Familie

MediaTek stellt neuen Quad-Core-Prozessor für Tablets vor

MediaTek stellt neuen Quad-Core-Prozessor für Tablets vor

Hsinchu – MediaTek Inc., ein führendes Halbleiterunternehmen für drahtlose Kommunikations- und digitale Multimedia-Lösungen ohne eigene Fertigungsstätte, hat heute die Verfügbarkeit des neuen Quad-Core-Anwendungsprozessors MT8125 bekannt gegeben, der für den schnell wachsenden globalen Tablet-Markt konstruiert wurde. Diese neue Tablet-Plattform ergänzt das sehr erfolgreiche Portfolio des Unternehmens im Bereich der Quad-Core-Prozessoren. Sie vereint ein Strom sparendes Untersystem […]

Tendenzen der Frauenerwerbsquote in Deutschland

Seit einiger Zeit ist die Diskussion um die Einführung einer gesetzlich geregelten Frauenquote für die Führungspositionen in den großen Konzernen der Wirtschaft wieder voll entbrannt. Erst in der letzten Woche hat sich Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wieder dazu geäußert und meinte, dass das Problem Frauenquote spätestens nach der Wahl im September mit Nachdruck

Seehofer lehnt Kürzung des Soli ab

München – CSU-Chef Horst Seehofer hat die Forderung der FDP zurückgewiesen, den Solidaritätszuschlag nach der Bundestagswahl zu kürzen. „Ich halte nichts davon, dass wir Solidaritätsverträge mit den neuen Bundesländern aufkündigen“, sagte er der „Welt am Sonntag“. „Eine Abschaffung des Soli wäre in Bayern sicher sehr populär, aber wir werden bis 2019 daran festhalten.“ Seehofer warnte

Stellvertretender CDU-Chef für mehr Zuwanderung

Berlin – Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet verlangt deutliche Änderungen in der deutschen Einwanderungspolitik. Anlässlich des Demografiegipfels sagte Laschet der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe): „Wir brauchen mehr Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften.“ Dabei gehe es ihm vor allem um Menschen aus Nicht-EU-Staaten. Deutschland dürfe „nicht mehr signalisieren: Eigentlich wollen wir keine Zuwanderer“. Die Bundesrepublik müsse deshalb ihre

Dräger-Chef räumt Nachholbedarf ein

Lübeck – Der Lübecker Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Dräger sieht sich selbst gegenüber Konkurrenten wie General Electric, Philips oder Siemens im Nachteil. „Es stimmt, wir haben in der Medizintechnik einen Nachholbedarf“, sagte Vorstandschef Stefan Dräger der „Welt am Sonntag“. Dräger müsse mehr für Forschung und Entwicklung tun. Im Bereich der Patientenmonitore wolle das Unternehmen bei Systemlösungen

Amigo-Affäre: Strauß-Sohn gegen Verbot von Verwandtenbeschäftigung

München – Der Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Josef Strauß, hält nichts von den Plänen von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), in der bayerischen Gehälteraffäre zügig die Anstellung von Verwandten per Gesetz zu verbieten. In der öffentlichen Diskussion werde die Tatsache übersehen, dass das Verbot der Kostenerstattung für Verwandte von Abgeordneten wohl

WKÖ-Gleitsmann begrüßt Verbesserungen für Selbständige mit Kindern und Neugründer

Wien – „Das heute im Nationalrat auf Betreiben der Wirtschaft beschlossene Maßnahmenpaket stärkt die soziale Absicherung Selbständiger. Bereits Anfang des Jahres konnten mit der Verdoppelung des Wochengeldes und dem Krankengeld für Unternehmer wesentliche Verbesserungen erreicht werden. Mit dem jüngsten Maßnahmenpaket gehen wir den Weg der sozialen Absicherung für Selbständige konsequent weiter,“ so Martin Gleitsmann, Leiter

Göring-Eckardt macht Merkel für Scheitern der Frauenquote verantwortlich

Berlin – Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, macht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für das Scheitern der Frauenquote im Bundestag verantwortlich. Die Union schere sich nicht um eine moderne Frauenpolitik, das erzwungene Lippenbekenntnis für eine Quote sei nichts wert, sagte Göring-Eckardt der „Welt“. Die Grünen-Politikerin nannte es „bemerkenswert, wie Merkel für ihren

Nordkorea: Keine Rakete zum Geburtstag

Pjöngjang – Nordkorea hat am Montag den 101. Geburtstag des „ewigen Präsidenten“ Kim Il Sung gefeiert, die befürchteten Raketentests nach den Kriegsdrohungen der vergangenen Wochen blieben jedoch aus. Zudem gab es auch keine weiteren Drohgebärden in den staatlichen Massenmedien, der gegenwärtige Konflikt wurde nicht erwähnt. Kims Enkel und Machtnachfolger in dritter Generation, Kim Jong Un,

Nach oben scrollen