Dienstleistungssektor

Knochenjobs: Wie die Gelenke dennoch fit bleiben

Knochenjobs: Wie die Gelenke dennoch fit bleiben

Auch wenn es heute oft den Eindruck macht: Längst nicht jeder Arbeitnehmer sitzt in einem bequemen Bürostuhl. Immerhin rund ein Viertel der Beschäftigten schuftet der Bundeszentrale für politische Bildung zufolge im produzierenden Gewerbe, in der Land- und Forstwirtschaft oder auf dem Bau, dazu kommen anstrengende Jobs im Dienstleistungssektor. Viele Menschen leisten also körperlich harte Arbeit […]

Weniger Unternehmensinsolvenzen in Frankreich

Weniger Unternehmensinsolvenzen in Frankreich

Im zweiten Jahr in Folge gingen 2015 die Unternehmensinsolvenzen in Frankreich zurück. Nach Zahlen von Coface waren es 60.800 Unternehmen, 2,1 Prozent weniger als 2014. Auch für dieses Jahr erwartet der internationale Kreditversicherer eine Verbesserung und sieht Frankreich bei den Insolvenzen auf dem Weg zurück zur Normalität. 2016 könnten die Zahl auf 58.700 Unternehmen sinken.

Beschäftigungslage in Berlin: Was die Politik dazu sagt

Beschäftigungslage in Berlin: Was die Politik dazu sagt

Seit Jahren freuen sich Politik und Wirtschaft über sinkende und zumindest stagnierende Arbeitslosenzahlen in Deutschland und speziell Berlin wird als Job-Metropole gefeiert. Die Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) äußerte sich dazu im Dezember letzten Jahres und meinte: Seit 25 Jahren sei die Lage auf dem Berliner Arbeitsmarkt nicht so gut gewesen wie heute, Berlin habe „die

Ifo-Barometer signalisiert gebremste Einstellungsbereitschaft

Ifo-Barometer signalisiert gebremste Einstellungsbereitschaft

Trotz bereits erreichter Beschäftigungsrekorde wollen deutsche Unternehmen weiter neue Mitarbeiter einstellen: Die Einstellungsbereitschaft ist allerdings nicht mehr so groß wie im vergangenen Jahr. Das zeigt das Ifo-Beschäftigungsbarometer, das das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut exklusiv für das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) berechnet. Der Indikator ist im Januar auf 109,7 Zähler gesunken, nach 110,5 Punkten im Vormonat. Vor allem im Baugewerbe

Gar nicht so kaputt, Kommentar zur chinesischen Wirtschaft von Norbert Hellmann

Chinas Wirtschaftsstatistiker sind „von der flotten Truppe“. Die Jahreszahlen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und was es sonst noch so an Wirtschaftsdatenkränzen zu winden gibt, werden sehr viel schneller vorgelegt als in den meisten Industrieländern. Angesichts der gewaltigen Turbulenzen mit China-Hintergrund, die in den ersten zwei Wochen des neuen Jahres an den Märkten regiert haben, kann

Einstellungsbereitschaft deutscher Betriebe steigt weiter

Einstellungsbereitschaft deutscher Betriebe steigt weiter

München – Die Einstellungsbereitschaft der deutschen Betriebe ist im März weiter gestiegen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer schnellte von 106,8 auf 108,1 Zähler – höher notierte der exklusiv für das „Handelsblatt“ berechnete Index zuletzt vor genau drei Jahren. „Vor allem in Dienstleistungssektor und in der Industrie dürften mehr Mitarbeiter eingestellt werden“, sagte Ifo-Ökonom Klaus Wohlrabe, der die Umfrage

Beschäftigungsrekord und gute Wachstumsprognose in Deutschland

Beschäftigungsrekord und gute Wachstumsprognose in Deutschland

In der letzten Woche machten einige interessante Zahlen aus der  Wirtschaft die Runde, die vielleicht bei manchem für Erstaunen sorgten. Insbesondere aus den Bereichen Erwerbstätigkeit und Beschäftigung gibt es einiges Positives zu vermelden. Deutsche arbeiten so viel wie seit 1994 nicht mehr Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte am Mittwoch einen Bericht über

Deutsche Wirtschaft profitiert von russischen Investoren

Deutsche Wirtschaft profitiert von russischen Investoren

Berlin – Russische Investoren spielen für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des Leibniz-Instituts für Länderkunde, der Universität Marburg und der PCG ProjectConsult GmbH im Rahmen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts. Sie warnen vor negativen Beschäftigungseffekten, sollte es im Gefolge der Krimkrise zu einer Verschärfung der Sanktionen kommen.

Ein positiver Auftakt des Börsenjahres für die Schweiz

Ein positiver Auftakt des Börsenjahres für die Schweiz

Zürich – Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2013 hat die Schweizer Börse auch einen guten Start in das Jahr 2014 hingelegt. Der Swiss Market Index (SMI) verzeichnete nach einem negativen Start in den ersten Börsentag des Jahres ein positives Ergebnis und konnte diese Gewinne im Laufe des Tages kontinuierlich ausbauen. Insgesamt stieg der SMI

Nach oben scrollen