Volker Wissing

Volker Wissing ist ein deutscher Politiker. Seit 2011 ist er Landesvorsitzender der FDP Rheinland-Pfalz.

Ampel reagiert erleichtert auf Einigung im Verbrenner-Streit

Ampel reagiert erleichtert auf Einigung im Verbrenner-Streit

Die Beilegung des Verbrenner-Streits zwischen Deutschland und der EU ist von Vertretern der Ampelparteien erleichtert aufgenommen worden. „Es ist gut, dass das Hin und Her ein Ende hat und Deutschland endlich dem europaweiten Aus des fossilen Verbrenners zustimmen wird“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, der „Welt am Sonntag“. Die Grünen-Politikerin sagte […]

FDP-Fraktionsvize verteidigt Wissing

FDP-Fraktionsvize verteidigt Wissing

Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Carina Konrad, hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) gegen Kritik verteidigt. „Die harsche Kritik, die an Minister Wissing geäußert wird, ist völlig unangebracht“, sagte Konrad der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe). Keiner habe so viele Reformen in so kurzer Zeit auf den Weg gebracht wie er. Als Beispiel nannte sie

Koalitionsausschuss am Sonntag soll Ampel-Streit beilegen

Koalitionsausschuss am Sonntag soll Ampel-Streit beilegen

Ein Koalitionsausschuss am Sonntag soll bei den zahlreichen Konfliktthemen der Ampel-Koalition zu Einigungen führen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zeigte sich überzeugt, dass die Streitigkeiten zu wesentlichen Gesetzesvorhaben beigelegt werden können. „Das erwarte ich von uns allen“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). „Der Koalitionsausschuss muss eine Dynamik schaffen. Das ist machbar, denn persönlich ist

Grüne fordern von Scholz mehr Führung

Grüne fordern von Scholz mehr Führung

Die Grünen werfen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fehlende Führung in der Ampel-Koalition vor. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andreas Audretsch sagte dem „Tagesspiegel“ (Sonntagsausgabe): „Es ist Zeit, dass der Kanzler mehr Verantwortung für das Ganze übernimmt.“ Als Beispiel nannte er den Streit um den Bundeshaushalt. „Die SPD liefert derzeit ein Feuerwerk der Widersprüche. Die Vorsitzende Saskia Esken

Debatte um Home-Office und schulfrei zum Verkehrsstreik am 27. März

Debatte um Home-Office und schulfrei zum Verkehrsstreik am 27. März

Um dem für den 27. März geplanten Warnstreik von Verdi und EVG entsprechend begegnen zu können, sprechen sich Politiker und Verbände für möglichst flexible Arbeitszeit- und Homeofficeregelungen für Arbeitnehmer aus. Zu „Bild“ (Montagausgabe) sagte ein Sprecher von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD): „Grundsätzlich sollte im Falle eines Streiks nach geeigneten Lösungen auf Unternehmensebene gesucht werden. Dabei

Lemke ruft Wissing zum Einlenken im Verbrenner-Streit auf

Lemke ruft Wissing zum Einlenken im Verbrenner-Streit auf

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat im Streit um das EU-weite Verbot von Verbrennungsmotoren ein Einlenken von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) gefordert. „Wir haben auf EU-Ebene zwischen Ministerrat, Parlament und Kommission eine klare Vereinbarung getroffen: Neuwagen sollen ab 2035 keine Emissionen mehr ausstoßen“, sagte Lemke dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. So sehe es die Neuregelung der sogenannten CO2-Flottengrenzwerte

Verband: Wissing will mit "Scheinargument" Tempolimit verhindern

Verband: Wissing will mit „Scheinargument“ Tempolimit verhindern

Im Streit um die Einführung eines temporären Tempolimits wegen der Energiekrise wirft der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vor, mit Scheinargumenten die Maßnahme zu verhindern. Das sagte der verkehrspolitische Sprecher des VCD, Michael Müller-Görnert, der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Dass ein angeblicher Schildermangel als Scheinargument gegen das in Deutschland überfällige Tempolimit herhalten muss, macht

Verkehrsunternehmen wollen 9-Euro-Ticket im Juni einführen

Verkehrsunternehmen wollen 9-Euro-Ticket im Juni einführen

Die Verkehrsunternehmen haben Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) als Start des 9-Euro-Monatstickets den 1. Juni vorgeschlagen. Bis dahin könnten die Voraussetzungen für die Einführung geschaffen werden, sagte der Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Ingo Wortmann, den Zeitungen der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“. Die Bundesregierung hatte vor über einer Woche ein Energie-Entlastungspaket beschlossen. Eine der Ideen umfasst,

9-Euro-Ticket könnte bundesweit gelten

9-Euro-Ticket könnte bundesweit gelten

In der Debatte um das vergünstigte Ticket für den Nahverkehr erscheint eine große Lösung möglich. „Wir werden uns voraussichtlich darauf einigen, dass das 9-Euro-Ticket bundesweit gelten wird“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsbetriebe, Oliver Wolff, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Und weiter: „Wenn der Staat schon so viel Geld dafür ausgibt, dann muss es für

Nach oben scrollen