General Motors

Die General Motors Company ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören. Die 2009 mit US-amerikanischer/kanadischer staatlicher Mehrheitsbeteiligung als Vehicle Acquisition Holdings LLC gegründete Gesellschaft übernahm als NGMCO, INC. mit Übertragungs- und Kaufvertrag vom 26. Juni 2009 abschließend mit 10. Juli 2009 die Vermögenswerte der insolventen General Motors Corporation. Als neue General Motors Company LLC setzt sie die Geschäfte der Old GM fort. Die ehemalige General Motors Corporation firmiert seit 15. Juli 2009 als Motors Liquidation Company.
Von 1931 bis 2007 war General Motors nach Verkaufszahlen weltgrößter Automobilhersteller, fiel 2008 jedoch hinter Toyota zurück. Im Jahr 2011 ist GM vor Volkswagen wieder zum größten Automobilkonzern nach Verkaufszahlen aufgestiegen. Der Konzern produziert neben Kraftfahrzeugen auch Fahrzeugkomponenten. Er bot bis 2006 über seine damalige Tochtergesellschaft GMAC außerdem Finanzdienstleistungen an.
2012 schloss General Motors eine Kooperation mit PSA Peugeot Citroën ab und beteiligte sich mit 7 % an PSA.

"Grundsätzliche Einigung": Formel 1 öffnet die Tür für GM

„Grundsätzliche Einigung“: Formel 1 öffnet die Tür für GM

Neues Reglement, neue Teams: Weltmeister Max Verstappen und Co. bekommen es bald mit einem elften Rennstall zu tun. Wie die Formel 1 am Montag mitteilte, soll ab 2026 der US-amerikanische Auto-Riese General Motors unter dem Namen „Cadillac“ an den Start gehen.

Dax startet vor EZB-Zinsentscheid deutlich im Minus

Dax startet vor EZB-Zinsentscheid deutlich im Minus

Der Dax ist am Donnerstagmorgen mit deutlichen Einbußen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 14.690 Punkten berechnet, 1,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Am unteren Ende der Kursliste rangierten Mercedes-Benz, Siemens Energy und BMW. Der wichtigste Termin des Börsentages wird wohl der Zinsentscheid der EZB sein. Die Anleger

US-Börsen schwächer - Nasdaq deutlich im Minus

US-Börsen schwächer – Nasdaq deutlich im Minus

Die US-Börsen haben am Freitag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.618 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.450 Punkten 1,2 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu

Mercedes-Benz setzt auf Ladenetz von Tesla in den USA

Mercedes-Benz setzt auf Ladenetz von Tesla in den USA

Mercedes-Benz hat kürzlich angekündigt, dass es ab 2024 das Ladenetzwerk von Tesla in den Vereinigten Staaten nutzen wird. Dieser Schritt folgt auf die Ankündigung von Ford und General Motors, ebenfalls die Ladeinfrastruktur von Tesla zu nutzen. Die Entscheidung wurde getroffen, um Mercedes-Benz Kunden ein verbessertes und nahtloses Ladeerlebnis zu bieten und die Attraktivität und Marktdurchdringung

US-Börsen legen geringfügig zu - Öl deutlich günstiger

US-Börsen legen geringfügig zu – Öl deutlich günstiger

Die US-Börsen haben am Freitag geringfügig zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.877 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.299 Punkten 0,1 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100

High-Tech Roboter - Europa hat die höchste Roboterdichte

High-Tech Roboter – Europa hat die höchste Roboterdichte

In der Automobilproduktion kamen High-Tech Roboter bereits 1962 zum Einsatz, und zwar bei General Motors. In den 1970er Jahren folgen andere Automobilhersteller dem Vorbild von GM, womit Robotersysteme flächendeckend eingesetzt wurden. Doch der Siegeszug der Roboter ist noch lange nicht am Ende und schreitet immer weiter voran – insbesondere durch die Industrie 4.0. Durch diese

Ist der Handelsstreit vom Tisch?

Ist der Handelsstreit vom Tisch?

Noch Anfang Juli ließ US-Präsident Donald Trump auf seine Drohungen gegenüber den deutschen Autobauern Taten folgen. Es ließ die Strafzölle in Höhe von 25 % prüfen, wenn es zum Import von Autos kommt. Doch nun kommt es zu einer Atempause, denn es hat den Anschein, dass der US-Präsident und der Präsident der EU-Kommission gemeinsame Interessen

EU warnt Trump vor Schutzzöllen auf Autos

EU warnt Trump vor Schutzzöllen auf Autos

Die Europäische Union warnt US-Präsident Donald Trump davor, den mehrfach angedrohten Schutzzoll auf Autos zu erheben. Dieser „würde zu allererst der US-Wirtschaft schaden“, heißt es in der Stellungnahme der EU-Kommission für die von Trump angeordnete Untersuchung des US-Wirtschaftsministeriums, über die das „Handelsblatt“ (Montagausgabe) berichtet. Den unmittelbaren Schaden eines Zolls in Höhe von 25 Prozent für

Opel-Turnaround könnte länger dauern

Opel-Turnaround könnte länger dauern

Peugeot-Chef Carlos Tavares hat eingeräumt, dass der Opel-Turnaround länger als ursprünglich geplant dauern könnte. „Es ist nicht so wichtig, ob der Turnaround in zwei, drei oder fünf Jahren gelingt“, sagte Tavares dem „Manager Magazin“. „Brauchen wir mehr als die drei Jahre, die wir anpeilen, freue ich mich immer noch für die Belegschaft.“ Zu möglichen Stellenkürzungen

Nach oben scrollen