Schriftsteller

Fitzek besorgt über Gewalt unter Kindern

Fitzek besorgt über Gewalt unter Kindern

Schriftsteller Sebastian Fitzek hat sich angesichts mehrerer Berichte über Gewalttaten unter Kindern in den vergangenen Monaten besorgt geäußert. „Die Realität ist grausamer als das, was sich Thriller-Autoren ausdenken, und es ist häufig so, dass wir die Realität abmildern müssen, damit sie überhaupt geglaubt wird“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. „Würde man schreiben, dass ein Kind […]

Buchverlage erwägen Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Buchverlage erwägen Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Deutsche Buchverlage wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Lektorats oder zum Erstellen von Klappentexten prüfen. „Wir experimentieren mit ChatGPT und überlegen, wo es sinnvoll sein könnte, damit zu arbeiten, im Lektorat etwa, im Korrektorat oder bei der Verschlagwortung von Texten“, sagte Friederike Schilbach, leitende Lektorin beim Aufbau Verlag, der „Frankfurter Rundschau“ (Mittwochausgabe).

Philosoph Precht will Pflichtjahr für Schulabgänger und Rentner

Philosoph Precht will Pflichtjahr für Schulabgänger und Rentner

Der Philosoph Richard David Precht plädiert für einen neuen Pflichtdienst für Schulabgänger und Rentner. „Die Erfahrung, anderen zu helfen, strahlt auf den eigenen Charakter ab“, sagte Precht dem „Spiegel“. Und weiter: „Je mehr Menschen eingebunden sind in soziale Tätigkeiten, umso mehr Menschen werden sich solidarisch gegenüber anderen verhalten.“ Precht begründet seine Idee auch mit den

Lutz Seiler erhält Preis der Leipziger Buchmesse

Lutz Seiler erhält Preis der Leipziger Buchmesse

Der Schriftsteller Lutz Seiler ist am Donnerstag mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet worden. Seiler erhielt die Auszeichnung für das Buch „Stern 111“. Neben Seiler waren noch Verena Güntner („Power“), Maren Kames („Luna Luna“), Leif Randt („Allegro Pastell“) und Ingo Schulze („Die rechtschaffenen Mörder“) nominiert. In der Kategorie Sachbuch/Essayistik gewann

Initiative macht sich für Freilassung von Assange stark

Initiative macht sich für Freilassung von Assange stark

Eine überparteiliche Initiative macht sich für die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange aus britischer Auslieferungshaft beziehungsweise die Verbesserung seiner Haftbedingungen stark. Ihre Vertreter wollten am kommenden Donnerstag gemeinsam in Berlin vor die Presse treten, berichten die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagausgaben) unter Berufung auf eigene Informationen. Zu der Initiative zählten der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel,

Literatur-Nobelpreise gehen an Tokarczuk und Handke

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den österreichischen Schriftsteller Peter Handke, für 2018 wird der Preis an die polnische Psychologin und Schriftstellerin Olga Tokarczuk verliehen. Das teilte die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm mit. Die besondere Kunst von Handke sei seine außergewöhnliche Aufmerksamkeit für Landschaften und die materielle Präsenz der Welt,

Salman Rushdie hält Greta Thunberg für „Heldin“

Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie zeigt sich begeistert von der Klima-Aktivistin Greta Thunberg. „Sie ist meine Heldin. Sie ist angstfrei, und jedes Wort, das sie sagt, ist korrekt“, sagte Rushdie der Wochenzeitung „Die Zeit“. Gleichzeitig fürchtet er sich davor, dass Donald Trump das politische System der USA umbauen könnte: „Dann werden die Bürgerrechte, die Frauenrechte,

Bernhard Schlink beklagt zu engen „Mainstream“

Der Schriftsteller und Jurist Bernhard Schlink beklagt einen zu engen „Mainstream“ und eine „Politik, die keine Alternativen kennt und daher auch keine Kritik und keine Kontroverse“. „Die Engführung des Mainstreams, die Kommunikationslosigkeit zwischen ihm und den Rechten und der AfD hatte und hat ihren Preis“, schreibt Schlink in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“

Jonathan Franzen glaubt nicht mehr an Lösung der Klimakrise

Jonathan Franzen glaubt nicht mehr an Lösung der Klimakrise

Der US-Schriftsteller und Naturschützer Jonathan Franzen glaubt nicht mehr an eine Lösung der Klimakrise. „Das Spiel ist aus. Der Petro-Konsumismus hat gewonnen“, sagte Franzen der „Welt“ (Samstagsausgabe). Um auch nur eine Chance zu wahren, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad zu begrenzen, müsse jedes Land der Welt seine Infrastruktur und Wirtschaft in den

Nach oben scrollen