insgesamt 571 Personaler befragt. Das Ergebnis wurde nun in Form eines Rankings in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht. Nachdem bereits im letzten Jahr zum ersten Mal der Künzelsauer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

HTW Berlin belegt Spitzenpläte beim Uni-Ranking 2014 der Wirtschaftswoche

Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) freut sich über die hervorragenden Noten, die ihr deutsche Personalverantwortliche bei dem gemeinsamen Ranking der Beratungsgesellschaft Universum und des Personaldienstleisters access KellyOCG ausstellen. Es wurde soeben in der Wirtschaftswoche veröffentlicht. In fünf der sechs bewerteten Studiengänge landete die HTW Berlin unter den ersten fünf Hochschulen bundesweit;

Nach oben scrollen