Produktivität

IG Metall stellt Forderung nach Vier-Tage-Woche zurück

IG Metall stellt Forderung nach Vier-Tage-Woche zurück

Die IG Metall stellt in der Metall- und Elektroindustrie ihre umstrittene Forderung nach einer Viertagewoche vorerst zurück. „Aus heutiger Sicht sehe ich nicht, dass die Viertagewoche nächstes Jahr auf den Forderungszettel der IG Metall kommt. Ich betrachte das als längerfristiges Thema“, sagte Jörg Hofmann, der Erste Vorsitzende der IG Metall, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Seine […]

Kaffee im Büro fördert Kommunikation, Leistungsfähigkeit und Gesundheit

Kaffee im Büro fördert Kommunikation, Leistungsfähigkeit und Gesundheit

Der Kaffeegenuss zählt in Unternehmen für viele Mitarbeiter zum unverzichtbaren Entspannungsritual. Die kleine Pause gemeinsam mit Kollegen in der Kaffeeküche fördert das soziale Miteinander und den wichtigen Informationstransfer. Gleichzeitig erhöht mäßiger Kaffeegenuss die Konzentrationsfähigkeit. In vielen Unternehmen zählt das Treffen der Mitarbeiter am Morgen und in den Pausen in der Kaffeeküche zum unverzichtbaren Ritual. Vor

Scholz wertet G20-Gipfel als Erfolg

Scholz wertet G20-Gipfel als Erfolg

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wertet den G20-Gipfel in Neu-Delhi als Erfolg. Es sei ein „Gipfel der Entscheidungen“ gewesen, sagte er am Sonntag nach der abschließenden Arbeitssitzung. Es seien „viele Dinge vorangebracht worden“, die wichtig seien für die weitere Entwicklung der Welt. „Das gilt zuallererst für die großen Fragen, die sich um den Klimawandel drehen“, so

IG Metall will 32-Stunden-Woche bei gleicher Bezahlung

IG Metall will 32-Stunden-Woche bei gleicher Bezahlung

Nur 32 Stunden in der Woche arbeiten, aber Gehalt für 40 Stunden bekommen – klingt gut? Für Beschäftigte in der Stahlindustrie könnte diese Traumvorstellung zur Realität werden – wenn es nach der Gewerkschaft IG Metall geht. Sie fordert eine 32-Stunden-Woche ohne Lohnkürzungen plus 8,5 % mehr Geld für die Beschäftigten. Die Arbeitgeber weisen die Forderungen

Etwas weniger Firmenpleiten im August

Etwas weniger Firmenpleiten im August

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im August etwas gesunken. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.007 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das waren zwei Prozent weniger als im Juli, aber 40 Prozent mehr als im August des vorigen Jahres. Die Zahl der Insolvenzen lag zudem acht Prozent über dem

Investieren in saubere Luft: Alles über staatliche Förderung für Lüftungsanlagen

Investieren in saubere Luft: Alles über staatliche Förderung für Lüftungsanlagen

Stellen Sie sich vor, Sie atmen tief ein und spüren sofort frische, saubere Luft. Klingt traumhaft, oder? In Zeiten, in denen wir viel Zeit in Innenräumen verbringen, wird die Luftqualität immer wichtiger. Und hier kommt die Lüftungsanlage ins Spiel. Die Vorteile von Lüftungsanlagen – Luftqualität, Komfort und Energieeffizienz Lassen Sie uns gemeinsam einen detaillierten Blick

Finanzminister wollen "angebotsorientierte Wirtschaftspolitik"

Finanzminister wollen „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“

Die Finanzminister der deutschsprachigen Länder in Europa fordern eine „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“. Man wolle die Produktivität steigern, die Digitalisierung vorantreiben, den demografischen Wandel und die Dekarbonisierung bewältigen sowie den Veränderungen der Globalisierung und der Sicherheitsordnung begegnen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung nach dem Treffen im Chiemgau. Mit der Rückkehr in die „finanzpolitische Normalität“ sollten angesichts

FDP fordert von Habeck „Offensivplan für Wettbewerbsfähigkeit“

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai fordert von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein Aktionspaket für die deutsche Wirtschaft. „Kurzfristige Konjunkturmaßnahmen sind fehl am Platz, vielmehr braucht es einen Offensivplan für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit: steuerliche Belastungen für die Wirtschaft runter, private Investitionen rauf“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe). „Der Standort Deutschland muss wieder wirtschaftlich attraktiver werden. Es ist Robert

Schleichender Bedeutungsverlust der Tarifbindung setzt sich fort

Schleichender Bedeutungsverlust der Tarifbindung setzt sich fort

Die Tarifbindung in Deutschland hat zuletzt weiter an Bedeutung verloren. In der Gesamtwirtschaft sank der Anteil der Beschäftigten in branchentarifgebundenen Betrieben von 1996 bis 2022 in Westdeutschland um insgesamt 26 Prozentpunkte, in Ostdeutschland – ausgehend von einem deutlich niedrigeren Niveau – um 23 Prozentpunkte, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt-

Nach oben scrollen