Potsdam

Potsdam ist bei Besuchern aufgrund der vielen Schlösser und Parkanlagen bekannt, außerdem ist die Stadt ein wichtiges Wissenschaftszentrum mit mehreren Hochschulen und den entsprechenden Unternehmen.

Orkantief „Xaver“: Deutschland zieht Schadensbilanz

Orkantief „Xaver“: Deutschland zieht Schadensbilanz

Noch nie war ganz Deutschland so umfassend auf ein Wetterereignis vorbereitet, wie auf den angekündigten Jahrhundertorkan „Xaver“, der halb Europa am Ende der letzten Woche, besonders am Nikolaustag dieses Jahres, heimsuchte. Auch wurde in den Medien noch nie so ausführlich über die Vorbereitungen auf ein Wetterereignis in Deutschland berichtet, wie bei diesem Superorkan Anfang Dezember. […]

SWARM – drei europäische Satelliten vermessen das Erdmagnetfeld

Am 22. November 2013 startete um 13.06 Uhr das europäische Satellitentrio SWARM vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plesetsk mit einer Rockot-Rakete ins All. Die Satellitenmission soll das Erdmagnetfeld hochgenau vermessen und unsere Kenntnisse über die Vorgänge im Erdinneren sowie im erdnahen Weltraum erweitern. SWARM ist die vierte Erderkundungsmission im Rahmen des ‘Living Planet‘-Programms der europäischen Weltraumorganisation ESA. Deutschland

Berliner Arbeitsmarkt auf der Überholspur

Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin ist im November 2013 erstmals seit September 1993 – also ziemlich genau seit 20 Jahren – wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 200.000 Personen gefallen. Berlin gibt mit einer Arbeitslosenquote von elf Prozent im Bundesländervergleich die Rote Laterne an Mecklenburg-Vorpommern ab. Hierzu sagt der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK

SZ: Millionenaufträge des US-Militärs für deutsche Unis

Hamburg – 22 deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute haben in den vergangenen Jahren Förderung in Höhe von mehr als zehn Millionen Dollar aus dem Haushalt des US-Verteidigungsministeriums erhalten. Die Einrichtungen bestätigten entsprechende Recherchen des Norddeutschen Rundfunks und der „Süddeutschen Zeitung“. Bei den Projekten handelt es sich sowohl um Grundlagenforschung als auch um Rüstungsforschung, zum Beispiel an

SPD-Linke wollen rot-rot-grünes Projekt vorantreiben

Berlin – Nach dem Beschluss des SPD-Parteitags, eine Koalition mit der Linkspartei nicht mehr grundsätzlich auszuschließen, mehren sich in der SPD die Stimmen, die den Boden für ein solches Bündnis bereiten wollen. Juso-Chef Sascha Vogt forderte im Nachrichtenmagazin „Focus“: „Wir müssen jetzt einen breiten Dialog mit der Linkspartei darüber führen, wie wir Punkte überwinden können,

Politiker wollen häufiger U-Bahn fahren

Berlin – Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete sollen statt Dienstwagen oder Fahrbereitschaft häufiger die Berliner U-Bahn nehmen. Dafür haben sich in der „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) Politiker aller Parteien unter Hinweis auf das Beispiel der deutschen National-Elf ausgesprochen, die zum Training in London die U-Bahn nutzte. Der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Bernhard von Grünberg (SPD) aus Bonn sagte der „Bild-Zeitung“:

Experte rät Gabriel von Vizekanzlerschaft ab

Berlin – Der Berliner Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer hält SPD-Chef Sigmar Gabriel als Vizekanzler für ungeeignet. „Meiner Meinung nach zeigt die mit Merkel nicht abgestimmte Forderung Gabriels nach einem Stopp der Freihandelsgespräche, dass er auch in Zukunft Schwierigkeiten haben würde, sich als Vizekanzler in die Regierung einbinden zu lassen und sich der Kabinettsdisziplin zu unterwerfen“, sagte

Koalitionspoker: Experten sehen SPD in der Zwickmühle

Berlin – Angesichts eines teils kontroversen Sondierungsgesprächs zwischen Union und SPD sehen Experten vor allem die SPD in einer schwierigen Lage. „Die SPD ist in einer Zwickmühle: Einerseits will sie aus vielen Gründen – Gestaltungswille, Pfründe, Patriotismus – in die Regierung, andererseits fürchtet sie, dadurch Wahlchancen einzubüßen“, sagte der Potsdamer Parteienforscher Jürgen Dittberner „Handelsblatt-Online“. Außerdem

Glaukom-Vorsorge schützt vor Erblindung

Glaukom-Vorsorge schützt vor Erblindung

Schätzungen zufolge ist über eine Million der Deutschen von einer Glaukom-Erkrankung betroffen. Damit ist die Einschränkung des Sichtfeldes gemeint – im Volksmund allgemein bekannt unter der Bezeichnung „Grüner Star“. Die Erkrankung verläuft unauffällig und ohne Schmerzen, weshalb nur wenige Betroffene überhaupt von ihrer Erkrankung wissen. Ein schwerwiegendes Problem, denn wird das Glaukom nicht behandelt, droht

Nach oben scrollen