Finanzen

Finanzen: Lage der Kommunen spitzt sich zu

Finanzen: Lage der Kommunen spitzt sich zu

Gütersloh – Die finanzielle Lage vieler Kommunen in Deutschland spitzt sich dramatisch zu. In den Jahren 2007 bis 2011 ist die Gesamtverschuldung der Städte und Gemeinden von 111 auf 130 Milliarden Euro gestiegen. Das eigentlich Bedrohliche daran: Für diesen Anstieg sind überwiegend höhere Kassenkredite verantwortlich. Diesen Krediten stehen keinerlei Werte oder Investitionen gegenüber. Das geht […]

Finanzierung von Start-ups: Auf diese Quellen greifen junge Unternehmen zurück

Finanzierung von Start-ups: Auf diese Quellen greifen junge Unternehmen zurück

Seit dem Start des Web 2.0 gibt es immer mehr junge Unternehmen, sogenannte Start Ups, die mit ihrer eigenen Idee im Internet Geld verdienen und sich positionieren wollen. Doch aller Anfang ist schwer. Damit effektiv an der Idee gearbeitet werden kann, müssen finanzielle Grundlagen gegeben sein. Während Unternehmen aus anderen Bereichen hier oft zu Krediten

Endgültiges Aus für dayli

Wien – Das Sanierungsverfahren geht nun endgültig in ein Insolvenzverfahren über. 522 Filialen werden geschlossen und 2000 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz, nachdem im Juli 2013 bereits 1261 Beschäftigte entlassen wurden. Hoffnung bestand bis zuletzt, denn der dayli Eigentümer zog bis zuletzt immer wieder neue, angebliche Investoren aus dem Zylinder. „Bis zuletzt behaupteten Investoren, die drohenden,

Lufthansa Group steigert das operative Ergebnis

Bereinigt um Restrukturierungskosten und Einmaleffekte, hat die Lufthansa Group ihr operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 um 233 Millionen Euro gesteigert. Zwar ging das berichtete Ergebnis von 235 Millionen Euro im Vorjahr auf 72 Millionen Euro zurück. Allerdings sind im Vorjahresergebnis positive Einmaleffekte aus der Restrukturierung von Austrian Airlines und der Abgeltung der Pensionsverpflichtungen der

Aktuelle Nachrichten fürs iPad: die beliebtesten Nachrichten-Apps

Aktuelle Nachrichten fürs iPad: die beliebtesten Nachrichten-Apps

Das iPad gilt als der Inbegriff des Tablets überhaupt. Allein im letzten Jahr konnte Apple rund 58 Millionen Exemplare im Wert von mehr als 30 Milliarden US-Dollar verkaufen und laut der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) besitzen derzeit rund 5% der deutschen Bevölkerung ein iPad. Die Hauptgründe der Anschaffung sind dabei neben der Mobilität vor

EU einigt sich auf Finanzen

EU einigt sich auf Finanzen

Brüssel – Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder haben sich in der Nacht zum Freitag offenbar endgültig auf einen Finanzrahmen bis zum Jahr 2020 geeinigt. Das sagte EU-Ratspräsident Herman van Rompuy nach den stundenlangen Beratungen am frühen Morgen. Das Budget der EU-Kommission wird offenbar auf eine Obergrenze von 960 Milliarden Euro begrenzt, die Nachforderungen

Standort des International Departments am Karlsruher Schlossplatz gesichert

Der Standort des International Departments des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Schlossplatz in Karlsruhe ist gesichert. Grundlage ist eine Vereinbarung zwischen dem baden-württembergischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der L-Bank. Das Land wird das landeseigene Gebäude am Schlossplatz 14 an die L-Bank veräußern, um den Raumbedarf der L-Bank zu decken. Dadurch kann das

CSU will Schuldentilgung in Wahlprogramm aufnehmen

München – Die CSU will nach einem Sieg bei der Bundestagswahl den Spar- und Konsolidierungskurs noch weiter verstärken. Der Parteivorsitzende Horst Seehofer sagte „Bild am Sonntag“: „Finanzpolitische Solidität ist der Markenkern der Union. Unser oberstes Ziel bleibt ein ausgeglichener Bundeshaushalt. Doch ich empfehle uns, hier noch einen Schritt weiter zu gehen und für die kommende

Führender Regierungsberater zweifelt an Überlebensfähigkeit des Euro

Berlin – Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium, Kai Konrad, hat sich skeptisch über die Zukunft des Euro geäußert. „Dem Euro gebe ich mittelfristig nur eine begrenzte Überlebenschance“, sagte Konrad im Gespräch mit der „Welt am Sonntag“. Ein Zeitraum von fünf Jahren sei dabei als mittlere Frist realistisch. Konrad, der Direktor am Max-Planck-Institut für

Nach oben scrollen