einkaufen

Studie: Machen Supermärkte dick?

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern nimmt der Anteil der Übergewichtigen rapide zu, vor allem im städtischen Raum. Ein höherer Konsum von fett- und zuckerhaltigen Produkten sowie geringere Bewegung im Arbeitsalltag und in der Freizeit sind hierfür maßgeblich verantwortlich. Zudem verändert sich die Struktur im Lebensmitteleinzelhandel – weg von traditionellen Märkten hin zu modernen Supermarktketten. Göttingen […]

Melijoe – so kleiden sich Kinder heute

Melijoe gehört mittlerweile zu einem der bekanntesten Online-Shops im Bereich Marken-Bekleidung für Kinder. Eltern, die ihren Nachwuchs modebewusst und trendy einkleiden möchten, finden hier eine breite Palette an stilsicheren Designer-Outfits vor. Um allen Altersklassen gerecht zu werden, hat es sich Melijoe zur Aufgabe gemacht, Kleidung für Kinder von 0-16 Jahren zu offerieren – demnach findet

Studie: Internet ist wichtigeres Medium als Fernsehen

Studie: Internet ist wichtigeres Medium als Fernsehen

Berlin – Bei Medien – und Devicenutzung liegt das Internet in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz (Nutzung per Laptop/ PC) klar an erster Stelle (D und A: 92% der Befragten, CH: 88%), gefolgt von TV (D: 72%, A: 63%, CH: 61%). Auf Platz 3 im Ranking zeigt sich ein differenziertes Bild, das die generell leicht

Revitalisierungsbedarf bei Schweizer Shoppingcentern

Revitalisierungsbedarf bei Schweizer Shoppingcentern

Bern – Kein anderes Land in Europa verfügt über eine derart hohe Detailhandelsfläche pro Einwohner wie die Schweiz. 1,88 Quadratmeter kommen auf jeden Schweizer. Auch eine so  große Dichte an Shopping Centern ist in keinem anderen europäischen Land gegeben wie bei den Eidgenossen, 0,31 Quadratmeter pro Bürger. Die Shopping Center sind seit Jahren, oft Jahrzehnten,

Digitale Datenjagd rund um das Auto

Digitale Datenjagd rund um das Auto

Berlin – Elmar Degenhart, Chef des Autozulieferers Continental, sieht das Auto im Mittelpunkt der digitalen Datenjagd: „Seit einiger Zeit erleben wir einen Wettlauf um den Rohstoff Daten. Nachdem Büros und private Haushalte weitgehend erschlossen sind, ist nun das Auto an der Reihe“, sagte er in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Die Chancen sind aus

Jeder Vierte achtet auf fair gehandelte Produkte

Berlin – Die deutschen Verbraucher geben im Vergleich zum Ausland einen sehr geringen Anteil ihres Einkommens für Essen und Trinken aus – doch diese Einstellung zu Lebensmitteln ändert sich gerade, wie eine neue Studie zum Verbraucherverhalten zeigt, die der „Welt“ vorliegt. Im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)

Marken: Coca Cola gegen Apple

Marken: Coca Cola gegen Apple

Washington – Im internationalen Markenranking musste Coca Cola seinen Spitzenrang abgeben, der angebissene Apfel von Apple überholte die Getränkemarke.  Die US Beratungsfirma Interbrand ermittelte jüngst wieder die Liste der 100 bedeutendsten Marken. Gewertet wird nach Umsatz, Bedeutung der Marke bei Kaufentscheidung sowie der Sicherung künftiger Gewinne. Bislang hatte in den Ranking Coca Cola 13 Jahre

Jobcenter: Hartz-Empfänger sollen Leitungswasser trinken und Möbel verkaufen

Jobcenter: Hartz-Empfänger sollen Leitungswasser trinken und Möbel verkaufen

Hartz IV-Empfänger sollen ihre alten Möbel verkaufen, Leitungswasser trinken, Vegetarier werden und duschen statt baden. Das rät das Jobcenter Pinneberg nach einem Bericht der „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) in einer neuen Broschüre, die der Vizechef der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, ausdrücklich gelobt hat. „Jobcenter Pinneberg hat einen tollen ALG2 Ratgeber herausgegeben“, schrieb Alt der „Bild-Zeitung“ zufolge

Studie: Der Gang zum Supermarkt bleibt Frauensache

Wuppertal – Zwar sind in Deutschland immer mehr Frauen berufstätig, trotzdem übernehmen sie nach wie vor häufiger als Männer die Haushaltseinkäufe. Dies gilt insbesondere für Familien mit Kindern. Die Lücke zwischen Frauen und Männern bei der wöchentlichen Einkaufszeit hat sich allerdings deutlich verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI und der Bergischen

Nach oben scrollen