Fertigung

Experten sehen Deutschlands Fertigungsindustrie klar als globalen Innovationsführer, positioniert noch vor Japan und den USA. Auch in den kommenden Jahren werde sich an der Stellung Deutschlands bei der Fertigung nichts ändern. Der Grund dafür, so die Meinung, sei sowohl in der hohen Qualität der Ausbildung zu suchen als auch im Innovationsgeist und dem hervorragenden Innovationsmanagement. Nach der Krise stiegen Umsätze und Margen, doch belastet wird die Fertigungsindustrie nach wie vor durch hohe Energiekosten. Zurückhaltend wird investiert, speziell in die IT, ein Trend, der sich besonders bei mittelständischen Betrieben abzeichnet und konträr zu Industrie 4.0 steht.

Fertigung und Industrie 4.0

Bei Industrie 4.0, ein Begriff der für die 4. Industrielle Revolution stehen soll, handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung, vorgestellt auf der Hannover Messe 2011. Smart Factory, die intelligente Fabrik der Zukunft, soll durch entsprechende Informatisierung der Fertigung geschaffen werden. Sie soll wandlungs- und anpassungsfähig sowie ergonomisch sein, schnell auf Veränderungen reagieren können und die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen. Auch sollen Wünsche und Anliegen von Kunden und Geschäftspartner in den Prozessen verstärkt berücksichtigt werden, eine Notwendigkeit, denn die Nachfrage nach individuellen Fertigungslösungen steigt. Für das Erreichen der Ziele ist das Internet der Dinge ebenso grundlegender Faktor wie verschiedene cyber-physische Maßnahmen. Industrie 4.0 stellt für Fertigungsbetriebe wie für IT-Experte eine Herausforderung dar, der es trotz akutem Fachkräftemangel gerecht zu werden gilt, denn die Smarte Fabrik bringt eine Effizienzsteigerung bei Kostensenkung. So kann etwa ein Autohersteller durch die Einführung einer selbstregulierenden Fertigungssteuerung eine Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent erreichen.

Die Smart Factory

Die deutsche Fertigungsindustrie gilt als globaler Innovationsführer, doch in der Massenproduktion können heimische Fertigungsbetrieb nicht mit den großen Unternehmen etwa in China und Südkorea mithalten. Das Zauberwort heißt Smart Factory, deshalb wird umgerüstet. Im Zentrum steht das Ziel auch individuelle und spezialisierte Anfertigungen derart kostengünstig herstellen zu können wie Massenprodukte. Maschinen lernen dabei zu denken und Aufgaben zu erfüllen, können sich vernetzen und optimal zusammenarbeiten. Keine Zukunftsvision, sondern bereits Realität bei der Würth-Gruppe, die Schraubenkiste beim Kunden, die selbst feststellt, wann ein Vorrat zu Ende geht und sofort durch eine selbständige Bestellung reagiert. Oder BMW, die Produktion wird am Computer vorgeplant. Am Bildschirm wird alles bis ins kleinste Detail dargestellt, vom Bohrloch bis zur Schweißnaht. Bei der Produktion selbst können miteinander vernetzte Maschinen sich koordinieren und organisieren. In der Smart Factory sorgt die entsprechende Software für die Verbindung zwischen reeller und virtueller Welt. Die Realität in der Fabrik wird virtuell durchgespielt, verbessert und umgesetzt, um effizienter und kostengünstiger produzieren zu können.

Modellbahn-Hersteller Märklin hat Lieferschwierigkeiten

Modellbahn-Hersteller Märklin hat Lieferschwierigkeiten

Modellbahnen sind in der Pandemie scheinbar gefragt. „Die Auftragslage ist extrem positiv“, sagte Märklin-Eigentümer Florian Sieber dem „Handelsblatt“. Die Kunden des schwäbischen Unternehmens brauchen allerdings Geduld. „Wir können die Neuheiten nicht in der Größenordnung liefern, wie wir das geplant hatten“, so Sieber. Wegen des Coronavirus stand die Fabrik im ungarischen Györ im Frühjahr zwei Monate […]

500 Mio. Paletten halten Europas Logistik am laufen

500 Mio. Paletten halten Europas Logistik am laufen

Egal ob Holz oder Kunststoffpaletten sowie Paletten aus Restholz oder Recyclingkunststoffen, Paletten sind unverzichtbar in der weltweiten Logistik. Rund 440 verschiedene Hersteller von Paletten gibt es allein in Deutschland. Hinzu kommen noch die Händler, die Paletten aufkaufen, reparieren und wieder verleihen oder verkaufen. Paletten sind aus der weltweiten Logistikbranche nicht wegzudenken Die Nase weit vor

