Börsengang

Thyssenkrupp-Chef schließt Verkauf von Aufzugsparte nicht mehr aus

Thyssenkrupp-Chef schließt Verkauf von Aufzugsparte nicht mehr aus

Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff schließt neben einem Börsengang auch einen Verkauf der milliardenschweren Aufzugsparte nicht mehr aus, um den Konzern zu retten. „Wir bereiten einen Börsengang vor, und zwar ernsthaft“, sagte Kerkhoff dem „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Wenn private Investoren jedoch bis dahin „etwas Besseres vorschlagen“, dann schaue man sich das an. Der klare Zeitplan […]

Die größten Baumarkt-Ketten in Deutschland

Die größten Baumarkt-Ketten in Deutschland

In Deutschland und Europa gibt es viele bekannte Baumarktketten: Bauhaus, Obi, Toom und Hornbach sind nur einige davon. Sie alle verfügen, eine ähnliche Filialgröße vorausgesetzt, über ein ähnliches Sortiment, manche haben auch ein Gartencenter inkludiert. Wir stellen Ihnen hier einige der bekanntesten Ketten vor, wobei wir insbesondere die Zeit der Gründung und die aktuelle Größe

VW-Tochter Traton will ohne Zukäufe wachsen

VW-Tochter Traton will ohne Zukäufe wachsen

Der Lkw-Hersteller Traton hat von einer Übernahme des US-Wettbewerbers Navistar Abstand genommen. „Wir sind mit unserer Partnerschaft mit Navistar sehr zufrieden, so wie sie ist“, sagte der Vorstandschef der Volkswagen-Tochter, Andreas Renschler, dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Traton mit den Marken MAN und Scania hatte vor knapp zwei Jahren einen Minderheitsanteil an dem US-Hersteller erworben. Seitdem wird

Thyssenkrupp holt Berater für Aufzugs-Börsengang

Thyssenkrupp holt Berater für Aufzugs-Börsengang

Der mögliche Ausstieg von Thyssenkrupp aus seiner ertragreichen Aufzugsparte nimmt konkretere Formen an. Der Stahl- und Industriekonzern habe für die Vorbereitung eines Börsengangs die beratenden Banken ausgewählt, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Finanz- und Konzernkreise. Auf der Liste stünden jene Investmenthäuser, die auch schon bei der ursprünglich geplanten und im Mai

Daimler und BMW suchen externe Investoren fürs Car-Sharing

Daimler und BMW suchen externe Investoren fürs Car-Sharing

Die Automobilhersteller Daimler und BMW suchen laut eines Medienberichtes externe Investoren für ihr im Februar gegründetes Mobilitäts-Joint-Venture. Die Unternehmen sprächen bereits mit verschiedenen Interessenten, schreibt das „Manager Magazin“ unter Berufung auf informierte Kreise. Darunter seien Finanzinvestoren ebenso wie andere Autokonzerne, heißt es demnach im Umfeld der Gespräche. Daimler und BMW haben in das Gemeinschaftsunternehmen unter anderem

Medizintechnikhersteller Ottobock will auf Einkaufstour gehen

Medizintechnikhersteller Ottobock will auf Einkaufstour gehen

Der Medizintechnikhersteller Ottobock trimmt sich auf dem Weg an die Börse auf Wachstum – auch über Zukäufe. Man wolle zwar nicht zu einem Sammelplatz für Zukäufe werden, aber „Übernahmen gehen wir künftig noch aktiver an“, sagte Philipp Schulte-Noelle, Vorstandschef und Finanzvorstand, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). „Bis zu einer Milliarde Euro können wir stemmen“, sagte

Start-ups fordern leichtere Mitarbeiterbeteiligung

Start-ups fordern leichtere Mitarbeiterbeteiligung

In der von Juso-Chef Kevin Kühnert angestoßenen Debatte um Mitarbeiterbeteiligungen hat der Bundesverband Deutscher Start-ups Reformen innerhalb der Marktwirtschaft gefordert. „Die bisherigen Formen der Mitarbeiterbeteiligung an Unternehmen sind für Start-ups nicht attraktiv“, sagte Verbandschef Florian Nöll der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Da muss der Gesetzgeber nachbessern.“ Es brauche eine Änderung des GmbH-Rechts, damit es leichter für

Diesel-Gründer Rosso fand eigene Marke "einfach nicht mehr cool"

Diesel-Gründer Rosso fand eigene Marke „einfach nicht mehr cool“

Diesel-Gründer Renzo Rosso will die von ihm vor rund 40 Jahren gegründete Jeans-Marke neu aufstellen: „Wir waren ein bisschen altbacken geworden, einfach nicht mehr cool. Das ändern wir jetzt“, sagte Rosso dem „Handelsblatt Magazin“. Er habe die erste Führungsebene weitgehend rausgeschmissen. „Bei denen ging`s nur noch um Zahlen. Was fehlte, war die Leidenschaft … und

Digitalbank N26 will Zusammenarbeit mit Allianz ausbauen

Digitalbank N26 will Zusammenarbeit mit Allianz ausbauen

Die Digitalbank N26 will ihre Zusammenarbeit mit dem Allianz-Konzern ausbauen. „Wir prüfen, wie man das Versicherungsgeschäft mit unserem verbinden kann“, sagte der Vorstand und Mitgründer der N26, Valentin Stalf, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Wenn sich etwa ein Kunde einen Skipass kauft, dann könnte er über unsere App eine Unfallversicherung hinzubuchen – mit einem Klick“,

Nach oben scrollen