Teuerung

Die SBB arbeiten an der Bahn der Zukunft

Die SBB arbeiten an der Bahn der Zukunft

Bern – Seit 1999 sind die Schweizer Bundesbahnen aus der Bundesverwaltung ausgegliedert. Sie bilden eine eigene Aktiengesellschaft, deren Aktien sich ausschließlich im Besitz der Eidgenossenschaft befinden. Dabei sind vier Bereiche zu unterscheiden: Personenverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur und Immobilien. Im Jahr 2012 wurden 354 Millionen Reisende auf einem Streckennetz von 3.038 Kilometern Normalspur befördert.  Dabei verwaltet die […]

Überteuerte Immobilien

Überteuerte Immobilien

Berlin – Seit langem stehen die Immobilienpreise in Deutschland im Mittelpunkt von Diskussionen, sind sie doch in den letzten drei Jahren nicht unwesentlich gestiegen. In Ballungszentren kann von einer Teuerung um 25 Prozent ausgegangen werden. Bundesweit ist ein Anstieg um 8 Prozent zu verzeichnen. Die Bundesbank spricht nun davon, dass die Immobilien in den meisten

Die Angst vor Stromknappheit geht um

Die Angst vor Stromknappheit geht um

Berlin – Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts, dass bis 2022 auch das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet werden solle, geht die Angst vor Stromknappheit um. Ein höherer Strompreis und die Angst vor Ausfällen sind sichtlich der Preis für die Energiewende. Zunächst hieß es seitens der Bundesnetzagentur, dass bei einem zu schnellen Umstieg tatsächlich bereits im

Sparbuch trotz Verlust beliebt

Sparbuch trotz Verlust beliebt

Berlin – Die niedrigen Zinsen machen die inflationsbedingte Abwertung des Ersparten schon lange nicht mehr wett. Dennoch liegen 1.750 Milliarden Euro als gehortetes Geld auf den deutschen Banken. Der Bundesbürger lässt sich seine Liebe zum Sparbuch nicht nehmen. Die Erkenntnis über den Wertverlust kommt oft erst, wenn das Geld abgehoben wird und eine Anschaffung ins

Voestalpine zeigt Stabilität

Voestalpine zeigt Stabilität

Wien – Ganz Europa stöhnt unter der Situation in der Stahlindustrie, auch die Voestalpine erwartete große Umsatzrückgänge. Bei der Präsentation der Zahlen aus dem ersten Quartal 2013 zeigte sich jedoch eine stabilere Entwicklung als prognostiziert. Bessere Zahlen als erwartet „Die Entwicklung der letzten Monate zeigt, dass der bis zum Jahresbeginn 2013 vorherrschende konjunkturelle Abwärtstrend gebannt

Die städtischen Inflationsraten liegen bis 65% über Bundesdurchschnitt

Die städtischen Inflationsraten liegen bis 65% über Bundesdurchschnitt

Die Inflationsrate Deutschland ist im Mai 2013 leicht angestiegen und liegt nach 1,2% im April nun wieder bei etwas unter 1,5%. Die Experten sind sich jedoch einig, dass der Wert im gesamten Jahr 2013 deutlich unter der 2% Teuerungsrate aus dem Jahr 2012 bleiben dürfte. 2011 lag diese sogar noch bei 2,3%. Der Wert der

Nach oben scrollen