Eigenkapital

Kauft jemand eine Eigentumswohnung, benötigt er dazu Eigenkapital; dieses muss aber nicht die gesamte Kaufsumme abdecken, sondern manchmal nur 20%; der Rest wird über Darlehen (Fremdkapital) finanziert. Bei Unternehmen ist es ähnlich; ein Teil des Kapitals, mit dem sie arbeiten, wird von den Eigentümern aufgebracht – also Eigenkapital. Zusätzlich nehmen die meisten Unternehmen noch Fremdkapital auf (z.B. Bankdarlehen).

Regierungsberater warnt nach Credit Suisse-Übernahme vor "Bankrun"

Regierungsberater warnt nach Credit Suisse-Übernahme vor „Bankrun“

Der Ökonom Jens Südekum von der Universität Düsseldorf, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums, warnt nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS-Bank vor Bank-Run-Szenarien in Deutschland. Der „Bild“ (Montagausgabe) sagte Südekum, bei einer Bankrun-Panik wie bei Credit Suisse könne es auch für deutsche Banken eng werden. Bei nervöser Marktlage bestehe diese Gefahr. „Sollte […]

Wohnungswirtschaft fürchtet "unendlich teure Zwangssanierungen"

Wohnungswirtschaft fürchtet „unendlich teure Zwangssanierungen“

Deutschlands Wohnungswirtschaft warnt vor „unendlich teuren Zwangssanierungen“ durch eine geplante EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie. „Wir haben Herrn Habeck und Frau Geywitz angeschrieben und sie inständig gebeten, gegen die absurden Vorschläge des Europaparlaments zu votieren“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Das EU-Parlament stimmt an diesem Dienstag über seine

DIHK: Kriegsfolgen bedrohen immer mehr Unternehmen

DIHK: Kriegsfolgen bedrohen immer mehr Unternehmen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland sehen sich wegen der Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine in ihrer Existenz bedroht. Das berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Berufung auf eine Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Demnach berichtete jeder zehnte Betrieb von einer deutlich verschlechterten Finanzlage bis hin zur Insolvenzgefahr. „Tausende Betriebe schildern den Industrie-

Welche Rechtsform passt zu Ihrem Start-up?

Welche Rechtsform passt zu Ihrem Start-up?

Sie möchten den Traum vom eigenen Unternehmen wahr machen und Ihr eigenes Start-up gründen? Dabei kann bereits die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend sein. Ob Einzelunternehmen, GbR, UG oder GmbH: Wir erklären, welche Rechtsform zu welchem Unternehmen passt. Warum ist die Rechtsform für Unternehmen so wichtig? Jedes Unternehmen, das in Deutschland aktiv sein möchte, muss

Habeck: Europäische Zentralbank muss Klimarisiken berücksichtigen

Habeck: Europäische Zentralbank muss Klimarisiken berücksichtigen

Grünen-Chef Robert Habeck hat sich in den Streit um grüne Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) eingeschaltet und plädiert für eine starke Rolle der Notenbank im Kampf gegen den Klimawandel. „Die Europäische Zentralbank hat zur Aufgabe, über die Geldwertstabilität zu wachen“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagausgabe). Das bedeute auch, dass sie Klimarisiken für die

Rechnungsstellung für Gründer - das Wichtigste im kompakten Überblick

Rechnungsstellung für Gründer – das Wichtigste im kompakten Überblick

Für den Existenzgründer ist die Rechnungslegung in aller Regel das berühmte Buch mit Sieben Siegeln. Doch auch wenn es der Unternehmer schätzen würde, sein Kerngeschäft zu fokussieren und eine möglichst unkomplizierte Rechnung zu schreiben, ist das nicht so leicht. Denn zum einen ist die Erstellung von Rechnungen mit gesetzlichen Regelungen verbunden, zum anderen gibt es

Baufinanzierung: Was wird sich für Bauherren und Käufer verändern?

Baufinanzierung: Was wird sich für Bauherren und Käufer verändern?

Eine eigene Immobilie zu kaufen, sei es dass sie noch gebaut werden muss oder bereits besteht, ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Zwar sind Ökonomen nicht für Gefühle zuständig, doch sie haben einen Namen für die Empfindung gefunden. Derzeit heißt es in vielen Studien und Kommentaren, dass die „um die 40-Jährigen“ eine „verlorene Generation“

Flixtrain prüft Klage gegen die Bahn-Milliarden vor EuGH

Flixtrain prüft Klage gegen die Bahn-Milliarden vor EuGH

Der Flixbus-Mitgründer und Co-CEO André Schwämmlein hat EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager aufgefordert, der Deutschen Bahn Auflagen für die Milliardenhilfen des Bundes zu machen. Das Münchener Start-up, das auch den Bahnkonkurrenten Flixtrain betreibt, prüft den Europäischen Gerichtshof anzurufen. „Wir ziehen auch in Erwägung zu klagen, sollte es keinerlei Auflagen geben“, sagte Schwämmlein dem „Handelsblatt“. In einem Brief

Siemens-Chef: "Es darf keinen zweiten Shutdown geben"

Siemens-Chef: „Es darf keinen zweiten Shutdown geben“

Siemens-Chef Joe Kaeser hat vor weiteren harten Einschränkungen der Wirtschaft gewarnt. „Es darf keinen zweiten Shutdown nach dem Muster des ersten geben. Denn hier geht es um mehr als nur Geld“, sagte Kaeser dem „Handelsblatt“. Der soziale Frieden im Land sei in Gefahr. Um erneute flächendeckende, massive Einschränkungen zu verhindern, müssten viel mehr Daten erhoben

Nach oben scrollen