Tesla könnte in Grünheide 2 Millionen Pkw pro Jahr bauen

Tesla könnte in Grünheide 2 Millionen Pkw pro Jahr bauen

In der geplanten Tesla-Fabrik in Grünheide östlich von Berlin sollen nach den Plänen des Herstellers perspektivisch bis zu zwei Millionen Pkw pro Jahr montiert werden. Dies berichtet der Focus unter Berufung auf Verfahrensbeteiligte. Tesla rechne mit einem Markt für zwölf Millionen E-Fahrzeuge in Europa, heißt es. Einen wesentlichen Anteil dieses Bedarfs wolle der Autobauer mit

Bayer rüstet Werke für Medikament gegen Covid-19 um

Bayer rüstet Werke für Medikament gegen Covid-19 um

Bayer-Chef Werner Baumann wirbt im Kampf gegen die neuartige Lungenkrankheit Covid-19 für das alte Malariamittel Resochin und baut dessen Produktionskapazitäten aus. Auch Bayer sehe dieses Medikament als „Hoffnungsträger“, sagte der Vorstandschef des Leverkusener Konzerns dem „Handelsblatt“. Es gebe Hinweise darauf, „dass Resochin im Labor und in ersten klinischen Untersuchungen die Viruslast senkt“. Die Bayer-Arznei mit

CNC Maschinen – gebrauchte Modelle haben viele Vorteile

CNC Maschinen – gebrauchte Modelle haben viele Vorteile

Die CNC Maschinen (CNC = Computerized Numerical Control) und die schnell wachsende Massenproduktion stehen in einem engen Verhältnis. Heute sind die computergesteuerten Werkzeugmaschinen nicht mehr aus der heutigen Industriewelt wegzudenken. Mittlerweile wird heute in jeder industriellen Fertigung eine zugeschnittene Software bei den verwendeten Werkzeugmaschinen verwendet. Beim Ausbau eines Maschinenparks spielt der Kostenaspekt eine große Rolle,

Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Schon vor den Belastungen durch das Coronavirus hat Deutschlands Verarbeitendes Gewerbe stark an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Das zeigt eine bisher unveröffentlichte Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, über welche die „Welt“ berichtet. Allein in den ersten drei Quartalen des Jahres 2019 haben die deutschen Lohnstückkosten zum Vorjahreszeitraum um 6,7 Prozent zugenommen. Lohnstückkosten sind

Schneckengetriebe – unverzichtbar in der modernen Fabrik

Schneckengetriebe – unverzichtbar in der modernen Fabrik

Vor rund 10 Jahren ging wie heute, kein Weg an applikationsoptimierten Kleinantrieben in Hinsicht auf die Lebenszykluskosten vorbei, sofern diese auf optimierte Motor- Getriebekombinationen und intelligenter Steuerungstechnik basieren. Nur dann, wenn jegliches Einsparpotenzial ganzheitlich betrachtet wird, ist es letztendlich möglich, die „Grüne Fabrik“ zu realisieren. Enorme Einsparpotenziale sind möglich Wird der Stromverbrauch in Deutschland betrachtet,

Teslas deutsche "Gigafactory" ohne Batteriezellenfertigung

Teslas deutsche „Gigafactory“ ohne Batteriezellenfertigung

Der Elektroautohersteller Tesla baut sein europäisches Batterie- und Autowerk in Grünheide in Brandenburg laut eines Medienberichts zunächst ohne eigene Batteriezellenfertigung. Die „Gigafactory Berlin“, wie der Konzern das Werk selbst nennt, werde zudem im Jahr 2021 nicht so ressourcenschonend und umfassend integriert wie andere Werke der Kalifornier, schreibt das „Manager Magazin“. In der ersten Bauphase des

Importe und Exporte von Lithium-Ionen-Akkus gestiegen

Importe und Exporte von Lithium-Ionen-Akkus gestiegen

Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden als Energiespeicher in Elektrofahrzeugen, Smartphones oder Akkuschraubern eingesetzt und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2018 wurden rund 202 Millionen Lithium-Ionen-Akkus im Wert von 2,4 Milliarden Euro nach Deutschland importiert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Importmenge war damit fast viermal so hoch wie 2012. Damals waren

Nach oben scrollen