Mehrwertsteuer

Eine Mehrwertsteuer ist eine auf mehreren Stufen der Wertschöpfung erhobene Steuer, für deren Festsetzung die Einnahmen von Unternehmen mit Ausgaben der Unternehmen verrechnet werden.

Migros-Gruppe mit robuster Umsatzentwicklung

Migros-Gruppe mit robuster Umsatzentwicklung

2015 erzielte die Migros-Gruppe mit insgesamt CHF 27.4 Mrd. Umsatz ein Wachstum von 0.1% und konnte erneut Marktanteile gewinnen. Der Detailumsatz reduzierte sich bei einer durchschnittlichen Minusteuerung von 2.7% um 0.2% auf CHF 23 Mrd. Währungs- und teuerungsbereinigt ergab dies ein Wachstum von 3.5%. Die zehn Genossenschaften erreichten dank leicht höheren Kundenfrequenzen einen Umsatz von […]

Umfrage: Mittelstand will 2016 kräftig investieren

Umfrage: Mittelstand will 2016 kräftig investieren

„Der Mittelstand ist auch 2016 Garant für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Die Unternehmer gehen mit Optimismus in das neue Jahr, trotz einer weltwirtschaftlich schwierigen Lage.“ Dies erklärte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), bei der Vorstellung einer aktuellen, repräsentativen Unternehmerumfrage bei der Bundespressekonferenz in Berlin. Ungeachtet der weltweiten Krisen gehen laut Umfrage

Instabiles Stabilitätsgesetz, Kommentar zu Italien von Thesy Kness-Bastaroli

Instabiles Stabilitätsgesetz, Kommentar zu Italien von Thesy Kness-Bastaroli

Kurz vor Weihnachten hat das Mitte Oktober von der italienischen Regierung verabschiedete Stabilitätsgesetz doch noch die parlamentarische Hürde geschafft. Das wäre positiv zu werten, würde tatsächlich das drinstecken, was draufsteht: Stabilität. Das aber ist nicht der Fall. Es geht dem Gesetzgeber nur um immer neue Wachstumsanreize. Der Schuldenabbau dagegen kommt zu kurz. Der Haushaltsentwurf 2016

Deutsche Wirtschaft wächst 2015 und 2016 um 2,2 Prozent

Deutsche Wirtschaft wächst 2015 und 2016 um 2,2 Prozent

Berlin – Das Wachstum der deutschen Wirtschaft beschleunigt sich. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt 2015 und 2016 um jeweils 2,2 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Die Beschäftigung entwickelt sich in beiden Jahren positiv, die Arbeitslosigkeit wird sinken. Gestützt auf die positive Arbeitsmarktentwicklung und auf spürbare Lohnsteigerungen, zu denen auch der gesetzliche Mindestlohn beiträgt, bleibt die Binnennachfrage wichtigster

Unternehmerverbände: Deutschland braucht die FDP

Berlin – Kurz vor der Bundestagswahl hoffen mehrere Wirtschaftsverbände auf ein Weiterregieren von Union und FDP: Der Präsident des Familienunternehmer-Verbands, Lutz Goebel, und die Bundesvorsitzende des Verbands Die Jungen Unternehmer, Lencke Wischhusen, machen sich insbesondere für die Liberalen stark. „Die FDP ist trotz aller Schwächen fähig, die Wettbewerbsfähigkeit für die Unternehmen und unsere Volkswirtschaft zu

Rösler warnt vor großer Koalition

Berlin – FDP-Chef Philipp Rösler betrachtet Spekulationen über eine Koalition von Union und Sozialdemokraten mit Sorge: „Ich kann die Bürger vor einer Großen Koalition nur warnen. Sie sollten nicht vergessen, dass Union und SPD 2005 gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte verabredet haben. Diesmal würde es für die Steuerzahler

Schattenwirtschaft – die Wirtschaft im Schatten

Schattenwirtschaft – die Wirtschaft im Schatten

Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, oder österreichisch, Pfusch ist im Gegensatz zu den Vorjahren deutlich gesunken, dennoch flammen dieser Tage aufgrund der neuen, veröffentlichten Jahreszahlen allerorts Diskussionen auf. Im Jahr 2003 lag der Anteil der Schwarzarbeit gemessen am Bruttoinlandsprodukt in Europa bei 22,4 Prozent, 2013 bei 18,4 Prozent, was einem Wert von 2,15 Billionen Euro entspricht. Die meisten

Faymanns Baupaket wird gut aufgenommen

Faymanns Baupaket wird gut aufgenommen

Wien – „Faymanns Vorschläge sind zur richtigen Zeit die richtige Lösung. Der Bundeskanzler beweist damit Lösungskompetenz und setzt einen wichtigen Schritt, um weitere Baupleiten zu verhindern“, sagt Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH), zum vom Bundeskanzler heute angekündigten Konjunkturpaket. Mit einem Baupaket von jährlich 500 Millionen Euro zusätzlich wird nicht nur die Bauwirtschaft, sondern

Urlaubskosten: 50 Badeorte im Europa-Vergleich

Urlaubskosten: 50 Badeorte im Europa-Vergleich

Wien – Die Sommerreise-Saison steht vor der Tür. Während sich Kosten für Anreise und Übernachtung meist bereits im Voraus genau kalkulieren lassen, können die Ausgaben vor Ort schnell aus dem Ruder laufen. Damit der Urlaub kein unerwartet teures Vergnügen wird, hat der ÖAMTC in Kooperation mit seinem Partnerclub ADAC einen Vergleich erstellt. Erhoben wurden die

Nach oben scrollen