Stadtverwaltung

Stadt Köln: Routenvorschläge per Mausklick

Auf den städtischen Internetseiten können sich Interessierte schnell und aktuell darüber informieren, wie Sie am besten mit Bus oder Bahn ins Bezirksrathaus, zum Stadthaus Deutz oder zu anderen städtischen Dienststellen gelangen. Lediglich die Startadresse muss eingegeben werden, dann ermittelt die Fahrplansuche automatisch die beste Verbindung. Ab sofort bietet die Stadt diesen Service auch für das […]

Bottrop: Mieterhöhung für öffentlich geförderte Wohnungen im 2014 möglich

Für Mieter im sozialen Wohnungsbau könnte im nächsten Jahr eine Erhöhung der Mieten anstehen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Der Grund dafür ist, dass mit Wirkung zum 1. Januar 2014 die vom Land NRW festgelegten Pauschalen für die Verwaltungs- und Instandhaltungskosten im sozialen Wohnungsbau angehoben werden. Ob tatsächlich die Mieten angehoben werden, hängt davon ab,

10 Jahre Stadtmarketing für Braunschweig

Am 9. Dezember 2003 beschloss der Rat der Stadt Braunschweig die Gründung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Die Gesellschaft blickt heute zurück auf zehn Jahre Stadtmarketing mit vielen Partnern, Sponsoren und Weggefährten aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Um diesen für die langjährige gute Zusammenarbeit zu danken, luden die Stadt Braunschweig und die Gesellschaft zu einem gemeinsamen Empfang.

Gaarden geht in Sachen Klimaschutz voran

Auf dem Kieler Ostufer entsteht künftig das erste „Klimaschutzquartier“ der Landeshauptstadt. Das Quartier „Zentrales Gaarden“ – gelegen zwischen Werftstraße, Kaiserstraße und Karlstal – soll in den kommenden Jahren energetisch saniert und klimafreundlicher gestaltet werden. Das sieht ein Konzept vor, das über den Zeitraum von rund einem Jahr erarbeitet und am Mittwoch, 6. November, im Kieler

Neue Straßenbahnen für Wien

Neue Straßenbahnen für Wien

Wien – 29 Straßenbahnlinien ziehen sich mit einer Linienlänge von 221,5 Kilometer durch die österrischische Bundeshauptstadt. Sie werden von den Wiener Linien betrieben. Im Jahr 2012 nutzten 295,1 Passagiere das Tramwaynetz. Die Wiener Linien betreiben vier Betriebsbahnhöfe und sechs Abstellanlagen. Seit die erste Pferdetramway im Jahr 1865 ihren Betrieb aufnahm, gibt es in Wien Straßenbahnen.

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden zur Mediennutzung

37 Prozent der Einwohner/innen mit Migrationshintergrund, aber nur 26 Prozent der Ein-wohner/innen ohne Migrationshintergrund bekunden eine sehr starke Verbundenheit mit Wiesbaden. Dieser überraschende Befund ist ein Resultat der repräsentativen Bevölke-rungsbefragung zu Mediennutzung, Kommunikationsverhalten und kommunalpolitischer Teilhabe, die das Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik vor einem Jahr durchgeführt hat und in seiner neuesten Stadtanalyse

Stadtverwaltung Aachen mit 60 neuen Auszubildenden

Insgesamt haben bislang 60 junge Menschen in diesem Jahr eine Ausbildung bei der Stadt Aachen begonnen, die Nachwuchskräfte der Feuerwehr haben bereits im April angefangen, 51 Azubis sind es, die am 1. September gestartet sind. Oberbürgermeister Marcel Philipp ließ es sich trotz vollem Terminkalender nicht nehmen, die jungen Leute an ihrem ersten Arbeitstag im Ratssitzungssaal

Mannheim senkt Schulden um fast fünf Prozent

Die Stadtverwaltung hat den Jahresabschluss 2012 vorgelegt. Danach hat Mannheim im vergangenen Jahr einen Haushaltsüberschuss von 62,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Daraus flossen 34,1 Millionen Euro in die Schuldentilgung – das entspricht 4,9 Prozent der städtischen Altschulden. „2012 war ein sehr gutes Jahr für Mannheim“, fasst Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zusammen. „Wir haben ein anspruchsvolles, 87

Herausforderungen derArbeitnehmerfreizügigkeit

Die Stadt Gelsenkirchen stellt sich den Herausforderungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und den damit verbundenen Zuzügen aus Südosteuropa. Dazu hat Oberbürgermeister Frank Baranowski ein alle Geschäftsbereiche der Stadt umfassenden Lenkungskreis gebildet, der Hilfsangebote, Unterstützung aber auch Maßnahmen zur Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit koordiniert. In bereits zwei Sitzungen sind Erkenntnisse ausgetauscht und erste Maßnahmen besprochen worden. Zur Unterstützung

Nach oben scrollen