Bochum

Nachrichten zur Wirtschaft in Bochum lesen Sie am besten auf wirtschaft.com. Regelmäßig aktualisierte Wirtschaftsnachrichten.

Stadtwerke Bochum starten Service zur Gebäudethermografie

Seit dieser Woche können sich Bochumer Hausbesitzer wieder für den Stadtwerke-Thermografie-Service anmelden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera machen die Stadtwerke-Energieberater Temperaturunterschiede auf Gebäudeoberflächen sichtbar, um Energieverluste gezielt aufzuspüren. Anmeldeunterlagen für die Thermografie-Aufnahmen stehen ab sofort im Internet unter www.stadtwerke-bochum.de/thermografie zum Download bereit. Telefonisch können die Formulare unter der 0234/960-3770 angefordert werden. „Die Gebäudethermografie bietet den Hausbesitzern […]

Weltweit größte Steineiben-Sammlung in Bochum

In den Tropen und Subtropen sind viele immergrüne Nadelbäume vom Aussterben bedroht. Biologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben die weltweit größte Sammlung an Steineibengewächsen zusammengetragen. Sie sequenzierten zusammen mit Kollegen vom „The New York Botanical Garden“ charakteristische Abschnitte des Erbguts dieser Nadelbäume, um für jede Art einen „DNA-Barcode“ zu erstellen. Anhand dieses genetischen Fingerabdrucks lassen

Stadtwerke Bochum: Bernd Wilmert zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen

„Klarere Signale und mutigeres Handeln“ fordert Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung bei den Stadtwerken Bochum, von der künftigen Energiepolitik einer schwarz-roten Koalition. „Der jetzt vorgelegte Koalitionsvertrag enthält einige begrüßenswerte Ankündigungen, bleibt in den entscheidenden Fragen jedoch im Allgemeinen. Den Worten müssen nun schnell Taten folgen, damit die Energiewende nicht vor die Wand fährt“, kommentiert Bernd

Studie: Neue Ursache für Herzinfarkt gefunden

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Ursache für Herzinfarkt sein. Das fand ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung einer Großfamilie heraus, in der 23 Mitglieder einen Herzinfarkt erlitten hatten. Die Genveränderungen (Mutationen) wirken sich auf den Stickstoffmonoxid (NO)-Signaltransduktionsweg in Blutplättchen (Thrombozyten) aus. Dies führt zum vermehrten Verkleben der Blutplättchen und zu einem

NRW: schlechte Kartoffelernte aufgrund von Wetterkapriolen

Die nordrhein-westfälischen Landwirte erzielten bei der Kartoffelernte 2013 mit 45,63 Tonnen je Hektar einen um 6,0 Prozent niedrigeren Flächenertrag als im Vorjahr. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung” mitteilt, liegt der Ertrag damit auch um 5,9 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012. Dennoch fällt in

Ein Jahr Wärme aus Grubenwasser an der Zeche Robert Müser

Rund ein Jahr ist es her, dass NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz den Startschuss zur Bochumer Wärmenutzung aus Grubenwasser gab. Heute werden an der stillgelegten Zeche Robert Müser in Bochum -Werne durch das Pilotprojekt bereits 18 Prozent des Gesamtwärmebedarfs der umliegenden Gebäude über die neuen Wärmepumpen erzeugt. Gegenüber einer konventionellen Wärmeerzeugung

U35 bewährt sich als Hauptschlagader zur Uni

Knapp zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn an den Hochschulen zeigt sich, dass die U35 CampusLinie zwar sehr gut besetzt ist, aber verlässlich die Hauptlast der an- und abreisenden Studierenden, Mitarbeiter und Besucher trägt. Vor dem Hintergrund der wachsenden Studentenzahlen bewährt sich auch der bereits vor zwei Jahren neu eingeführte Takt von 3-3-6-Minuten – sprich: in Spitzenzeiten

EU-Reifenlabel untauglich für Kauf von Winterreifen

Das seit knapp einem Jahr verbindliche Reifenlabel sagt zu sicherheitsrelevanten Eigenschaften von Winterreifen wenig aus und taugt nach unserer Auffassung nicht als Orientierungshilfe für deren Kauf. Wichtige Kriterien für eine Winterbereifung, wie Bremseigenschaft und Haftung auf der Fahrbahn bei Eis und Schnee werden durch die optische Kennzeichnung nicht erfasst. Das Kriterium der „Nasshaftung“, das als

Bochumer Stadtwerke halbieren Stromausfallzeit

Nach Angaben der Bundesnetzagentur lag der Bundesdurchschnitt für unplanmäßige Stromunterbrechungen im Jahr 2011 bei 15,19 Minuten je Verbraucher. Was im europäischen Vergleich als Spitzenwert gilt, konnte die Netzgesellschaft der Stadtwerke Bochum noch unterbieten. Bochumer Stromkunden mussten im Jahr 2011 lediglich 7,48 Minuten ohne elektrische Energie auskommen. Unsere Nachbarn im europäischen Ausland müssen im Durchschnitt zum

Nach oben scrollen