China

wirtschaft.com berichtet regelmässig über die Wirtschaft in China. Derzeit sind über 1000 Artikel zu China in unserem Archiv vorhanden.

Keine Krisenstimmung bei Volkswagen

Wolfsburg – Zuversichtlich gab sich auf der Hauptversammlung der Volkswagen AG in Hannover der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Martin Winterkorn gegenüber den Aktionären: „Trotz aller gegenwärtigen konjunkturellen Unwägbarkeiten sind wir guten Mutes, mehr Fahrzeuge als im Vorjahr zu verkaufen, den Umsatz erneut zu steigern und auch beim Operativen Ergebnis das hohe Vorjahres-Niveau zu erreichen.“ VW, so […]

Schokoladenhersteller Halloren plant weitere Übernahmen

Halle (Saale) – Der Schokoladenhersteller Halloren will kräftig expandieren. „Derzeit sind wir bei einem Umsatz von rund 100 Millionen Euro. In fünf Jahren sollen es mindestens 300 Millionen Euro sein“, sagte Vorstandschef Klaus Lellé der „Welt am Sonntag“ (Ausgabe vom 16.Juni). Wachsen will Halloren vor allem durch Akquisitionen. Im vergangenen Jahr hatte der Mittelständler bereits

Deutsche Wirtschaft besorgt über Chinas Drohung

Berlin – Die deutsche Wirtschaft reagiert besorgt auf Berichte, wonach China über Importzölle nachdenkt, die vor allem deutsche Autobauer treffen würden. Der Außenwirtschaftsexperte des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ilja Nothnagel, sagte der „Welt“, er beobachte den Konflikt zunehmend mit Sorge. „Momentan sieht es so aus, als würde jeder auspacken, was er schon lange in

Time Warner und China Media Capital bilden strategische Investmentpartnerschaft

New York – Time Warner Inc. (NYSE:TWX) und China Media Capital (CMC), Chinas führender Investmentfonds mit Schwerpunkt auf Medien und Unterhaltung, meldeten heute die Bildung einer strategischen Investmentpartnerschaft. Die Ankündigung erfolgte in der westchinesischen Stadt Chengdu, wo die Spitzenvertreter der Wirtschaft im Rahmen des Fortune Global Forum 2013 zusammentrafen. „Diese Partnerschaft mit CMC und Ruigang

Deutscher Solarhersteller: China hat Energiewende subventioniert

Berlin – Die Entscheidung der EU-Kommission, chinesische Solarmodule mit Strafzöllen zu belegen, stößt auch unter deutschen Fotovoltaikunternehmen auf heftige Kritik. „Wir schützen mit den Zöllen eine Handvoll Modulhersteller, die dann ein bisschen länger unter dem Sauerstoffzelt liegen“, sagte Nikolaus Krane, Vorstandsmitglied des Solar-Planungsunternehmens Wirsol Solar AG, der „Stuttgarter Zeitung“ (Donnerstagausgabe). Zwei Drittel bis drei Viertel

Handelsstreit: EU-Kommission beschließt Strafzölle gegen China

Brüssel – Anlässlich des Handelsstreites der Europäischen Union mit China um die sogenannten Billig-Solarpaneele hat die EU-Kommission am Dienstag Strafzölle beschlossen. Laut Medienberichten, die sich auf Diplomatenkreise berufen, handelt sich um um einen relativ geringen Strafzoll, der vorläufig beschlossen wurde. Die Kommission hatte den EU-Mitgliedsländern vor Kurzem einen Vorschlag für Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China vorgelegt. Die

Mitterlehner: Standort Österreich braucht Gründerwelle

Mitterlehner: Standort Österreich braucht Gründerwelle

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner betont angesichts des am Donnerstag veröffentlichten IMD-Rankings, dass der andauernde Ruf nach neuen Steuern den Wirtschaftsstandort Österreich belastet. „Unsere Steuer- und Abgabenquote ist schon jetzt zu hoch. Deshalb werden die Umverteilungsdebatten und die Forderungen nach einer Vermögenssteuer aus Sicht der befragten Manager besonders negativ bewertet und schaden somit dem Standort. Anstatt Umverteilungsfantasien

MediaTek stellt neuen Quad-Core-Prozessor für Tablets vor

MediaTek stellt neuen Quad-Core-Prozessor für Tablets vor

Hsinchu – MediaTek Inc., ein führendes Halbleiterunternehmen für drahtlose Kommunikations- und digitale Multimedia-Lösungen ohne eigene Fertigungsstätte, hat heute die Verfügbarkeit des neuen Quad-Core-Anwendungsprozessors MT8125 bekannt gegeben, der für den schnell wachsenden globalen Tablet-Markt konstruiert wurde. Diese neue Tablet-Plattform ergänzt das sehr erfolgreiche Portfolio des Unternehmens im Bereich der Quad-Core-Prozessoren. Sie vereint ein Strom sparendes Untersystem

Chinas Regierungschef setzt Deutschland-Besuch fort

Berlin – Der neue Ministerpräsident von China, Li Keqiang, hat seinen Deutschland-Besuch am Montag mit einem Frühstück mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fortgesetzt. Im Anschluss traf Li in Berlin mit SPD-Chef Sigmar Gabriel und dem Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten, Peer Steinbrück, zusammen. Auch am Montag steht die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Deutschland und China im Mittelpunkt der

Nach oben scrollen