Diabetes

Der Diabetes mellitus, umgangssprachlich kurz: Diabetes oder Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Das Wort beschreibt deren Hauptsymptom, die Ausscheidung von Zucker im Urin. In der Antike wurde die Diagnose durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt, denn der Harn von Personen mit Diabetes weist bei erhöhtem Blutzuckerspiegel einen süßlichen Geschmack auf.
Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für verschiedene Stoffwechselstörungen, deren Leitbefund eine Überzuckerung des Blutes ist. Mechanismen, welche zur Hyperglykämie führen, setzen überwiegend am Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsels im menschlichen Körper, an: absoluter Insulinmangel, relativer Insulinmangel durch eine abgeschwächte Wirksamkeit des Insulins oder beides zusammen. Daneben besteht eine diagnostische Klasse des DM, welche primär durch Fehlernährung bestimmt ist.
Zur Geschichte der Diabetologie und insbesondere der Geschichte des Wirkstoffs Insulin siehe Geschichte der Diabetologie.

Union lehnt Maaßen-Rücktritt ab

Union lehnt Maaßen-Rücktritt ab

Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer, lehnt die Ablösung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, wegen der Affäre um den V-Mann „Corelli“ ab. „Herr Maaßen hat sehr klar und auch schnell gehandelt, insbesondere als deutlich wurde, dass es beim V-Mann-Führer erhebliche Defizite gab“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Donnerstag-Ausgabe). „Ich sehe überhaupt […]

Immer schön die Nerven behalten

Immer schön die Nerven behalten

Wenn die Nerven nicht mehr mitspielen oder die Psyche krank wird, ist dafür meist eine Reihe von Ursachen verantwortlich. Einen häufig unterschätzten Risikofaktor heben die Wissenschaftler der Gesellschaft für Biofaktoren (GfB) hervor: Es ist die unzureichende Versorgung des Körpers mit bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Das heißt: Es kommt auch auf die richtige „Nervennahrung“ an, um

Diabetes: Zahl der erkrankten Kinder steigt jährlich um vier Prozent

Diabetes: Zahl der erkrankten Kinder steigt jährlich um vier Prozent

Etwa 30.000 Kinder in Deutschland leiden an der Autoimmunkrankheit Typ-1-Diabetes: „Uns erschreckt dabei besonders, dass die Zahl jedes Jahr etwa um vier Prozent zunimmt“, sagte Thomas Danne, Chefarzt des Kinderkrankenhauses auf der Bult in Hannover und zugleich Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabeteshilfe, im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montag). Woran das liegt, können sich Mediziner

Studie: Alzheimer in 30 Prozent der Fälle vermeidbar

Studie: Alzheimer in 30 Prozent der Fälle vermeidbar

Leipziger Demenzforscher haben berechnet, dass deutschlandweit rund ein Drittel der Alzheimer-Erkrankungen auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes zurückgehen. Sie plädieren dafür, sich in der Prävention von Alzheimer verstärkt auf diese Risiken zu konzentrieren.Demenzen sind nicht nur für die Betroffenen und deren Angehörige eine starke Belastung. Sie stellen auch die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Allein

Gewerkschaft gegen Steuer auf Süßigkeiten

Gewerkschaft gegen Steuer auf Süßigkeiten

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Forderungen nach einer Fett- und Zuckersteuer im Kampf gegen das Übergewicht als „diskriminierend und dreist“ zurückgewiesen. In einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montag) sagte die NGG-Vorsitzende Manuela Rosenberger: „So eine Steuer trifft natürlich besonders Geringverdiener und das impliziert, dass sich besonders diese schlecht ernähren.“ Sie sprach sich stattdessen

Koalition plant "Nationale Diabetes-Strategie"

Berlin – CDU/CSU und SPD wollen die Ausbreitung der Volkskrankheit Diabetes eindämmen und deshalb eine „Nationale Diabetes-Strategie“ beschließen. Das kündigten Gesundheitspolitiker von CDU/CSU und SPD gegenüber der F.A.Z. (Samstagsausgabe) an. Karl Lauterbach, der stellvertretende Fraktionsvorsitzender der SPD sagte: „Wir wollen die `Nationale Diabetes-Strategie` 2015 gemeinsam in den Bundestag einbringen.“ Gesundheitspolitiker der Union haben laut F.A.Z.

Sahn: Kassen missbrauchen Machtposition bei Arzneimittelpreisverhandlungen

Sahn: Kassen missbrauchen Machtposition bei Arzneimittelpreisverhandlungen

Berlin – Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hat dem Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) vorgeworfen, ihre Machtposition bei den Verhandlungen über die Arzneimittelpreise auszunutzen und damit den Patienten zu schaden: Wegen des starrköpfigen und kurzsichtigen Verhalten des Verbandes seien den Kassen unterm Strich erhebliche Mehrkosten entstanden. Zudem müssten zigtausend Patienten auf neue Medikamente umgestellt werden, schreibt Spahn

Merck KGaA: wirksames Sparprogramm

Berlin – Es war Anfang 2012, als die Merck KGaA zum Rundumschlag ausholte. Ein rigoroses Restrukturierungsprogramm wurde angekündigt. Zu dem Zeitpunkt war klar, dass von den weltweit 40.000 Stellen einige dem Sparkurs zum Opfer fallen würden. 7.500 waren es letztendlich und im Oktober 2013 wurde ein weiterer Stellenabbau von über 8.000 angekündigt. 2012 erklärte Ulrich

Strafsteuer für zuckerhaltige Lebensmittel wieder im Gespräch

Berlin – Wenn es nach den Vorstellungen von Gesundheitspolitikern von SPD und CDU geht, sollen Übergewichtige in Deutschland auf eine Art Zwangsdiät gesetzt werden. Wie „bild.de“ berichtet, soll demnach auf besonders kalorienreiche Produkte eine Strafsteuer erhoben werden. SPD-Gesundheitsexperte Edgar Franke sprach sich für einen Aufschlag in Höhe des halben Mehrwertsteuersatzes für Nahrungsmittel mit mehr als

Nach oben scrollen