Bombardier

Die Bombardier Q Series, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge. Sie wurde Anfang der 1980er Jahre vom Flugzeughersteller de Havilland Canada entwickelt. Heute wird die Dash 8 vom Unternehmen Bombardier Aerospace gefertigt, das 1992 DHC von Boeing erwarb und als Tochtergesellschaft in seinen Konzern eingliederte.

Alstom-Chef sieht Auftrieb für Zugverkehr nach Coronakrise

Alstom-Chef sieht Auftrieb für Zugverkehr nach Coronakrise

Der Chef des französischen Zugherstellers Alstom, Henri Poupart-Lafarge, sieht Bahnen, Metros und Trams als Gewinner der Coronakrise. Es gebe „ein starkes Momentum für nachhaltigen Transport“, sagte Poupart-Lafarge dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Der Luft- und Autoverkehr dagegen werde unter dem beschleunigten Trend zur Nachhaltigkeit leiden. Poupart-Lafarge rechnet deshalb mit einer starken Nachfrage nach Alstom-Produkten. Bei Hochgeschwindigkeitszügen, den

Neue Panne bei Flugbereitschaft: Bundespräsident muss in Privatjet

Neue Panne bei Flugbereitschaft: Bundespräsident muss in Privatjet

Schon wieder gab es eine Panne bei der Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums. Jetzt will die Bundesregierung als Konsequenz drei weitere Maschinen für den Transport der Kabinettsmitglieder kaufen. Das berichtet die „Bild am Sonntag“ nach Informationen aus Regierungskreisen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hätte am Mittwoch vergangener Woche beinahe seine Rede bei der Jubiläumsfeier zu 70 Jahren Grundgesetz in

Einspruch im Vergabeverfahren über neue Berliner U-Bahn-Züge

Einspruch im Vergabeverfahren über neue Berliner U-Bahn-Züge

Das Vergabeverfahren der Berliner Verkehrsbetriebe für den U-Bahn-Großauftrag droht sich nun doch in die Länge zu ziehen. Nach Medieninformationen hat ein Unternehmen Einspruch gegen die Entscheidung des BVG-Aufsichtsrates eingelegt, den Auftrag über 1.500 neue U-Bahn-Wagen an die Firma Stadler in Pankow zu vergeben. Stadler hatte sich nach rbb-Informationen im Aufsichtsratsgremium gegen Mitbewerber wie Siemens und

Behörden warnten vor Rissen in Flugbereitschaft-Maschine

Für das nur knapp einem Absturz entgangene Bombardier-Modell der Flugbereitschaft hat es laut eines Zeitungsberichts seit rund zwei Wochen eine Sicherheitswarnung der Aufsichtsbehörden gegeben. Die kanadische Luftaufsichtsbehörde habe die Betreiber auf mögliche Risse im Heckleitwerk hingewiesen, berichtet die „Welt“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Branchenkreise. Der Fehler sei bei Wartungsarbeiten entdeckt worden. Bombardier führe dies auf

Bundeswehr-Jet entgeht nur knapp einem Unglück

Die Flugbereitschaft der Bundeswehr ist offenbar nur knapp einem Unglück entgangen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Die Crew eines Jets vom Typ Global 5000, mit dem häufig Regierungsmitglieder und Parlamentarier unterwegs sind, hatte am Dienstagmorgen kurz nach dem Start am Flughafen Berlin-Schönefeld die Kontrolle über das Flugzeug verloren. Die Besatzung hatte nach Informationen der Zeitung

Europäische Bahnindustrie sieht Jobs durch Wettbewerb gefährdet

Europäische Bahnindustrie sieht Jobs durch Wettbewerb gefährdet

Die europäische Bahnindustrie fordert bei öffentlichen Aufträgen von den europäischen Staaten Mindestwertschöpfungsklauseln und andere Abwehrmaßnahmen gegen „unfaire“ Konkurrenz aus dem Ausland. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). In einem vom deutschen Verband der Bahnindustrie (VDB) verfassten und mit dem europäischen und weiteren nationalen Verbänden unter anderem in Frankreich und Österreich abgestimmten Brandbrief an die Politik in

Helvetic-Airways-Chef prognostiziert höhere Ticketpreise

Helvetic-Airways-Chef prognostiziert höhere Ticketpreise

Der Chef der Fluggesellschaft Helvetic Airways, Tobias Pogorevc, rechnet wegen des gestiegenen Ölpreises im kommenden Jahr mit höheren Ticketpreisen für Flugpassagiere. Im Interview mit der «Handelszeitung» sagte Pogorevc: «Diesen Sommer erwarte ich nicht, dass die Tickets wesentlich teurer werden. Die Preise sind gesetzt, die Kontingente verkauft, da passiert nicht mehr viel. Nächstes Jahr erwarte ich

Neuer Airbus-Zivilflugzeugchef sieht Konzern nicht gelähmt

Neuer Airbus-Zivilflugzeugchef sieht Konzern nicht gelähmt

Der neue Chef der Airbus-Zivilflugzeugsparte, Guillaume Faury, sieht keine negativen Folgen für den Konzern, obwohl die künftige Besetzung an der Spitze noch nicht feststeht. „Airbus ist nicht gelähmt“, sagte er der „Welt“. Indirekt deutete der 50-jährige Chef der mit Abstand größten Airbus-Sparte an, dass er sich auch die Nachfolge für Konzernchef Tom Enders zutraut. Der

Nach oben scrollen