Prognos

Studie: Mittelstand immer weniger innovativ

Studie: Mittelstand immer weniger innovativ

Der Mittelstand ist immer weniger innovativ. Das geht aus einer Studie für das Bundeswirtschaftsministerium hervor, über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Prognos haben darin analysiert, wie es um die Innovationstätigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen bestellt ist. Und sie kommen zu einem ernüchternden Ergebnis: Es lasse sich ein […]

Demografie schmälert Steuereinnahmen bis 2060 deutlich

Demografie schmälert Steuereinnahmen bis 2060 deutlich

Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten die Steuereinnahmen des Staates deutlich schmälern. Die Alterung der Gesellschaft wird die Einnahmen aus Einkommens- und Umsatzsteuer im Jahr 2045 um zehn Prozent minder, im Jahr 2060 drohen bei einer ungünstigen Bevölkerungsentwicklung Einbußen von 20 bis 25 Prozent im Vergleich zu einem Basisszenario, das davon ausgeht, dass

Autoindustrie ist deutsche Branche mit höchstem Weltmarktanteil

Autoindustrie ist deutsche Branche mit höchstem Weltmarktanteil

Die Automobilindustrie ist die deutsche Branche mit dem höchsten Weltmarktanteil. Das hat eine Untersuchung des Wirtschaftsinstituts Prognos für „Bild am Sonntag“ ergeben. Mit 20 Prozent Weltmarktanteil stellen die Automobilkonzerne das im Ausland gefragteste deutsche Produkt her. Nur knapp dahinter landet die Luft- und Raumfahrtindustrie mit 19,9 Prozent Weltmarktanteil. Maßgeblich getrieben von Airbus, ist sie der

Mittelstand: TTIP-Freihandelsabkommen nicht um jeden Preis

Der deutsche Mittelstand fordert Änderungen beim geplanten TTIP-Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen erwartet gegenwärtig negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Das ergibt eine repräsentative Mitgliederbefragung des Forschungsinstituts Prognos für den Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die Schöpflin Stiftung. „Wir stehen zu TTIP, aber nicht um jeden

Erfolgreiche Innovationspolitik im Saarland

So sind die Forschungsausgaben und das Forschungspersonal um mehr als ein Drittel angewachsen (von 277 Mio. Euro im Jahr 2003 auf 470 Mio. Euro im Jahr 2012 und von 2700 Beschäftigten auf 3700 Beschäftigte (Vollzeitäquivalent)). Dieser Aufholprozess belege, dass die Landesregierung mit ihrer Innovationsstrategie die richtigen Weichen für die Zukunft des Landes gestellt habe, erklärte

Ehegattensplitting steigert Geburtenrate nicht

Berlin – Investitionen in Kinderbetreuung sind zur Familienförderung sinnvoll, das Ehegattensplitting und die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern dagegen nicht. Zu diesem Ergebnis kommt nach einem Bericht von „Bild am Sonntag“ der bislang unter Verschluss gehaltene Endbericht des Wirtschaftsforschungsinstituts prognos zur Gesamtevaluation der familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen der Bundesregierung im Auftrag des Familienministeriums. In dem Bericht,

Studie: Deutsches Wirtschaftswachstum bis 2014 deutlich schwächer

Berlin – Die deutsche Wirtschaft wird laut einer Studie des Forschungsinstituts Prognos bis 2014 erheblich schwächer wachsen, als von der Bundesregierung erhofft. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ unter Berufung auf den Prognos-Weltreport berichtet, wird die deutsche Wirtschaft im Jahr 2013 um 0,4 Prozent zulegen. Für 2014 prognostiziert das Institut ein Wachstum von 0,6 Prozent. Die Bundesregierung

Studie: Wärmedämmung rechnet sich nicht

Die Kosten der energetischen Gebäudesanierung übersteigen die Einsparungen deutlich, wie eine Studie zeigt, die das Forschungsinstitut Prognos für die staatliche Förderbank KfW über Kosten und Nutzen der Energiewende erstellt hat und die der „Welt“ vorliegt. Auch die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen für den Neubau besonders energiesparender Wohngebäude werden sich demnach nicht amortisieren. Die Investitionen ließen sich

Nach oben scrollen