IP

Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll basiert. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar. Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern bezeichnen. Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein.
Die IP-Adresse wird verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger transportieren zu können. Ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag werden Datenpakete mit einer IP-Adresse versehen, die den Empfänger eindeutig identifiziert. Aufgrund dieser Adresse können die „Poststellen“, die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weitertransportiert werden soll. Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen nicht an einen bestimmten Ort gebunden.
Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0 bis 255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 192.0.2.42. Technisch gesehen ist die Adresse eine 32-stellige oder 128-stellige Binärzahl.

Justizministerin gegen Klarnamenpflicht im Netz

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) lehnt die Einführung einer Klarnamenpflicht im Internet ab. „Eine Klarnamenpflicht im Netz halte ich nicht für richtig – allein schon, weil man gar nicht weiß, ob der Name, der da genannt wird, echt ist“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben). „Ich kann mich auch „Heinz Müller“ nennen und heiße gar nicht […]

Justizministerin gegen Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) ist der Forderung des Bundeskriminalamts (BKA) entgegengetreten, die Vorratsdatenspeicherung auch im Kampf gegen Hasskriminalität im Internet einzusetzen. Das berichtet das „Handelsblatt“. BKA-Präsident Holger Münch hatte kürzlich die Nutzung der Vorratsdatenspeicherung gefordert, um Urheber von Hasskommentaren bei Bedarf über deren IP-Adresse zu ermitteln. Lambrecht wies das mit dem Hinweis zurück, dass verschiedene

IT-Verband beklagt Rechtsunsicherheit wegen US-Datenzugriff

IT-Verband beklagt Rechtsunsicherheit wegen US-Datenzugriff

Der IT-Verband Bitkom sieht ein großes Rechtsrisiko für Unternehmen, sollten diese US-Behörden Zugriff auf persönliche Daten gewähren, die in Europa gespeichert sind. „Für international tätige Unternehmen gibt es große Rechtsunsicherheit darüber, nach welchem Recht sie Personendaten an Behörden herausgeben können, ohne die Gesetze eines anderen Landes zu verletzen“, sagte Rebekka Weiß, Bereichsleiterin Datenschutz beim Bitkom,

Beim Marketing von der eigenen Homepage profitieren

Von immer mehr Unternehmen wird Storytelling genutzt, um die Geschichte der eigenen Produkte und Dienstleistungen auf eine neue, bildliche Weise zu erzählen. Das erzählen von „Geschichten“ vermittelt Emotionen, die bei den (potenziellen) Kunden und Geschäftspartnern im Kopf bleiben. Der Vorteil vom Storytelling: Man wird auf Sie aufmerksam, der Leser assoziiert bestimmte Eigenschaften mit den Produkten

Deutlich mehr BKA-Abfragen zu Internetnutzern

Die Zahl der Abfragen zur Identifizierung von Internetnutzern durch das Bundeskriminalamt (BKA) ist massiv gestiegen. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner akturellen Ausgabe. Allein die Abteilung „Schwere und Organisierte Kriminalität“ (SO) hat 2017 neunmal so viele Anfragen gestellt wie 2013. Das ergibt sich aus einer Stellungnahme der Bundesregierung in einem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. In

Daten aus Handelsregister werden massenhaft kopiert

Daten aus Handelsregister werden massenhaft kopiert

Die im Handelsregister öffentlich hinterlegten Daten der deutschen Wirtschaft werden derzeit in großem Stil von Unbekannten kopiert. Laut eines Berichts der „Welt“ läuft eine riesige und teilweise missbräuchliche Aktion, bei der Millionen Daten von Firmen, quer durch Deutschland, übernommen werden. Das zuständige Justizministerium von Nordrhein-Westfalen hat nach eigenen Angaben bereits spezielle Schutzmaßnahmen in die Wege

Bund und Länder streiten um polizeilichen Digitalfunk

Bund und Länder streiten um polizeilichen Digitalfunk

Der milliardenteure Ausbau des abhörsicheren Digitalfunks für Polizei und Feuerwehr sorgt für Streit. Viele Länder bezweifeln, dass die von der Bundesanstalt für Digitalfunk angestrebte Umrüstung des erst 2009 für rund zehn Milliarden Euro aufgebauten Sprechfunknetzes auf neueste IP-Technik überhaupt notwendig ist. Die Verhandlungen mit Airbus, dem einzigen Anbieter, stecken fest, schreibt der „Spiegel“. Darüber hinaus

Union begründet Vorratsdatenspeicherung mit Kinderpornografie

Union begründet Vorratsdatenspeicherung mit Kinderpornografie

Politiker von CDU und CSU fordern schnelle Lösungen für eine bessere Nutzung von gespeicherten Daten – offiziell begründet mit einer wirksamen Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet. „Die Defizite bei der Strafverfolgung im Bereich Kinderpornografie zeigen besonders drastisch, dass die sogenannte Vorratsdatenspeicherung für eine effektive Strafverfolgung unverzichtbar ist“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Stephan Mayer

Überwachungskameras: Mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden?

Überwachungskameras: Mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden?

Eine zuverlässige Überwachungskamera in den eigenen vier Wänden liefert mehr Sicherheit, da der Sinn dieser Kameras darin besteht, einen bestimmten Bereich oder ein Objekt – gewerblich oder Privat – einer dauerhaften Überwachung zu unterziehen. Bei diesen Kameras handelt es sich um Videokameras, die zum Teil schwenkbar und fest montiert sind. Die aufgenommenen Bilder der Kamera

Nach oben scrollen