EASA

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit ist die Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt. Sie wurde am 15. Juli 2002 auf Beschluss, des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union gegründet und hat seit November 2004 ihren Sitz im Kölntriangle in Köln-Deutz. Der Betrieb startete am 28. September 2003, sie ist seit dem Jahr 2006 voll einsatzfähig. Bevor die EASA nach Köln zog, hatte sie ihren Sitz in Brüssel. Die EASA hat momentan ungefähr 500 Mitarbeiter.

Ex-Airbus-Chef Enders rechnet mit Erfolg des Lilium-Flugtaxis

Ex-Airbus-Chef Enders rechnet mit Erfolg des Lilium-Flugtaxis

Ex-Airbus-Chef Tom Enders glaubt an das Gelingen des deutschen Flugtaxi-Projekts Lilium. „Mit frischen Ideen und mutigen jungen Unternehmern“ könne sich die Luftfahrt weiterentwickeln, sagte Enders der „Welt am Sonntag“. Er widerspricht Kritikern, die an den Aussagen des von vier Ex-Studenten der Technischen Universität München gegründeten Unternehmens zweifeln, wonach 2025 der Senkrechtstart-Elektroflugdienst in Modellen für vier […]

Airbus fürchtet Flugzeugzölle

Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury warnt vor den Auswirkungen des Handelskriegs auf die Luftfahrt. „Wir haben einige Wolken vor uns“, sagte der seit April amtierende Franzose der „Welt“ (Dienstagausgabe). Dazu zählten die Konsequenzen aus einem ungeregelten Brexit und dem Handelskrieg zwischen den USA und China. Sorge bereiteten aber vor allem kurzfristig drohende US-Zölle auf Airbus-Flugzeuge

Behörden warnten vor Rissen in Flugbereitschaft-Maschine

Für das nur knapp einem Absturz entgangene Bombardier-Modell der Flugbereitschaft hat es laut eines Zeitungsberichts seit rund zwei Wochen eine Sicherheitswarnung der Aufsichtsbehörden gegeben. Die kanadische Luftaufsichtsbehörde habe die Betreiber auf mögliche Risse im Heckleitwerk hingewiesen, berichtet die „Welt“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Branchenkreise. Der Fehler sei bei Wartungsarbeiten entdeckt worden. Bombardier führe dies auf

EU-Flugsicherheitsbehörde: Luftraum für Boeing 737 Max 8 gesperrt

EU-Flugsicherheitsbehörde: Luftraum für Boeing 737 Max 8 gesperrt

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat nach dem Flugzeugabsturz einer Boeing 737 Max 8 am Sonntag in Äthiopien angekündigt, den europäischen Luftraum für Maschinen dieses Flugzeugtyps zu sperren. „Als eine Vorsichtsmaßnahme hat die EASA heute eine Sicherheitsrichtlinie“, veröffentlicht, die „alle Flüge des Boeing-Modells 737-8 Max und 737-9 Max in Europa aussetzt“, teilte die EASA

Helikopter der Bundesregierung nicht einsatzbereit

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann auf absehbare Zeit die drei Regierungs-Helikopter vom Typ Cougar nicht benutzen. Wegen einer dringenden Sicherheitswarnung der europäischen Flugagentur EASA ordnete die Luftwaffe für die drei Hubschrauber strenge Wartungsregeln an, berichtet der „Spiegel“. Sie müssen nach jedem Flug, auch nach jeder Zwischenlandung, jeweils eine Stunde von zwei Fachleuten inspiziert werden. Damit

Sicherheitsmangel bei Bundeswehr-Hubschrauber in Mali

Sicherheitsmangel bei Bundeswehr-Hubschrauber in Mali

Das Verteidigungsministerium hat Transporthubschrauber vom Typ NH90 offenbar trotz eines gravierenden Sicherheitsmangels in den Einsatz nach Mali entsendet. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Prüfer der europäischen Luftfahrtbehörde EASA hatten demnach bereits im Frühjahr 2015 in einer Direktive vor einem technischen Defekt am Triebwerk gewarnt, der besonders „in heißen, sandigen Gegenden“ auftreten könne

EASA plant Warnung vor Luftwirbeln durch sehr große Flugzeuge

Die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA bereitet eine Warnung vor Luftverwirbelungen durch sehr große Flugzeuge wie den A380 von Airbus vor. Die für April geplanten Sicherheitshinweise seien aber keine spezielle Regelung für den A380, sagte ein EASA-Sprecher auf Anfrage der „Welt“. Die Untersuchungen zu den Gefahren seien im Herbst 2016 nach diversen Vorkommnissen aufgenommen worden. Über den

Weltweite Krisenherde machen Luftraum unsicherer

Weltweite Krisenherde machen Luftraum unsicherer

Die zahlreichen Krisen in aller Welt machen den Luftraum unsicherer. Insgesamt gibt es derzeit Sicherheitshinweise für mindestens zwölf Staaten oder Großregionen, wie aus einer Auswertung der „Welt“ auf Grundlage der Daten von UN-Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und Europäischer Flugsicherheitsbehörde (EASA) hervorgeht. Betroffen sind Regionen in Nordafrika, Nahost und im Mittleren Osten. Im Einzelnen handelt es sich um

Piloten und Behörde warnen vor Hacking von Flugzeugen

Piloten und Behörde warnen vor Hacking von Flugzeugen

Die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) warnt vor der Gefahr, dass Hacker in die Steuerungscomputer von Passagierflugzeugen eindringen und die Maschine zum Absturz bringen könnten. „Die Industrie und die Fluggesellschaften dürfen das nicht weiter aussitzen“, sagte VC-Sprecher Markus Wahl dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Das Problem dürfe nicht verharmlost und nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die

Nach oben scrollen