Video: Nürnberg – Diskussion über leerstehende Gebäude

Video: Nürnberg – Diskussion über leerstehende Gebäude


Rund 50 Eigentümerinnen und Eigentümer leerstehender Gebäude in der Nürnberger Innenstadt haben sich zum zweiten „Immobiliennetzwerk Innenstadt“ getroffen, um gemeinsam mit Vertretern der Stadt, der IHK und der Handwerkskammer über Lösungsansätze zu diskutieren.

 

Im Fokus standen Ideen und Konzepte, wie die leerstehenden Immobilien in den Einkaufsstraßen künftig sinnvoll genutzt werden können.

Leerstehende Gebäude stellen eine große Herausforderung für viele Innenstädte dar. Sie beeinträchtigen das Stadtbild, können zu einer Verödung von Einkaufsstraßen führen und die Attraktivität der Innenstadt insgesamt mindern. Die Stadt Nürnberg ist daher bestrebt, gemeinsam mit den Eigentümern und anderen Akteuren kreative Lösungen zu finden, um den Leerstand zu reduzieren und die Innenstadt langfristig zu beleben.

Neue Konzepte und Zwischennutzungen im Fokus

Bei dem Treffen wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie leerstehende Immobilien künftig genutzt werden können. Im Vordergrund standen dabei neue Konzepte, die über den klassischen Einzelhandel hinausgehen. So wurden beispielsweise Ideen für Gastronomie, Dienstleistungen, Kulturangebote oder gemeinschaftliche Projekte vorgestellt. Auch Zwischennutzungen, bei denen die Gebäude vorübergehend für andere Zwecke genutzt werden, wurden diskutiert.

Vorbildliche Projekte: Ehemaliges Kaufhof-Gebäude als Beispiel

Als positives Beispiel wurde das ehemalige Kaufhof-Gebäude in Nürnberg vorgestellt, das derzeit für verschiedene Projekte genutzt wird. So sind dort beispielsweise Ateliers für Künstler, Coworking-Spaces und Veranstaltungsräume untergebracht. Das Gebäude dient als Vorbild dafür, wie durch innovative Konzepte und Zwischennutzungen Leerstand vermieden und neues Leben in die Innenstadt gebracht werden kann.

Ziel: Langfristige Belebung der Innenstadt

Das Ziel der Gespräche ist es, Wege zu finden, um die Nürnberger Innenstadt langfristig zu beleben und zu einem attraktiven Ort für Einwohner, Touristen und Unternehmen zu machen. Die Stadt Nürnberg ist bereit, die Eigentümer bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Beteiligung der Eigentümer am „Immobiliennetzwerk Innenstadt“ zeigt, dass auch sie ein großes Interesse daran haben, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Leerstands zu finden und die Zukunft der Nürnberger Innenstadt aktiv mitzugestalten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen