Nachhaltigkeit

1992 wurde das Nachhaltigkeitsprinzip von der UN-Konferenz in Rio de Janeiro so definiert: „Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der gegenwärtig lebenden Menschen entspricht, ohne die Fähigkeiten zukünftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gefährden“. Konkretes Beispiel wäre eine Waldwirtschaft, in der nur so viele Bäume gefällt werden, wie nachwachsen. Dieses Prinzip wird in den tropischen Regenwäldern brutal verletzt. Nachhaltige Entwicklung verlangt neben der erhaltenden Nutzung natürlicher Ressourcen die gleichberechtigte Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Belange, also insbesondere die Bekämpfung der Armut.

Führender Regierungsberater zweifelt an Überlebensfähigkeit des Euro

Berlin – Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium, Kai Konrad, hat sich skeptisch über die Zukunft des Euro geäußert. „Dem Euro gebe ich mittelfristig nur eine begrenzte Überlebenschance“, sagte Konrad im Gespräch mit der „Welt am Sonntag“. Ein Zeitraum von fünf Jahren sei dabei als mittlere Frist realistisch. Konrad, der Direktor am Max-Planck-Institut für […]

Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

Die Gesellschaften der meisten OECD-Staaten leben ihren Wohlstand und Reichtum in erheblichem Maße auf Kosten ihrer Kinder und der nachfolgenden Generationen. Sie gefährden damit nicht nur ihre eigene Zukunftsfähigkeit, sondern handeln auch ungerecht gegenüber den eigenen Nachkommen. Zu dieser Einschätzung kommt eine internationale Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung über die Generationengerechtigkeit in 29 OECD-Staaten. Die ungleiche

Abu Dhabi: Größtes Solarwärmekraftwerk der Welt in Betrieb

Abu Dhabi: Größtes Solarwärmekraftwerk der Welt in Betrieb

Abu Dhabi – Masdar hat heute gemeinsam mit seinen Partnern Shams 1, das größte Solarwärmekraftwerk (concentrated solar power plant, CSP) der Welt, in Betrieb genommen. Masdar, ein Anbieter erneuerbarer Energie in Abu Dhabi, ging für dieses Vorhaben eine Partnerschaft mit dem französischen Energieversorger Total und dem spanischen Energieinfrastruktur-Unternehmen Abengoa ein. Das 100-Megawatt-Solarwärmeprojekt wird Tausende von Wohnungen

Nachhaltigkeit: Deutsche Unternehmen lassen Chancen aus

Die großen deutschen Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Für ihr aktuelles „Corporate Sustainability Barometer“ haben die Wissenschaftler 152 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen aller Branchen befragt. 83% Prozent gaben an, Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Kerngeschäft

Nach oben scrollen