Ein Absenken des Datenschutz-Standards bringt nach Ansicht des Chaos Computer Clubs (CCC) keine Vorteile für die Effektivität der Corona-Warn-App. „An keiner Stelle steht Datenschutz der Funktionsweise der App entgegen – mit mehr oder weniger Datenschutz würde sie genauso gut oder schlecht funktionieren, keinesfalls aber besser“, sagte CCC-Sprecher Linus Neumann der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Diejenigen, die behaupten, der Datenschutz stünde der …
Jetzt lesen »Datenschutz – aktuelle Nachrichten zu Datensicherheit und Wirtschaftsspionage
Datenschutz im Home Office: Was muss man beachten ?
Für viele Mitarbeiter hieß es von heute auf morgen, der Gesundheit zu liebe, von zu Hause aus zu arbeiten. Aufgrund von COVID-Beschränkungen mussten Unternehmen kreativ werden und nach alternativen Arbeitslösungen suchen. Das sich die Arbeit im Home Office durchaus als effektiv erweist, hat eine Studie der Universität Stanford belegt. Zu Hause lässt es sich oftmals produktiver arbeiten, da es ruhig …
Jetzt lesen »Grüne: Reform der Polizei-IT kommt zu langsam voran
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, die vor vier Jahren gestartete Modernisierung der IT-Strukturen bei den Polizeien in Deutschland zu langsam umzusetzen. Bund und Länder seien bei dem Programm „Polizei 2020“ – das die Jahreszahl im Titel trägt – in Verzug, sagte Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Man habe mit „Polizei 2020“ falsche Erwartungen in eine schnelle Umsetzung …
Jetzt lesen »Dräger-Chef: Staat muss Bewegungsprofile auswerten dürfen
Der Familieneigentümer und Chef des Medizingeräteherstellers Dräger, Stefan Dräger, spricht sich für andere Wege aus der Corona-Pandemie aus. „Sollte diese Zeit noch lange anhalten, in der wir nur auf Kontaktreduzierung setzen, werden wir am Ende sowohl wirtschaftlich als auch seelisch eingehen“, sagte Dräger der „Welt“ (Samstagsausgabe). Gegen die Pandemie helfe nur Testen und Nachverfolgen. „Um besser mit Corona leben zu …
Jetzt lesen »Corona-Warn-App-Nutzer wollen Lockerung des Datenschutzes
80 Prozent derjenigen, die die Corona-Warn-App installiert haben, sind dafür, dass der Datenschutz für die Nachverfolgung der Infektionsketten etwas gelockert wird. Das sind 10 Prozent mehr als im Vormonat, so eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv, die am Freitag veröffentlicht wurde. 16 Prozent der Befragten lehnen dagegen weiterhin eine Lockerung der hohen Datenschutzanforderungen der Corona-Warn-App ab. Insbesondere die …
Jetzt lesen »CDU-Wirtschaftsflügel verlangt neue Corona-Strategie
Angesichts der abermaligen Corona-Einschränkungen, die am Montag in Kraft treten, verlangt der Wirtschaftsflügel der CDU eine grundlegend andere Strategie im Umgang mit der Pandemie. „Wie wir weitere Lockdowns in der Zukunft finanzieren wollen, entzieht sich meiner Vorstellungskraft“, sagte der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Angesichts der hohen Kosten werde es dann immer schwerer, aus den Schulden …
Jetzt lesen »Digitalstaatsministerin verteidigt Corona-Warn-App
Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) hat die Corona-Warn-App trotz Einschränkungen bei der Nachverfolgung von Infektionsketten verteidigt. „Wir haben jetzt lieber eine App, wo wir den Datenschutz so hoch gehängt haben, als wenn wir gar keine App gehabt hätten“, sagte Bär in der Sendung „Frühstart“ von RTL und n-tv. Die Vorgaben zum Datenschutz seien streng gewesen und von Institutionen wie Transparency International …
Jetzt lesen »Justizministerium wirft Online-Diensten Datenschutzmängel vor
Das Bundesjustizministerium hat den Umgang von Webseitenbetreibern und Online-Diensten mit sensiblen Nutzerdaten kritisiert. Durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sei klargestellt worden, dass Verbraucher transparent darüber informiert werden müssten, wann, wie und zu welchem Zweck mit ihren Daten umgegangen werde, sagte Justizstaatssekretär Christian Kastrop dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). „Und diese Informationen müssen für jeden leicht auffindbar und ohne Jurastudium verständlich sein.“ Da sehe …
Jetzt lesen »Verbraucherschützer gegen Rücknahme von Cookie-Zustimmungspflicht
Deutschlands Verbraucherschützer schlagen wegen Plänen auf EU-Ebene Alarm, durch eine Rücknahme der Cookie-Zustimmungspflicht den Datenschutz im Internet zu lockern. „Manche Vorschläge von EU-Ländern würden einen gravierenden Eingriff in die Souveränität und Mündigkeit der Internetnutzer bedeuten“, sagte Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Und weiter: „Deutschland muss während seiner EU-Ratspräsidentschaft verhindern, dass an der Einwilligungspflicht …
Jetzt lesen »Hunderte Datenschutz-Beschwerden zu Corona-Kontaktformularen
Bei den Datenschutzbehörden in Deutschland sind seit Mai insgesamt mehr als 670 Beschwerden gegen die Corona-Kontaktformulare eingegangen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Focus“ unter Berufung auf eine Umfrage bei den Datenschutzbeauftragten der Länder. Die meisten Beschwerden (120) erreichten das Büro der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Barbara Thiel. Mehr als 100 Beschwerden die entsprechende Behörde in Schleswig-Holstein. Die Mehrheit der Klagen bezieht sich auf …
Jetzt lesen »BSI warnt vor erhöhtem Bedrohungsrisiko durch Cyber-Angriffe
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor einem „erhöhten Bedrohungsrisiko“ durch Cyber-Angriffe gewarnt. „Im Laufe der Pandemie haben wir eine Zunahme insbesondere von Phishing-Angriffen auf Unternehmen und Bürger beobachtet“, sagte BSI-Präsident Arne Schönbohm den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Cyber-Kriminelle nutzten als Aufhänger für neue Angriffsvarianten gerne besondere, öffentlichkeitswirksame Anlässe oder Ereignisse wie Corona. „Die Täter fordern ihre Opfer …
Jetzt lesen »