Verbraucherpreise

Verbraucherpreise im Saarland im September 2015 rückläufig

Wie zuletzt im Januar 2015 ist auch im September das Verbraucherpreisniveau im Saarland zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Amtes Saarland lag die Inflationsrate  jüngst bei – 0,2 Prozent. Im Januar war ein Rückgang des Preisniveaus von 0,4 Prozent im Jahresvergleich festgestellt worden. Im Vergleich zum Vormonat August 2015 sind die Preise im Schnitt um 0,3 Prozent […]

Preise steigen im Mai um 0,7 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Mai des laufenden Jahres voraussichtlich um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mit. Gegenüber dem Vormonat April steigen die Verbraucherpreise demnach um 0,1 Prozent. Der Preisverfall bei der Energie hält unterdessen weiter an: Waren die Energiepreise im März noch

Frühjahrsgutachter fordern Steuerreform

Frühjahrsgutachter fordern Steuerreform

Berlin – Die führenden Konjunkturforschungsinstitute machen sich in ihrer Gemeinschaftsdiagnose für eine Reform der Einkommensteuer stark. Der Steuertarif solle abgeflacht und der „Mittelstandsbauch“ beseitigt werden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Donnerstagsausgabe) und beruft sich auf Kreise der mit dem Gutachtachten vertrauten Personen. Der „Mittelstandsbauch“ bezeichnet eine Wölbung im Verlauf des Steuertarifs, die dadurch entsteht, dass

Verbraucher kurbeln Binnennachfrage an und profitieren von sinkenden Preisen

Verbraucher kurbeln Binnennachfrage an und profitieren von sinkenden Preisen

Die heute veröffentlichten Zahlen des statistischen Bundesamtes stimmen vor allem die Binnenwirtschaft zuversichtlich. Mit 0,9 % fiel die Teuerungsrate vergleichsweise niedrig aus. Einigen bereitet die Tatsache, dass die Verbraucherpreise zuletzt im Krisenjahr 2009 mit 0,3 % noch niedriger stiegen zwar Sorgen und weckt die Angst vor einer neuen Krise. Doch das mäßige Wirtschaftswachstum konnte auch

Verbraucher­preise 2014 dank sinkender Energiepreise nur leicht gestiegen

Verbraucher­preise 2014 dank sinkender Energiepreise nur leicht gestiegen

Wiesbaden – Im Jahresdurchschnitt 2014 erhöhten sich die Verbraucherpreise in Deutschland gegenüber 2013 um 0,9 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist die Jahresteuerungsrate somit seit 2011 rückläufig (2011: + 2,1 Prozent; 2012: + 2,0 Prozent; 2013: + 1,5 Prozent). Eine niedrigere Teuerung im Jahresdurchschnitt hatte es zuletzt 2009 gegeben (+ 0,3 Prozent). Die moderate

Verbraucher­preise im November leicht gestiegen

Verbraucher­preise im November leicht gestiegen

Wiesbaden – Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im November 2014 um 0,6 Prozent höher als im November 2013. Damit hat sich die Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – weiter abgeschwächt. In den vier Monaten zuvor hatte sie bei + 0,8 Prozent gelegen. Eine niedrigere Teuerungsrate als im November wurde zuletzt im Februar 2010 mit +

Verbraucherpreise im Juni leicht gestiegen

Verbraucherpreise im Juni leicht gestiegen

Wiesbaden – Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Juni 2014 um 1,0  Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im Mai 2014 hatte die Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – bei +0,9 Prozent gelegen. Damit bewegte sich die Teuerungsrate weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Im Vergleich zum Vormonat erhöhten sich die Verbraucherpreise im Juni 2014 um 0,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigt

Reallöhne 2013 leicht gesunken

Reallöhne 2013 leicht gesunken

Wiesbaden – Die Reallöhne, das heißt die preisbereinigten Bruttomonatsverdienste, sind in Deutschland im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Der Rückgang betrug durchschnittlich 0,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Nach drei Jahren mit Reallohngewinnen ist dies der erste Rückgang der Reallöhne seit dem Krisenjahr 2009. Wie die Statistiker auf der

Bottrop: Mieterhöhung für öffentlich geförderte Wohnungen im 2014 möglich

Für Mieter im sozialen Wohnungsbau könnte im nächsten Jahr eine Erhöhung der Mieten anstehen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Der Grund dafür ist, dass mit Wirkung zum 1. Januar 2014 die vom Land NRW festgelegten Pauschalen für die Verwaltungs- und Instandhaltungskosten im sozialen Wohnungsbau angehoben werden. Ob tatsächlich die Mieten angehoben werden, hängt davon ab,

Nach oben scrollen