Bundeskanzleramt

Macron in Berlin zu Treffen mit Scholz

Macron in Berlin zu Treffen mit Scholz

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist am Dienstagabend im Bundeskanzleramt mit Olaf Scholz zusammengetroffen. Dabei gratulierte er Deutschland zum „historischen Beschluss“ des Bundestags für ein neues Schuldenpaket. Die zusätzlichen Ausgaben für Investitionen und Verteidigung würden dringend benötigt und seien auch gut für Europa, sagte Macron.

Regierung kündigt Industriestrategie und Energiereform an

Regierung kündigt Industriestrategie und Energiereform an

Die Dreierkoalition hat bei ihrer ersten Klausur im Bundeskanzleramt über Maßnahmen zur Belebung der österreichischen Wirtschaft beraten. PULS 24-Reporter Paul Batruel war live im Bundeskanzleramt bei der ersten Regierungsklausur 2025.

Donnerstagsdemo: Über 10.000 Menschen waren vor Ort

Donnerstagsdemo: Über 10.000 Menschen waren vor Ort

PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz berichtet von der Donnerstagsdemo vor dem Bundeskanzleramt. Laut Punz herrschte unter den Teilnehmer:innen große Sorge um die Demokratie. Außerdem wie es bei den FPÖ-ÖVP Verhandlungen weitergeht.

Heftige Kritik an Scholz: "Es ist, als würde Putin ihn auslachen"

Heftige Kritik an Scholz: „Es ist, als würde Putin ihn auslachen“

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich erstmals seit zwei Jahren wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Telefon ausgetauscht. Doch dieser Schritt wurde von mehreren Seiten scharf kritisiert. Sowohl ein ehemaliger britischer Minister als auch der polnische Regierungschef werfen Scholz Schwäche im Umgang mit Russland vor. Der unerwartete Anruf Das Telefonat zwischen Scholz und Putin

Nationalratswahl: Kampf um Platz eins

Nationalratswahl: Kampf um Platz eins

Die FPÖ geht in Österreich als stärkste Partei aus der EU-Wahl hervor, der Vorsprung ist allerdings nicht so deutlich wie in der Trendprognose. In den ersten Ergebnissen liegt die FPÖ mit 25,5 Prozent nur mehr knapp von der ÖVP mit 24,7 Prozent. Nach der EU-Wahl blickt die FPÖ bereits in Richtung Nationalratswahl. Parteichef Herbert Kickl

Scholz: Wir lassen nicht zu, dass der Rechtsextremismus uns spaltet

Scholz: Wir lassen nicht zu, dass der Rechtsextremismus uns spaltet

Bundeskanzler Olaf Scholz und Integrations-Staatsministerin Reem Alabali-Radovan (beide SPD) haben sich im Bundeskanzleramt in Berlin mit Vertretern von Migrantenverbänden getroffen. Im Anschluss warnte Scholz vor Versuchen von Rechtsextremisten, die Gesellschaft zu spalten.

Nach oben scrollen