Wäsche

Ex-IWF-Chefökonom sieht Chinas Wachstumsmodell am Ende

Raghuram Rajan, früherer Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), sieht keine rasche Erholung der chinesischen Wirtschaft, falls sich das politische System dort nicht grundlegend verändert. „Ich glaube, dass das bisherige chinesische Modell des exportorientierten Wachstums am Ende ist“, sagte Rajan der „Zeit“. China habe sich zu lange auf den Exportsektor und Investitionen in die Infrastruktur konzentriert, […]

Familienministerin widerspricht Grünen-Fraktion

Familienministerin widerspricht Grünen-Fraktion

Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) sieht keine Rückschritte bei der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in der Corona-Pandemie und widerspricht damit der Grünen-Fraktion. „So schnell hat Corona die Gleichberechtigung nicht zurückgedreht. Viele Väter, die sich in der Pandemie stärker für die Familie engagiert haben, wollen das auch in Zukunft beibehalten“, sagte Spiegel der „Bild am Sonntag“.

Komfort durch Automatiktüren – Sesam öffne Dich!

Den meisten sind Automatiktüren lediglich als Zugang zum Foyer, zu einem Geschäft oder als hygienische Tür im Pflege- und Gesundheitsbereich bekannt. Dort müssen die automatische Schiebetüren eine Vielzahl von unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen erfüllen. Eben das führt zu einer vielfältigen Auswahl an Schiebetürlösungen, die sogar von Experten kaum zu überblicken sind. Doch mittlerweile sind diese automatischen Türen

Mythen über den Wäschetrockner! Stimmt es, dass ...

Mythen über den Wäschetrockner! Stimmt es, dass …

… zwei Einzelgeräte (Waschmaschine & Trockner) dem Kombinationsgerät vorzuziehen sind, da diese mehr Strom verbrauchen? Energietechnisch sind die Kombinationsgeräte besser als ihr Ruf. Auf dem Innovationssektor hat sich in den vergangenen Jahren viel getan und das vor allem in Bezug auf das Stromsparen. Die Kombinationsgeräte haben sich technisch verbessert und haben aufgeholt. Damit müssen Sie

Wagenknecht-Rückzug: Höhn mahnt Genossen zur Vernunft

Wagenknecht-Rückzug: Höhn mahnt Genossen zur Vernunft

Der Ostbeauftragte der Linksfraktion im Bundestag und frühere Bundesgeschäftsführer der Partei, Matthias Höhn, hat seine Parteifreunde nach dem Verzicht von Fraktionschefin Sahra Wagenknecht auf eine erneute Kandidatur davor gewarnt, öffentlich – so wörtlich – „dreckige Wäsche“ zu waschen. „Ich erwarte von allen, dass sie sich darüber im Klaren sind, welche Bedeutung die anstehenden Wahlen in

DIW-Studie: Geschlechter-Rollenverteilung immer noch sehr ungleich

DIW-Studie: Geschlechter-Rollenverteilung immer noch sehr ungleich

Bezahlte und unbezahlte Arbeit ist in Deutschland noch immer sehr ungleich zwischen Männern und Frauen verteilt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Frauentag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Frauen verbringen deutlich mehr Zeit mit unbezahlter Hausarbeit und Kinderbetreuung als Männer, die dafür mehr Stunden

Wärmepumpentrockner – längst keine Stromfresser mehr

Wärmepumpentrockner – längst keine Stromfresser mehr

In keinem Haushalt darf eine Waschmaschine fehlen. Im Vergleich dazu befinden sich nur rund in 50% aller deutschen Haushalte Wäschetrockner. Die Geräte, die vor wenigen Jahren noch als echte Stromfresser verpönt waren, haben diesen Titel abgelegt, dank moderner Technologien. Der Wärmetrockner stellt heute die effizienteste Variante dar, wenn es darum geht Wäsche zu trocknen. Es

Familienministerin Schwesig bekommt nicht genug Schlaf

Familienministerin Schwesig bekommt nicht genug Schlaf

Seit ihre Tochter auf der Welt ist, bekommt Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) nicht genug Schlaf. Das sagte die zweifache Mutter der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Das habe allerdings auch mit ihrem Job zu tun: „Die Methode ist, viel zu arbeiten, wenn ich in Berlin bin, damit ich von zu Hause nicht noch so viel machen muss.“

Smartes Wohnen - das Für und Wider

Smartes Wohnen – das Für und Wider

Smartes Wohnen – ein Begriff, der immer wieder durch die Medien geistert und der die wohnende Bevölkerung in zwei große Lager spaltet. Die einen sehen darin eine enorme Steigerung des Wohnkomforts, die anderen sehen ihre Privatsphäre auch in den eigenen vier Wänden durch die neuen digitalen Technologien zunehmend gefährdet. Doch was genau ist „smartes Wohnen“

Nach oben scrollen