Irak

Die Republik Irak ist ein Staat in Vorderasien. Er grenzt an Kuwait, Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien, die Türkei, den Iran und den Persischen Golf und umfasst den größten Teil des zwischen Euphrat und Tigris gelegenen „Zweistromlandes“ Mesopotamien, in dem die frühesten Hochkulturen Vorderasiens entstanden sind, sowie Teile der angrenzenden Wüsten- und Bergregionen. Er wird zu den Maschrek-Staaten gezählt.
Der heutige Irak entstand 1920 aus den drei osmanischen Provinzen Bagdad, Mossul und Basra. Von 1921 bis 1958 bestand das Königreich Irak, 1958 wurde der König durch einen Militärputsch abgesetzt und die Republik ausgerufen. Von 1979 bis 2003 wurde das Land von Saddam Hussein diktatorisch regiert, das Land führte Kriege gegen die Nachbarstaaten Iran und Kuwait. Der Irankrieg wurde von den USA unterstützt. Eine multinationale Invasionstruppe unter Führung der Vereinigten Staaten stürzte 2003 das Regime Saddam Husseins, doch gelang es ihr nicht, stabile Strukturen für die Nachkriegsära aufzubauen. Die Infrastruktur des Landes wurde weitgehend zerstört; Hunderttausende Zivilisten wurden getötet.

Syrien: Luftschlag der USA gegen Iran-gestützte Kräfte

Syrien: Luftschlag der USA gegen Iran-gestützte Kräfte

Das US-Verteidigungsministerium hat am Mittwoch Luftangriffe auf eine mit dem Iran verbundene Stellung in Ostsyrien gemeldet. Die Angriffe mit zwei Jets auf ein Waffenlager hätten „als Reaktion auf eine Reihe von Angriffen auf US-Personal“ stattgefunden, erklärte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. In Syrien sind im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat rund 900 Soldat:innen stationiert, im Irak

Schwierige Nahost-Gespräche: US-Außenminister Blinken besucht Westjordanland, Irak und Türkei

Schwierige Nahost-Gespräche: US-Außenminister Blinken besucht Westjordanland, Irak und Türkei

US-Außenminister Anthony Blinken hat am Wochenende den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas getroffen. Abbas rief zu einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen auf. Blinken lehnt dies jedoch ab: Ein Waffenstillstand würde nur der Hamas in die Hände spielen. Anschließend reiste Blinken in den Irak und in die Türkei weiter. In Ankara will Blinken über Wege zu einem

Scholz telefoniert mit al Sudani zu Nahostkonflikt

Scholz telefoniert mit al Sudani zu Nahostkonflikt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Freitag mit dem Ministerpräsidenten des Irak, Mohammed Shia al Sudani, telefoniert. „Der Bundeskanzler und der Ministerpräsident waren sich einig, dass es gilt, eine regionale Ausweitung des Konflikts zwischen Israel und der Hamas zu verhindern“, teilte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, am Abend mit. „Der Bundeskanzler wies dabei noch

Migrationsforscher Knaus verteidigt Scholz’ harte Linie

Migrationsforscher Knaus verteidigt Scholz’ harte Linie

Der Migrationsexperte Gerald Knaus hat sich hinter die Linie von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Blick auf verstärkte Abschiebungen gestellt. „Was der Kanzler im Interview fordert, steht ja auch im Koalitionsvertrag“, sagte Knaus dem Tagesspiegel (Dienstagsausgabe). Zuvor hatte Scholz im „Spiegel“ gefordert, dass Migranten ohne Bleibeperspektive „im großen Stil“ abgeschoben werden müssten. Der Migrationsforscher erwartet

Austin kündigt weitere Verstärkung der US-Präsenz im Nahen Osten an

Austin kündigt weitere Verstärkung der US-Präsenz im Nahen Osten an

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat eine weitere Verstärkung der militärischen Präsenz im Nahen Osten angekündigt. So sollen in Reaktion auf die jüngste Eskalation zusätzliche Verteidigungssysteme in die „gesamte“ Region entsandt werden. Verlegt werden sollen demnach ein Raketenabwehrsystem vom Typ THAAD sowie einige Patriot Batterien, die ebenfalls der Bekämpfung von Raketen, Flugzeugen und Drohnen dienen. Die Maßnahmen

Hofreiter will Abschiebestopp für Jesiden

Hofreiter will Abschiebestopp für Jesiden

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) aufgefordert, einen Abschiebestopp für Jesiden zu verhängen. Anlass ist ein Hungerstreik von Jesiden vor dem Deutschen Bundestag. Man dürfe Jesiden nicht in Regionen zurückschicken, in denen islamistische Extremisten herrschten, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Islamisten haben es, ob im Irak

Bundestag beschließt Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Irak

Bundestag beschließt Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Irak

Der Bundestag hat am Mittwoch die Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Irak beschlossen. Für den Antrag der Bundesregierung haben 560 Abgeordnete gestimmt. Insgesamt gab es 108 Nein-Stimmen und vier Enthaltungen. Im Vorfeld hatten die Regierungsfraktionen und die Unionsfraktion ihre Zustimmung signalisiert. Wie bisher sollen bis zu 500 Bundeswehrsoldaten im Rahmen des Nato-Engagements als auch im Rahmen

Zahl Ausreisepflichtiger gesunken

Zahl Ausreisepflichtiger gesunken

Die Zahl der abgelehnten ausreisepflichtigen Asylbewerber in Deutschland ist im Vergleich zum Jahresende 2022 gesunken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Clara Bünger hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Dem Ausländerzentralregister zufolge haben Ende August dieses Jahres 155.448 Menschen in Deutschland gelebt, deren Antrag auf Asyl abgelehnt wurde,

Nach oben scrollen