Fahrzeuge

Keine Krisenstimmung bei Volkswagen

Wolfsburg – Zuversichtlich gab sich auf der Hauptversammlung der Volkswagen AG in Hannover der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Martin Winterkorn gegenüber den Aktionären: „Trotz aller gegenwärtigen konjunkturellen Unwägbarkeiten sind wir guten Mutes, mehr Fahrzeuge als im Vorjahr zu verkaufen, den Umsatz erneut zu steigern und auch beim Operativen Ergebnis das hohe Vorjahres-Niveau zu erreichen.“ VW, so […]

Im Trend: Selbsthilfe mit günstigen Autoteilen aus dem Online Shop

Im Trend: Selbsthilfe mit günstigen Autoteilen aus dem Online Shop

Berlin – Stetig steigende Preise für Benzin und Diesel, regelmäßige Erhöhungen der Versicherungsprämien und die immer weiter anwachsenden allgemeinen Kosten für die Fahrzeughaltung tragen nicht nur in Deutschland dazu bei, dass Autofahrer zunehmend gefrustet sind. Diverse Neureglungen, wie die seit einiger Zeit eingeführte Winterreifenpflicht, sind weitere Gründe, dass sich viele Autobesitzer als melkende Kühe fühlen,

Ramsauer: Eine Million Elektroautos bis 2020 realistisch

Berlin – Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist überzeugt, dass es bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland geben wird. „Die Elektromobilität ist im Alltag des Autofahrers angekommen“, sagte er im Gespräch mit dem Fernsehsender Phoenix. Der Verkehrsminister verwies auf die geplante Bevorzugung derartiger Fahrzeuge im Alltagsverkehr, etwa durch eigene Parkplätze und Autobahnspuren. Gleichzeitig

Studie: Deutsche kaufen immer größere und teurere Autos

Berlin – Die Autohersteller verkaufen in Deutschland immer größere und höherwertige Fahrzeuge. Das geht aus einer Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) vorab vorliegt. Der durchschnittliche Listenpreis der in Deutschland verkauften Neuwagen stieg der Untersuchung zufolge im Jahr 2012 auf 26.446 Euro – das sind 553

Mazda zurück in der Gewinnzone

Klagenfurt / Hiroshima – Angetrieben vom weltweiten Erfolg des Mazda CX-5 und der neuen Generation des Mazda6 ist die Mazda Motor Corporation im Geschäftsjahr 2012/2013 (1. April 2012 bis 31. März 2013) in die Gewinnzone zurückgekehrt. Auch in Europa verlief die Geschäftsentwicklung des Unternehmens positiv. Der weltweite Umsatz und Gewinn übertraf die Vorjahreswerte in allen

Kurierdienste und Speditionen als Logistikdienstleister

Berlin – Eine zunehmend global operierende Wirtschaft braucht nicht nur globale Lösungen der Kommunikation sondern selbstverständlich auch Logistiklösungen, die die weltweiten Warenströme zielgerichtet leitet und für das reibungslose Funktionieren aller Bereiche der Wirtschaft bereitstellt. Vielfach verfügen Unternehmen ja mittlerweile kaum noch oder nur noch in geringem Maße über eigene LKW-Fuhrparks und Lagerhaltung im Produktionsbereich. Speditionen

Porsche verdient am meisten pro Auto

Essen – Porsche ist der Autobauer mit dem größten Gewinn pro verkauftem Fahrzeug. Der Sportwagenhersteller verdiente im Jahr 2012 vor Steuern und Zinsen im Schnitt pro Auto 17.056 Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, die den Zeitungen der „WAZ“-Mediengruppe (Montagausgabe) vorliegt. Am anderen Ende der Skala der Untersuchung

VW will CO2-Einsparziele durch Plug-in-Hybrid erreichen

Wolfsburg – Wenn es um die Erreichung der ehrgeizigen CO2-Einsparziele der EU-Kommission für 2020 geht, setzt Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn auf Fahrzeuge, die sowohl Strom als auch Benzin oder Diesel tanken können: „Das zukunftsträchtigste neue Fahrzeugkonzept sehen wir allerdings im Plug-in-Hybrid“, sagte der Konzern- und Entwicklungschef im Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. Zwei dieser besonders

EU schlägt Autoherstellern Klimasparplan vor

Brüssel – Das Europaparlament kommt nach Informationen der „Welt“ der Autoindustrie entgegen: Damit die Branche die ab 2020 geplanten strengeren Klimaschutzvorschriften leichter einhalten kann, sollen emissionsfreie Elektro- und besonders emissionsarme Hybridfahrzeuge bei der Berechnung des künftigen Flottengrenzwertes übergewichtet werden. Die Pläne liegen der „Welt“ vor. Der für die Neufassung der entsprechenden Regeln zuständige Berichterstatter des

Nach oben scrollen