Slowenien

EU-Industrieproduktion gestiegen

EU-Industrieproduktion gestiegen

Die Industrieproduktion in der Europäischen Union ist im Februar 2023 gestiegen. Sie wuchs gegenüber dem Vormonat im Euroraum um 1,5 Prozent und in der gesamten EU um 1,4 Prozent, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mit. Im Januar hatte das Wachstum im Euroraum noch bei 1,0 Prozent und in der EU bei 0,4 Prozent gelegen. […]

EU-Staaten uneins über Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen 

EU-Staaten uneins über Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen 

Unter den EU-Staaten bahnt sich Streit über den Umgang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine an. Bei einem Krisentreffen in Brüssel mahnten Italien, Griechenland und Luxemburg vergangene Woche Planungen „zur nachhaltigen Unterbringung Hunderttausender Flüchtlinge“ an, wie es in einem vertraulichen Bericht der deutschen EU-Vertretung heißt, über den der „Spiegel“ berichtet.  Griechenland brachte sogar bereits eine „verpflichtende

Kriegstag 21 beginnt wieder mit Luftalarm - Ausgangssperre in Kiew

Kriegstag 21 beginnt wieder mit Luftalarm – Ausgangssperre in Kiew

Kriegstag 21 in der Ukraine hat erneut mit Luftsirenen in Städten im ganzen Land begonnen. Dies gilt sowohl für die Hauptstadt Kiew als auch für Lemberg und Iwano-Frankiwsk im Westen, Odessa im Süden sowie für das zentral gelegene Dnipro. In Kiew war am Dienstagabend eine 35-stündige Ausgangssperre in Kraft getreten, da die Hauptstadt weiterhin ein

Deutschland erhält mehr Impfstoff durch Verzicht anderer EU-Staaten

Deutschland erhält mehr Impfstoff durch Verzicht anderer EU-Staaten

Weil mehrere Mitgliedstaaten auf ihre Anteile verzichten erhält Deutschland von den beiden Herstellern Moderna und Biontech mehr Impfdosen, als von der EU ursprünglich vorgesehen. Das geht aus vertraulichen Dokumenten hervor, über die der „Spiegel“ in seiner am Samstag erscheinenden Ausgabe berichten wird. Eigentlich werden die von der EU bestellten Impfdosen nach Bevölkerungsgröße auf die Mitgliedstaaten

Österreich stellt Wiederöffnung der Skigebiete in Aussicht

Österreich stellt Wiederöffnung der Skigebiete in Aussicht

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat eine Wiederöffnung der Skigebiete in Aussicht gestellt. „Wir haben wie viele andere europäische Länder auch, damit zu kämpfen, dass wir zu hohe Ansteckungszahlen haben, die müssen wir auf ein niedrigeres Niveau bringen und dafür kämpfen wir gerade, mit einem Lockdown in Österreich, aber natürlich auch mit Einschränkungen im Bereich

Ganz Bulgarien, Kroatien, Slowenien und Ungarn jetzt Risikogebiet

Ganz Bulgarien, Kroatien, Slowenien und Ungarn jetzt Risikogebiet

Ganz Bulgarien, Kroatien, Slowenien und Ungarn sind jetzt Corona-„Risikogebiet“, außerdem der Vatikan, Monaco, San Marino und Zypern. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitag mit. Auch in anderen Ländern wurden weitere Regionen als Risikogebiet klassifiziert. In Österreich gilt nun auch das Bundesland Kärnten und damit fast das ganze Land mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und

RKI erklärt Österreich fast komplett zum Risikogebiet

RKI erklärt Österreich fast komplett zum Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat Österreich fast komplett zum Corona-Risikogebiet erklärt. Das geht aus der Auflistung der Ausweisungen internationaler Risikogebiete des RKI hervor, die am Donnerstagvormittag aktualisiert wurde. Demnach gelten nun auch die österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark als Risikogebiete. Damit ist nur noch Kärnten nicht betroffen. Ab Samstag soll eine entsprechende Reisewarnung

Coronavirus: Brüssel ruft EU-Länder zu verstärkten Anstrengungen auf

Coronavirus: Brüssel ruft EU-Länder zu verstärkten Anstrengungen auf

Die EU-Kommission in Brüssel fordert alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, ihre Anstrengungen im Kampf gegen das hoch ansteckende Coronavirus zu verstärken. „Einsatzbereitschaft ist nicht nur ein schönes Wort. Es bedeutet konkret, dass jedes Land dringend Maßnahmen durchführen muss, um die Corona-Fälle frühzeitig zu entdecken, Patienten zu isolieren, Kontaktketten zu identifizieren und medizinische Betreuung in

Prognose: 2020 entstehen in Deutschland 200.000 neue Arbeitsplätze

Prognose: 2020 entstehen in Deutschland 200.000 neue Arbeitsplätze

In Deutschland werden im Jahr 2020 rund 200.000 neue Stellen entstehen – in der gesamten Euro-Zone rund eine Million. Das prognostizieren Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY in einer aktuellen Analyse, über welche die „Welt“ (Montagsausgabe) berichtet. Demnach entstanden 2019 in Deutschland etwa 450.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Laut den Verfassern entstanden seit 2007, dem Jahr vor

Nach oben scrollen