ESA

Die Europäische Weltraumorganisation, französisch Agence spatiale européenne, englisch European Space Agency ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris. Sie wurde am 30. Mai 1975 mit dem Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation gegründet, das für die zehn Gründungsstaaten jedoch erst am 30. Oktober 1980 in Kraft getreten ist.
Die Gründung der Organisation bezweckt eine bessere Koordinierung der europäischen Raumfahrtaktivitäten mit dem Ziel einer nachhaltigen Stärkung der europäischen Raumfahrtaktivitäten, um den technologischen Rückstand gegenüber Raumfahrtnationen wie Russland, damals UdSSR, und den USA auf Grund der immensen Anstrengungen beider Länder schrittweise aufzuholen und auszugleichen. Sie hat 20 Mitgliedstaaten und beschäftigte 2006 1.905 Mitarbeiter.
Die ESA ist die Nachfolgeorganisation der europäischen ELDO, ESRO und der Europäischen Fernmeldesatelliten-Konferenz. Wie diese beschränkt sie sich gem. Art. II ihres Statuts in ihren europäischen Projekten zur Weltraumerforschung und -nutzung auf „ausschließlich friedliche Zwecke“.
Die Mehrzahl der EU-Staaten ist an der ESA beteiligt.

Explosion bei SpaceX: Rückschlag für Musk

Explosion bei SpaceX: Rückschlag für Musk

Das ambitionierte Raumfahrtprojekt „Starship“ von SpaceX, dem Unternehmen des Tech-Milliardärs Elon Musk, hat einen erneuten Rückschlag erlitten. Bei einem kürzlich durchgeführten Testflug kam es zu einer unerwarteten Explosion, die die Hoffnungen auf einen baldigen Erfolg des Projekts dämpfte. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Zukunft der privaten Raumfahrt und zu Musks Vision einer interplanetaren Zivilisation auf. […]

Warum sich die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags des Asteroiden 2024 YR4 auf der Erde ständig ändert

Warum sich die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags des Asteroiden 2024 YR4 auf der Erde ständig ändert

Der Asteroid 2024 YR4, der vor kurzem als der Asteroid mit dem höchsten bisher entdeckten Risiko identifiziert wurde, hat eine kleine, aber beachtliche Chance, im Dezember 2032 mit der Erde zusammenzustoßen Die NASA schätzte die Einschlagswahrscheinlichkeit zunächst auf 3,1 %, während die Europäische Weltraumorganisation (ESA) 2,8 % errechnete.  Aktualisierte NASA-Daten korrigierten das Risiko später auf

So rasant schmilzt der grönländische Eisschild: 563 Kubikmeilen in 13 Jahren verschwunden

So rasant schmilzt der grönländische Eisschild: 563 Kubikmeilen in 13 Jahren verschwunden

Ein Zeitraffer-Video zeigt die dramatische Schmelze des grönländischen Eisschilds zwischen 2010 und 2023. Satellitendaten von NASA und ESA offenbaren, dass Grönland in dieser Zeit 563 Kubikmeilen Eis verlor – ein Haupttreiber für den Meeresspiegelanstieg. Besonders die Ränder und Gletscher sind betroffen. Die Daten belegen die rasanten Auswirkungen des Klimawandels.

Parker Solar Probe – Ganz heißes Rendezvous mit der Sonne

Parker Solar Probe – Ganz heißes Rendezvous mit der Sonne

Für die NASA-Wissenschaftler erfüllt sich ein langersehnter Traum. Die NASA-Sonde „Parker Solar Probe“ erreicht die äußere Gasschicht der Sonne und ist damit dem Zentrum unseres Sonnensystems so nah wie noch kein von Menschenhand gefertigtes Objekt zuvor. Diese historische Mission markiert den Beginn eines neuen Kapitels in der Sonnenforschung. Jahrzehntelange Vorbereitung Die Reise der „Parker Solar

Nach Fehlstart: Europas Vega-C-Rakete erfolgreich abgehoben

Nach Fehlstart: Europas Vega-C-Rakete erfolgreich abgehoben

Am 13. Dezember 2022 startete die europäische Trägerrakete Vega-C erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Raumfahrtunternehmen Arianespace war dieser Start von großer Bedeutung, da der letzte Vega-C-Flug im November 2020 mit einem Fehlstart geendet hatte. Der Fehlstart vor zwei Jahren war ein herber Rückschlag für das Vega-C-Programm. Die

Comeback einer Rakete: Europas Vega C soll zurück ins All

Comeback einer Rakete: Europas Vega C soll zurück ins All

Nach Fehlstart vor zwei Jahren: ESA setzt auf Neustart der Vega C.   Der Fehlstart der europäischen Vega C-Rakete vor rund zwei Jahren war ein herber Rückschlag für Europas Raumfahrtambitionen. Nun soll die Rakete des Typs erstmals wieder ins All starten und beweisen, dass die technischen Probleme behoben wurden. Für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) geht

Elon Musks SpaceX-Raketensystem "Starship": Erfolgreicher Testflug in Texas - Video

Elon Musks SpaceX-Raketensystem „Starship“: Erfolgreicher Testflug in Texas – Video

SpaceX, das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, hat einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung seines Starship-Raketensystems erreicht. Der jüngste Testflug, der fünfte seiner Art, wurde erfolgreich durchgeführt und bringt die Pläne für eine bemannte Marsmission ein Stück näher. Spektakuläre Landung des Raketensystems Der Testflug fand auf dem SpaceX-Gelände in Boca Chica, Texas, statt. Dabei konnte nicht

Nach oben scrollen