Warschau

CSU-Chef ruft die EU zu mehr Einsatz für Osteuropa auf

CSU-Chef ruft die EU zu mehr Einsatz für Osteuropa auf

Angesichts der heftigen, teils persönlichen Auseinandersetzungen auf dem jüngsten EU-Gipfel hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ein offensiveres Werben um die osteuropäischen EU-Mitgliedsländer gefordert. „Wir müssen in Europa wieder zu einem besseren Miteinander kommen“, sagte Söder dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Wir haben jetzt einen großen Schritt getan, um dem Süden Europas in der Krise zu […]

Barley bedauert Ausgang von Präsidentenwahl in Polen

Barley bedauert Ausgang von Präsidentenwahl in Polen

Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD), hat sich enttäuscht über den Ausgang der Präsidentenwahl in Polen gezeigt. „Ich hatte gehofft, dass es anders ausgehen würde“, sagte Barley dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). Immerhin habe Amtsinhaber Andrzej Duda aber trotz „der Propagandamaschinerie und der Tricksereien der polnischen Regierung“ keinen Durchmarsch geschafft, so die frühere Bundesjustizministerin. Dudas

Schulz: EZB-Urteil schädigt deutschen Ruf

Schulz: EZB-Urteil schädigt deutschen Ruf

Der SPD-Europaexperte Martin Schulz sieht den Ruf Deutschlands in der EU durch das Verfassungsgerichtsurteil über Käufe von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) beschädigt. „Dieses Urteil fügt Deutschland und dem Euro Schaden zu. Sieht man einmal von eingefleischten Gegnern der EU ab, stößt es außerhalb Deutschlands auf großes Unverständnis“, sagte der frühere Präsident des europäischen

Barley kritisiert Polens Justizreform

Barley kritisiert Polens Justizreform

Die Vizepräsidentin des Europaparlaments und ehemalige Bundesjustizministerin, Katarina Barley (SPD), wirft der Regierung in Warschau einen „Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit“ vor, der die ganze EU betreffe. Die Justizreform sei nicht hinnehmbar und untergrabe Grundsätze des Gemeinschaftsrechts, sagte Barley der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). „Wenn sich europäisches und nationales Recht widersprechen, gilt der Grundsatz, dass Europarecht angewendet

Europäische Grüne wollen EU-Gelder an Flüchtlingspolitik knüpfen

Europäische Grüne wollen EU-Gelder an Flüchtlingspolitik knüpfen

Die Grünen im Europaparlament haben gefordert, Ländern EU-Gelder zu streichen, die sich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen sperren. „Länder die sich an Gemeinschaftsaufgaben wie der Aufnahme von Geflüchteten nicht beteiligen, sollen künftig weniger Fördermittel bekommen“, sagte der Grünen-Europaabgeordnete Rasmus Andresen der „Welt am Sonntag“. Dies sei die Position der Grünen in dieser Frage. Andresen gehört

Tiergarten-Mord: Generalbundesanwalt hat neue Indizien

Tiergarten-Mord: Generalbundesanwalt hat neue Indizien

Nach dem Mord im Kleinen Tiergarten in Berlin glauben die Ermittler, dass der Verdächtige nur mit staatlicher Unterstützung in der Lage war, sich falsche Papiere zu verschaffen und „unbehelligt die Sicherheitskontrolle beim Abflug in Moskau zu passieren“. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf einen Vermerk des Generalbundesanwalts. Mehrere Details der

Steinmeier: Berliner Mauer fiel nach langem und mutigem Kampf

Steinmeier: Berliner Mauer fiel nach langem und mutigem Kampf

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an die Umstände erinnert, die schließlich zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 geführt haben. „Die Berliner Mauer wäre nicht gefallen ohne die Aufstände in Budapest und Posen, in Warschau, Danzig und Krakau, ohne den Frühling von Prag und Bratislava, ohne die Unruhen in Stettin und schließlich wieder in

Steinmeier bittet bei Weltkriegs-Gedenkveranstaltung um Vergebung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei der zentralen Gedenkfeier Polens zum 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs um Vergeben gebeten. „Ich bitte um Vergebung für Deutschlands historische Schuld. Ich bekenne mich zu unserer bleibenden Verantwortung“, sagte Steinmeier am Sonntagnachmittag in Warschau. Er stehe „barfuß vor dem polnischen Volk, als Mensch, als Deutscher, beladen mit großer

Polens Präsident bekräftigt Forderung nach Reparationen

Im Vorfeld des Jahrestages zum Ausbruch des 2. Weltkriegs bekräftigt der polnische Präsident Andrzej Duda die Forderungen seines Landes nach Reparationen. Das sei „eine Frage von Verantwortung und Moral“, sagte Duda der „Bild-Zeitung“ (Samstagausgabe). „Der Krieg, über den wir heute sprechen, hat in Polen gewaltige Schäden verursacht.“ Polens Parlament werde dafür „eine Rechnung vorlegen“. Altpräsident

Nach oben scrollen