LSE

Die London Stock Exchange mit Sitz in der britischen Hauptstadt London ist eine der größten und ältesten Börsen in Europa. Die LSE ist eine Aktiengesellschaft und ist in drei Segmente unterteilt; den Hauptmarkt, den Alternative Investment Market und EDX London. Die unabhängige FTSE Group erstellt im Auftrag der LSE Aktienindizes, am bekanntesten ist der FTSE 100 Index.

Börsenchef Kengeter räumt Fehler ein

Börsenchef Kengeter räumt Fehler ein

Nach der gescheiterten Fusion mit der London Stock Exchange übt sich der Vorstandschef der Deutschen Börse in Selbstkritik: „Wir haben in der Kommunikation nicht so überzeugend und emotional agiert, wie das vielleicht notwendig gewesen wäre“, sagte Carsten Kengeter im „Wirtschaftsclub“ des „Handelsblatts“ in Frankfurt. Kritiker wie der hessische SPD-Landesvorsitzende Thorsten Schäfer Gümbel hatten dem Börsenchef […]

Blick nach vorn, Kommentar zur geplatzten Börsenfusion von Claus Döring

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat den Schwarzen Peter in Sachen gescheiterter Börsenfusion wieder dahin geschoben, wo er hingehört: nach London. Die London Stock Exchange hat mit der abgelehnten Auflage zum Verkauf der italienischen Bondhandelsplattform MTS einen Vorwand gesucht und gefunden, um nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs auch den Exit aus der Fusion mit der Deutschen

Deal mit Risiken, Kommentar zur Fusion der Deutschen Börse und der Londoner Börse von Christopher Kalbhenn

Deal mit Risiken, Kommentar zur Fusion der Deutschen Börse und der Londoner Börse von Christopher Kalbhenn

Den Chefs der Deutschen Börse und der LSE (London Stock Exchange), Carsten Kengeter und Xavier Rolet, ist bei der Vorstellung ihres Fusionsplans gestern anzumerken gewesen, dass sie aus dem gleichen Holz geschnitzt sind. Rolet hat die bei seinem Amtsantritt weitgehend auf das Aktiengeschäft fokussierte LSE zu einem diversifizierten Börsenbetreiber umgestaltet, und an Kengeters Gestaltungswillen bestand

Deutsche-Börse-Chef warnt vor Scheitern der Fusion mit London

Deutsche-Börse-Chef warnt vor Scheitern der Fusion mit London

Der Chef der Deutsche Börse AG, Carsten Kengeter, ist skeptisch, dass der DAX-Konzern dauerhaft eigenständig überleben kann, falls die angestrebte Fusion mit der London Stock Exchange (LSE) scheitern sollte. „Die Uhr tickt in Europa nicht nur für die LSE, sondern auch für uns. Wenn wir uns nicht schnell verstärken, dann wird das Unternehmen irgendwann so

Ranking: Die Top Universitäten der Welt

Ranking: Die Top Universitäten der Welt

Beruhend auf Internetverkehr* Social-Media-Metriken** und geschätzten Online-Konsumenten und Online-Konsumentinnen (>100 mio im Jahre 2015) ist das QS World University Rankings bei Weitem die beliebteste Universitätenweltrangliste. In der zwölften Ausgabe des Rankings rangiert Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf Platz 1 gefolgt von Harvard (2. Platz), Cambridge und Stanford (beide auf dem 3.Platz). Die ETH Zürich

Worthington Group plc investiert in Seltene Erden

London – Das Unternehmen hat eine Vereinbarung mit Greenland Rare Earth Projects Limited („GREP“), einem Bergbauunternehmen mit Sitz in London, abgeschlossen. GREP arbeitet zurzeit aktiv an der Entwicklung eines Portfolios mit Projekten für Seltene-Erden-Elemente („SEE“) im Paatasuq-Gebiet in Grönland. Worthington hat die Bereitstellung von Mitteln zur Exploration eines Teils der Gardar Alkaline Igneous Province („GAIP“)

Chef der Londoner Börse rechnet mit weniger Börsenbetreibern

Chef der Londoner Börse rechnet mit weniger Börsenbetreibern

London – Xavier Rolet, der Chef der Londoner Börse London Stock Exchange (LSE), rechnet mit einer weiteren Konsolidierung der Börsenlandschaft. „Ich glaube, langfristig betrachtet wird es weltweit nur noch Platz für vier oder fünf globale Börsenanbieter geben, davon einen oder zwei globale Börsenanbieter mit Sitz in der EU“, sagte er im Gespräch mit dem „Handelsblatt“

Koalitionspoker: Experten sehen SPD in der Zwickmühle

Berlin – Angesichts eines teils kontroversen Sondierungsgesprächs zwischen Union und SPD sehen Experten vor allem die SPD in einer schwierigen Lage. „Die SPD ist in einer Zwickmühle: Einerseits will sie aus vielen Gründen – Gestaltungswille, Pfründe, Patriotismus – in die Regierung, andererseits fürchtet sie, dadurch Wahlchancen einzubüßen“, sagte der Potsdamer Parteienforscher Jürgen Dittberner „Handelsblatt-Online“. Außerdem

Nach oben scrollen