Hermann Binkert

INSA: AfD auf Jahrestief

INSA: AfD auf Jahrestief

Zu Beginn der Sommerpause geht es für die Große Koalition deutlich bergauf. Die AfD dagegen kommt auf das schwächste Ergebnis dieses Jahres. Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ gewinnt die Große Koalition hinzu: CDU/CSU (32 Prozent) verbessern sich um einen Prozentpunkt, die SPD (21 Prozent) um einen halben Punkt. Auch die Linke (11,5 Prozent) kann im […]

INSA-Umfrage: Deutsche sorgen sich um Lebensstandard im Alter

INSA-Umfrage: Deutsche sorgen sich um Lebensstandard im Alter

Eine Mehrheit der Deutschen (54,9 Prozent) hat Angst, dass die Alterseinkünfte nicht ausreichen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung des Meinungsforschungsinstituts INSA für „Bild“. Weniger Männer (49,1 Prozent) als Frauen (60,2 Prozent) haben Angst vor Altersarmut. Am geringsten ist die Angst bei den befragten über 65-Jährigen (41,1 Prozent) am höchsten bei den Befragten zwischen

INSA: SPD gewinnt deutlich

INSA: SPD gewinnt deutlich

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ gewinnt die SPD (21 Prozent) im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte hinzu. Linke (10 Prozent) und Grüne (12 Prozent) verlieren jeweils einen Punkt. Die AfD (14,5 Prozent) gewinnt einen halben Punkt hinzu. CDU/CSU (30 Prozent) und FDP (8 Prozent) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Die GroKo kommt wegen des

INSA: Große Koalition legt erstmals seit Monaten wieder zu

INSA: Große Koalition legt erstmals seit Monaten wieder zu

Die Große Koalition kann erstmals seit Monaten in der Wählergunst wieder spürbar zulegen. Das meldet „Bild“ (Dienstag) unter Berufung auf den INSA-Wahltrend. Danach kämen CDU/CSU auf 31 Prozent, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die SPD verbessert sich um einen halben Punkt auf 20 Prozent. Ebenfalls zulegen

INSA: FDP legt deutlich zu

INSA: FDP legt deutlich zu

Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA kann die FDP in der sogenannten „Sonntagsfrage“ deutlich zulegen. Mit 7,5 Prozent gewinnt sie eineinhalb Punkte hinzu und erreicht ihren höchsten Wert seit März 2012. CDU/CSU (32 Prozent), SPD (20 Prozent), Grüne (12,5 Prozent) und AfD (13 Prozent) halten ihre Ergebnisse. Die Linke (9 Prozent) verliert zwei Punkte.

Umfrage: Union mit deutlichen Verlusten - AfD bei 12,5 Prozent

Umfrage: Union mit deutlichen Verlusten – AfD bei 12,5 Prozent

Die Union hat in einer Umfrage deutliche Verluste hinnehmen müssen: Im INSA-Meinungstrend für „Bild“ verlieren CDU und CSU im Vergleich zur Vorwoche 2,5 Prozentpunkte und stehen nun bei 32,5 Prozent. Die AfD kann ihrerseits um einen Punkt auf 12,5 Prozent zulegen. Auch die SPD klettert um einen Punkt auf nun 22,5 Prozent, während die FDP

Umfrage: SPD auf neuem Tiefstand

Die SPD kommt im aktuellen INSA-Meinungstrend für „Bild“ nur noch auf 22,5 Prozent und erreicht damit einen neuen Tiefstand. Im Vergleich zur letzten Umfrage 2015 verlieren die Sozialdemokraten einen halben Prozentpunkt, während sich die Union um einen halben Punkt verbessern kann und nun 36 Prozent erreicht. Auch die Grünen verbuchen leichte Gewinne und kommen nun

Umfrage zu Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: AfD kommt auf 13,5 Prozent

Umfrage zu Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: AfD kommt auf 13,5 Prozent

Die AfD kommt nach einer aktuellen INSA-Umfrage im Auftrag von „Bild“ in Sachsen-Anhalt auf 13,5 Prozent und würde damit bei der Landtagswahl in das Parlament in Magdeburg einziehen. Die CDU kommt demnach auf 35 Prozent, die SPD verliert im Vergleich zur letzten Landtagswahl (21,5 Prozent) deutlich und kommt nur noch auf 15,5 Prozent. Die Linke

Bisher 4.000 Unterstützer für Aufruf von Lucke

Bisher 4.000 Unterstützer für Aufruf von Lucke

Der von AfD-Sprecher Bernd Lucke gegründete „Weckruf“-Verein hat vier Wochen nach seiner Gründung rund 4.000 Mitstreiter. Das berichtet „Bild“ (Montag) unter Berufung auf Parteikreise. Damit hat bislang erst rund jeder sechste der gut 23.000 AfD-Mitglieder seine Unterstützung für Luckes Kurs dokumentiert. Ein Parteisprecher bestätigte auf „Bild“-Anfrage, dass es rund 4000 „Weckruf“-Unterstützer gibt. INSA-Meinungsforscher Hermann Binkert

Nach oben scrollen