Mario Ohoven

Mario Ohoven ist ein deutscher Finanzvermittler und Anlageberater. Er war bis 2005 geschäftsführender Gesellschafter der in Düsseldorf ansässigen Investor- und Treuhand GmbH und ist Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft und der Europäischen Vereinigung der Verbände kleiner und mittlerer Unternehmen CEA-PME.

Ohoven: EEG-Novelle "Frontalangriff auf den Mittelstand"

Ohoven: EEG-Novelle „Frontalangriff auf den Mittelstand“

Mittelstandspräsident Mario Ohoven hat den Entwurf zur Änderung des EEG scharf kritisiert, der am Freitag im Bundestag beraten wird. „Die EEG-Novelle kommt einem Frontalangriff auf den Mittelstand gleich. Wir lehnen vor allem den Ausschreibungszwang für kleinere Photovoltaik-Dachanlagen ab“, sagte er am Freitagnachmittag. Dieser mindere die Attraktivität von Investition in Erneuerbare Energien in „besorgniserregendem“ Maße. „Da […]

DGB und Bitkom dringen auf Homeoffice-Gesetz

DGB und Bitkom dringen auf Homeoffice-Gesetz

Der vom Bundesarbeitsministerium geplante Rechtsanspruch für mobile Arbeit sorgt weiter für Streit. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dringt auf einen Rechtsanspruch: „Wo es die Aufgaben erlauben und die Beschäftigten es wollen, sollten Homeoffice und selbstbestimmtes mobiles Arbeiten künftig weiter möglich sein – aber unter besseren Bedingungen“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Er

Mittelstand für flexiblere Arbeitszeiten – aber gegen Lohnausgleich

Die mittelständischen Arbeitgeber befürworten mehr Arbeitszeitflexibilität, allerdings nicht bei vollem Lohnausgleich. „Arbeitszeitverkürzungen mit vollem Lohnausgleich sind weder ökonomisch zu rechtfertigen, noch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels bezahlbar“, sagte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). „Entscheidend ist, dass sich der Faktor Arbeit nicht verteuert.“ Es dürfe keine Wiederauflage der

BVMW kündigt Verfassungsbeschwerde gegen Soli-Gesetz an

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) will beim Bundesverfassungsgericht gegen das Gesetz von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zum Abbau des Solidaritätszuschlages klagen. „Sollte die GroKo an dem geplanten Verfassungsbruch festhalten, werden wir unmittelbar nach Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes Verfassungsbeschwerde dagegen in Karlsruhe einlegen“, sagte BVMW-Präsident Mario Ohoven dem „Handelsblatt“. Der Gesetzentwurf wird am Donnerstag im Bundestag

Mittelstand fürchtet deutschen Sonderweg bei Klimapaket

Mittelstand fürchtet deutschen Sonderweg bei Klimapaket

Der Mittelstand fürchtet eine Verschwendung von Steuermilliarden bei der für den Herbst geplanten Wende in der Klimapolitik der Bundesregierung und warnt vor einem deutschen Sonderweg. In einem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin „Focus“ erklärte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven: „Meine große Sorge ist, dass die Politik hier ein neues Milliardengrab schafft und

Mittelstandspräsident nennt Soli-Gesetz „Anschlag auf Verfassung“

Der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, hat den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zum Solidaritätszuschlag kritisiert. „Der im Kabinett beschlossene Regierungsentwurf zum Solidaritätszuschlag ist aus Sicht des Mittelstands ein Anschlag auf unsere Verfassung und die Konjunktur. Mit der Neuregelung soll die Abgabe erst ab 2021 und nur für 90 Prozent der Steuerzahler vollständig entfallen.

Interesse deutscher Unternehmen an Geschäften in Afrika wächst

Das Interesse deutscher Unternehmen an Geschäften in Afrika wächst. „In den ersten fünf Monaten diesen Jahres ist der deutsch-afrikanische Handel im Vorjahresvergleich um kräftige 12,7 Prozent gestiegen. Damit wachsen die Märkte in Afrika weiterhin überdurchschnittlich im weltweiten Vergleich“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Wansleben fügte hinzu, deutsche Firmen seien „sehr an Geschäftsmöglichkeiten

Mittelstandspräsident nennt ZEW-Konjunkturdaten „Alarmsignal“

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat besorgt auf den erneut deutlich schwächer als erwartet ausgefallenen ZEW-Index reagiert. „Nachdem die deutsche Konjunktur 2019 bereits von anderen Forschungsinstituten abgeschrieben wurde, rücken auch die heutigen Zahlen des ZEW Deutschland immer weiter in die Nähe einer Rezession“, sagte Mittelstandspräsident Mario Ohoven am Dienstag. „Sowohl die aktuelle Lage als auch

Mittelstandspräsident weist IWF-Kritik zurück

Mittelstandspräsident weist IWF-Kritik zurück

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat die Kritik des Internationalen Währungsfonds (IWF) am deutschen Mittelstand zurückgewiesen. Der IWF verkenne völlig die Bedeutung der Familienunternehmen für Deutschland, sagte Mittelstandspräsident Mario Ohoven am Montag. „Die Millionen Mittelständler sichern Arbeitsplätze – auch und gerade in Krisenzeiten – und damit die soziale und politische Stabilität unseres Landes.“ Im Unterschied

Nach oben scrollen