KFZ

Das Kfz. 13 wurde als erster Panzerspähwagen nach dem Ersten Weltkrieg von der Reichswehr eingeführt; bis zum Jahr 1935 waren 147 Stück dieser leicht gepanzerten Fahrzeuge in den Bestand übernommen. Das Kfz. 13 basierte auf dem zivilen Pkw Adler Standard 6. Obwohl das Kfz. 13 mit Allradantrieb ausgestattet war, wies das Fahrzeug eine schlechte Geländegängkeit auf. Die unbewaffnete Version, das als Funkkraftwagen dienende Kfz. 14, war anstatt des Maschinengewehrs mit einem Funkgerät ausgestattet.
Das Fahrzeug wurde im Polenfeldzug und im Westfeldzug 1940 verwendet. Es wurde 1941 aus dem aktiven Dienst ausgemustert und nur noch für Ausbildungszwecke verwendet.

Ratgeber: Steigende Gefahren durch Unwetter

Ratgeber: Steigende Gefahren durch Unwetter

Sintflutartiger Regen, Hagel, Blitzeinschläge und starke Windböen: Das Sturmtief „Elvira“ hat in Deutschland Ende Mai vielerorts erhebliche Schäden angerichtet. Was aber ist bei einem Schaden zu tun, was wird von den Versicherungen bezahlt und wie kann man sich in Zukunft vor den finanziellen Folgen eines solchen Unwetters besser schützen? Schäden schnell bei der Versicherung melden […]

Studie: Anteil von Frauen in Männerberufen gestiegen

Studie: Anteil von Frauen in Männerberufen gestiegen

Seit 2004 ist der Anteil von Frauen in vier von fünf typischen Männerberufen gestiegen – zum Teil sogar deutlich. Das zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), über die das „Handelsblatt“ berichtet. Unter den 25 häufigsten Berufen gibt es drei, die junge Frauen offenbar besonders ansprechen: Im Beruf „Maler/-in und Lackierer/-in“ kletterte der Frauenanteil

Studie: Topverdiener finanzieren wachsenden Anteil der Staatseinnahmen

Studie: Topverdiener finanzieren wachsenden Anteil der Staatseinnahmen

Gutverdiener tragen einen immer größeren Anteil an der Finanzierung des Staates, während mittlere und niedrige Einkommen in den letzten Jahren entlastet wurden. Dies ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), über die die „Welt am Sonntag“ (24. April 2016) berichtet. Die stärkste Entlastung stellten die Forscher bei Haushalten mit

Koalition will Dienstag Pläne für Elektroauto-Förderung vorstellen

Koalition will Dienstag Pläne für Elektroauto-Förderung vorstellen

Die Bundesregierung hat sich laut eines Berichts der „Welt am Sonntag“ (24. April 2016) auf eine weitgehende Förderung von Elektroautos in Deutschland geeinigt: Im Rahmen des Autogipfels am Dienstag kommender Woche mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) wolle die große Koalition ihre Pläne zur Förderung der E-Mobilität bekannt geben. Nach monatelanger

Autoverkauf: Wie wird man den Gebrauchten los?

Autoverkauf: Wie wird man den Gebrauchten los?

Die deutsche Wirtschaft ist gut in das neue Jahr gestartet. Vor allem der private Konsum hat die Konjunktur in Deutschland gestützt. Fundamentale Faktoren wie der geringe Inflationsdruck aufgrund niedriger Rohölpreise, sowie die günstigen Beschäftigungs- und Einkommensaussichten wirken sich hier positiv aus. Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie befinden sich auch die Kfz-Umsätze

Hendricks: Strafabgabe für Kauf von Autos mit hohem Verbrauch

Hendricks: Strafabgabe für Kauf von Autos mit hohem Verbrauch

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will Autos mit hohem Spritverbrauch beim Neukauf mit einer Strafabgabe belegen: Bei einem CO²-Ausstoß von 95 Gramm pro Kilometer, wie er bei kleineren Fahrzeugen auftritt, wäre ein einmaliger „Umweltbeitrag“ von 50 Euro zu zahlen. „Bei über 200 Gramm, da wäre man bei einem Porsche Cayenne, könnten 1000 Euro fällig werden“, sagte

Mehr Auszubildende im Kfz-Gewerbe

Mehr Auszubildende im Kfz-Gewerbe

Das Kfz-Gewerbe hat im vergangenen Jahr 2,5 Prozent mehr Auszubildende eingestellt als im Jahr 2014. Nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) wurden bis zum 30. September 2015 insgesamt 27 639 Ausbildungsverträge und damit 687 mehr als im Jahr 2014 abgeschlossen (26.952). Im gesamten dualen Ausbildungsbereich blieb die Zahl laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)

SPD und Grüne wollen Kaufprämie für E-Autos

SPD und Grüne wollen Kaufprämie für E-Autos

Vor einem Spitzentreffen im Kanzleramt dringen SPD und Grüne auf ein Milliarden-Förderprogramm für die Elektromobilität einschließlich einer Kaufprämie für Elektroautos. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, wenn die Bundesregierung das Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 ernst nehme, „muss sie es endlich mit konkreten Maßnahmen unterlegen“. Notwendig sei ein Paket, zu dem

Maas plant Schlichterstelle für Neuwagenkäufe

Maas plant Schlichterstelle für Neuwagenkäufe

In der Affäre um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen prüft die Bundesregierung nun verbraucherpolitische Konsequenzen. Das geht aus dem Bericht der Bundesregierung an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages hervor, der dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe) vorliegt. Im Mittelpunkt der Überlegungen von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) steht die künftige Rolle des Kraftfahrt-Bundesamtes. Es sei zu

Nach oben scrollen