Raumfahrt

SPD will "unabhängigen" Zugang Deutschlands zum Weltraum

SPD will „unabhängigen“ Zugang Deutschlands zum Weltraum

Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Weltraums fordert die SPD-Bundestagsfraktion einen eigenen Zugang für Deutschland mit Raketen und Satelliten. „Ohne Weltrauminfrastruktur ist das Leben in einer modernen und vernetzten Industrienation nicht möglich“, heißt es in einem 13-seitigen Positionspapier der Arbeitsgruppe Wirtschaft, über das die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. „Weltraumdienste und Weltraumtechnologien sichern die Funktionsfähigkeit unseres Staates.“ Das […]

Kauf von Immobilien in München - der Markt brummt

Kauf von Immobilien in München – der Markt brummt

Es gibt nur wenige Städte in Deutschland, die mit der Lebensqualität und Wirtschaftskraft der bayerischen Landeshauptstadt München mithalten können. Die Stadt an der Isar gilt als eine der führenden und erfolgreichsten Wirtschaftsmetropolen Europas. Die wirtschaftliche Stärke der Region München zeigt sich darin, dass sieben der zehn DAX-Unternehmen in Deutschland ihren Hauptsitz in der Region haben.

Industrie 4.0: was versteht man darunter?

Nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Automatisierung durch das Fließband und die Digitalisierung wird die Industrie 4.0 bereits als die vierte industrielle Revolution bezeichnet. Im Rahmen der sogenannten Industrie 4.0 werden die Vorzüge der Automatisierung und der Digitalisierung zusammengeführt, um das Beste aus diesen zwei Welten miteinander zu vereinen. Darüber hinaus kommt es zu einer

Esa-Astronaut Matthias Maurer fliegt im Herbst zur ISS

Esa-Astronaut Matthias Maurer fliegt im Herbst zur ISS

Ende Oktober oder Anfang November will der Esa-Astronaut Matthias Maurer vom Kennedy Space Center zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen. „Ich will neues Wissen über das Universum, aber auch unsere Erde sammeln“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Mit 51 Jahren wird er der älteste deutsche Raumfahrer bei einem Erstflug sein. „Die Experimente, die ich oben

Rapid Prototyping – ein hilfreiches Entwicklungsverfahren für Startups

Rapid Prototyping – ein hilfreiches Entwicklungsverfahren für Startups

Startups stehen im dynamischen Wettbewerb mit kleinen sowie mittelständischen Unternehmen. Sie verfügen über geringere finanzielle Mittel und weniger Ressourcen, möchten aber durch Innovation den Markt grundlegend verändern. Daher zeichnen sich Startups nicht selten durch Experimentierfreude und einer offenen Grundhaltung aus. Aber die beste Idee bringt nichts, wenn die Umsetzung scheitert. Dank des Rapid Prototyping ist

Söder befürchtet deutliche Konjunkturabschwächung ab Herbst

Söder befürchtet deutliche Konjunkturabschwächung ab Herbst

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erwartet ab Herbst eine deutliche Abschwächung der Konjunktur. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir aus einem mehrjährigen Hoch in eine schwierige Phase kommen“, sagte Söder dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Die Stärke Deutschlands sei der industrielle Bereich. „Aber es werden zurzeit keine Flugzeuge bestellt, weniger Autos verkauft – und

Omega Speedmaster – keine Uhr flog so oft zum Mond

Omega Speedmaster – keine Uhr flog so oft zum Mond

Am 21. Juli 1969 betrat der erste Mensch den Mond und blickte auf eine Omega Uhr, die sich bereits in härtesten Tests bewährt hatte. Zu den „echten Männern“ zählen die Astronauten – aber auch Astronautinnen. Nicht da sie ihre Nebenbuhlerinnen gelegentlich die Zähne zeigen, sondern da sie ihre Uhren selbst aufziehen. Denn der automatische Aufzug

E-Autos - eine Million Ladestationen bis 2030 nötig

E-Autos – eine Million Ladestationen bis 2030 nötig

Wer in Deutschland Auto fahren und nicht Benzin oder Diesel tanken will, der muss sich erstmal auf die Suche nach der nächsten Gas- oder Wasserstofftankstelle bzw. der nächsten öffentlichen Ladestation für Elektroautos machen. Ein wichtiger Grund, warum es noch ein weiter Weg ist, bis die anvisierte Zahl von Elektrofahrzeugen von einer Million in diesem Jahr,

Ramelow: Bundesregierung lässt Ostdeutschland links liegen

Ramelow: Bundesregierung lässt Ostdeutschland links liegen

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat der Bundesregierung angesichts des endenden Jubiläumsjahres 30 Jahre nach dem Mauerfall Desinteresse an Ostdeutschland vorgeworfen: „Auf der Ebene der Länder gibt es eine starke Ost-West-Solidarität“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben). So habe Thüringen sowohl mit Bayern, als auch mit Hessen anlässlich des 9. November 2019 schöne Veranstaltungen an

Nach oben scrollen