Produktivität

Bosch setzt weiter auf Wärmepumpen-Geschäft

Bosch setzt weiter auf Wärmepumpen-Geschäft

Der Industriekonzern Bosch setzt trotz der geplanten Entschärfung des umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes massiv auf das Geschäft mit Wärmepumpen. „Sie werden in großen Mengen gebraucht, auch in den Bestandsgebäuden, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral sein kann“, sagte Bosch-Chef Stefan Hartung der „Welt am Sonntag“. Allein bis Ende der Dekade werde Bosch eine Milliarde Euro investieren. Das Unternehmen […]

Beschäftigte fühlen sich im Homeoffice leistungsfähiger

Beschäftigte fühlen sich im Homeoffice leistungsfähiger

Arbeiten im Homeoffice führt bei vielen Beschäftigten nach eigener Einschätzung zu einer Leistungssteigerung. Das geht aus einer Studie der Technischen Universität (TU) Darmstadt zum Thema „Work from Home“ hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) berichten. 76 Prozent der Befragten gaben demnach an, im Homeoffice effizient zu arbeiten. Im Unternehmensbüro stimmten dieser Aussage nur

IWH: Zahl der Firmenpleiten stabil

IWH: Zahl der Firmenpleiten stabil

Die Zahl der Insolvenzen ist im Mai nicht weiter angestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 909 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind in etwa so viele Insolvenzen wie im April, aber 17 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Analyse des Instituts zeigt, dass in den größten 10 Prozent der

Tech-Branche will mehr Frauen anwerben

Tech-Branche will mehr Frauen anwerben

Die Tech-Branche in Deutschland will mehr Frauen anwerben. 92 Prozent der Unternehmen sind von einem besseren Betriebsklima durch gemischte Teams überzeugt, wie eine am Mittwoch veröffentliche Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt. Drei Viertel (75 Prozent) geben demnach an, dass der Frauenanteil die Produktivität und Kreativität erhöht und 86 Prozent verstehen eine Erhöhung des Frauenanteils ganz

Welche Branchen am meisten von künstlicher Intelligenz profitieren

Welche Branchen am meisten von künstlicher Intelligenz profitieren

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz zu einer der wichtigsten Technologien entwickelt, die unser Leben und unsere Arbeitswelt beeinflusst. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Vorteile von künstlicher Intelligenz, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Welche Branchen sind also am stärksten von der KI-Revolution betroffen

Sascha Lobo sieht Automatisierung durch KI als Chance

Sascha Lobo sieht Automatisierung durch KI als Chance

Digitalexperte Sascha Lobo sieht die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (KI) als Chance. Furcht vor KI zu haben, sei „völlig in Ordnung“, man dürfe aber deswegen nicht alles ablehnen, sagte er der „Augsburger Allgemeinen“. Mit Blick auf den möglichen Wegfall von Arbeitsplätzen geht Lobo davon aus, dass mittelfristig „zumindest ein Teil der Jobs“ durch KI ersetzt

Zahl junger Erwachsener ohne Berufsabschluss wächst

Zahl junger Erwachsener ohne Berufsabschluss wächst

Die Zahl der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss nimmt in Deutschland zu. Laut dem Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts haben im Jahr 2021 mehr als 2,5 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss. Das ist ein historisch hoher Wert von 17 Prozent der Bevölkerung in dieser Altersgruppe ohne Abschluss. Diese Personen werden als ungelernte Arbeitskräfte

Flexible und hybride Arbeitsplatzmodelle – Chance und Herausforderung

Flexible und hybride Arbeitsplatzmodelle – Chance und Herausforderung

Unternehmen machen sich weltweit Gedanken darüber, wie die Arbeit in der Pandemie und auch anschließend ablaufen wird. Die letzten Jahre haben vielerorts die tradierten Abläufe und Prozesse infrage gestellt. Wo es aktuell möglich ist, mehren sich Home-Office-Freunde. Zahlreiche Mitarbeitende kommen mittlerweile zu dem Schluss, im Home-Office glücklicher und vor allem produktiver arbeiten zu können. Aus

Kundenorientierte Prozesse – Optimierung entlang der Wertschöpfungskette

Kundenorientierte Prozesse – Optimierung entlang der Wertschöpfungskette

Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch zukunftsweisende Strategien, optimierte Geschäftsprozesse und hohe Flexibilität von der Rohstoffbeschaffung bis zum Qualitätsmanagement und Kundensupport aus. Welche Möglichkeiten gibt es, die Wertschöpfungskette zu optimieren? Aufbau zukunftsweisender Geschäftsprozesse Ein immer noch zu häufig auftauchendes Problem für Unternehmen sind suboptimal aufeinander abgestimmte, schlecht verzahnte oder gar inkompatible Geschäftsbereiche. Diese liefern zwar jeweils

Nach oben scrollen