Ankara

Ankara, früher Angora, ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.
Die Stadt, die nach türkischem Recht als Großstadtgemeinde verfasst und nunmehr flächen- und einwohnermäßig mit der gleichnamigen Provinz identisch ist, hatte 2013 5,04 Millionen Einwohner und ist damit nach Istanbul die zweitgrößte Stadt des Landes.

Celebrations in Istanbul as Turkish opposition claims Ankara win

Celebrations in Istanbul as Turkish opposition claims Ankara win

People gather in Istanbul’s Sarachane area after partial results show the main Turkish opposition party claimed victory in the mayoral race in the capital Ankara. The country has been dominated for more than two decades by the AKP of President Recep Tayyip Erdogan. IMAGES

Kritik an Islamverband Ditib wird lauter

Kritik an Islamverband Ditib wird lauter

Vor dem Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am 17. November in Berlin wächst die Kritik an der Rolle des deutsch-türkischen Islamverbandes Ditib. „Wir brauchen eigenständige, von Ankara unabhängige Strukturen, in denen ein Islam gelebt werden kann, der sich zu unseren Werten bekennt und fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht“, sagte Landwirtschaftsminister Cem

Schwierige Nahost-Gespräche: US-Außenminister Blinken besucht Westjordanland, Irak und Türkei

Schwierige Nahost-Gespräche: US-Außenminister Blinken besucht Westjordanland, Irak und Türkei

US-Außenminister Anthony Blinken hat am Wochenende den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas getroffen. Abbas rief zu einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen auf. Blinken lehnt dies jedoch ab: Ein Waffenstillstand würde nur der Hamas in die Hände spielen. Anschließend reiste Blinken in den Irak und in die Türkei weiter. In Ankara will Blinken über Wege zu einem

Erdogan-Besuch in Berlin: Nur ein Essen im Kanzleramt

Erdogan-Besuch in Berlin: Nur ein Essen im Kanzleramt

Bei dem heiklen Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Mitte November in Berlin will das Kanzleramt mögliche Eskalationen vermeiden: Nach Informationen der „Bild am Sonntag“ wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seinen Gast aus Ankara zwar zum Abendessen im Kanzleramt empfangen, einen gemeinsamen Besuch des Länderspiels Deutschland-Türkei im Berliner Olympiastadion wird es aber nicht geben.

Spannungen zwischen Israel und Türkei nehmen nach Erdogan-Rede zu

Spannungen zwischen Israel und Türkei nehmen nach Erdogan-Rede zu

Nachdem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei einer Kundgebung in Istanbul erneut Partei für die Hamas ergriffen und das Vorgehen Israels scharf kritisiert hat, nehmen die diplomatischen Spannungen zwischen beiden Ländern zu. „Israel begeht seit 22 Tagen ganz offen Kriegsverbrechen“, sagte Erdogan bei einer pro-palästinensischen Demonstration mit hunderttausenden Teilnehmern. „Wir treffen unsere Vorbereitungen und

Nato-Beitritt Schwedens: Erdogan bittet Parlament um Ratifizierung

Nato-Beitritt Schwedens: Erdogan bittet Parlament um Ratifizierung

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat seine monatelange Blockade des Nato-Beitritts Schwedens aufgegeben und dem Parlament am Montag ein entsprechendes Protokoll zur Ratifizierung vorgelegt. Die Zustimmung gilt als wahrscheinlich, da das Regierungsbündnis um Erdogan die parlamentarische Mehrheit besitzt. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg begrüßte den Schritt und hofft auf eine baldige Abstimmung mit positivem Ausgang. Die

Türkei nahm über Flüchtlingsdeal nur 2.140 Personen zurück

Türkei nahm über Flüchtlingsdeal nur 2.140 Personen zurück

Die Türkei hat im Rahmen des Flüchtlingsabkommens mit der EU seit 2016 nur etwas mehr als 2.000 Flüchtlinge zurückgenommen. Wie die „Bild“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf neue Angaben der EU-Kommission berichtet, nahm die türkische Regierung seit Inkrafttreten des Abkommens insgesamt 2.140 Personen von der EU wieder zurück, die zuvor illegal auf die griechischen Inseln gelangt

Nach oben scrollen