Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin. Es entstand 1994 aus der Fusion der Staatsbahnen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn. Das bundeseigene Unternehmen ist das größte Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Mitteleuropa und bereits seit mehreren Jahren international tätig.
Der Konzern ist als integrierter Konzern strukturiert und hat über 1000 Tochterunternehmen. Die bekanntesten Tochterunternehmen im Schienenverkehr sind DB Regio, DB Fernverkehr und DB Schenker Rail. DB Netz ist das Eisenbahninfrastrukturunternehmen und betreibt das größte Schienennetz Europas. Im Schienenverkehr erwirtschaftet das Unternehmen heute etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes. Das weitere Transport- und Logistikgeschäft sowie verschiedene Dienstleister machen die andere Hälfte des operativen Geschäfts aus.
Die Konzernzentrale war übergangsweise in der sogenannten Hauptverwaltung in Frankfurt am Main, dem Sitz der früheren Bundesbahn, ansässig.

CDU-Verkehrsexperte lehnt Umstrukturierung der Bahn ab

Berlin – In der Union regt sich massiver Widerstand gegen Überlegungen des Koalitionspartners FDP, angesichts der chaotischen Zustände am Mainzer Hauptbahnhof eine grundlegende Umstrukturierung der Bahn in Betracht zu ziehen. „Ich glaube nicht, dass eine erneute Strukturdiskussion hilfreich für die Deutsche Bahn, ihre Mitarbeiter und Kunden wäre. Die Frage eines Börsengangs der Bahn stellt sich […]

Eisenbahngesetz nach dreijährigen Verhandlungen gescheitert

Berlin – Bahn-Chef Rüdiger Grube hat einen Punktsieg errungen: Wie das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe) berichtet, ist das Gesetz zur Regulierung der deutschen Eisenbahn nach mehr als dreijährigen Verhandlungen gescheitert. Vorerst kann die Bahn weiter die Preise zur Nutzung von Trassen oder Strom weitgehend ohne Aufsicht in Eigenregie festlegen. Die SPD-geführten Bundesländer werden dem Gesetz am 26.

Deutsche Bahn zieht sich aus korruptionsanfälligen Staaten zurück

Berlin – Die Deutsche Bahn (DB) hat sich nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe) aus Griechenland und anderen korruptionsanfälligen Staaten wie Algerien, Libyen, Ruanda und Thailand zurückgezogen. Grund dafür sind Erkenntnisse aus einem Ermittlungsverfahren der Frankfurter Staatsanwaltschaft. Die Bahn-Tochter DB International (DBI) habe demnach im vergangenen Jahrzehnt in mehreren Staaten Schmiergeld gezahlt, um Beratungs- und

Bahn meldet weitere Einschränkungen im Zugverkehr wegen Hochwasser

Berlin – Die Deutsche Bahn hat für mehrere Bundesländer weitere Einschränkungen im Zugverkehr gemeldet. Wegen der angespannten Hochwasserlage sind in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mehrere Streckenabschnitte gesperrt. Auf einigen Strecken müsse mit verminderter Geschwindigkeit gefahren werden. Aus diesen Gründen kommt es zu Verspätungen, Umleitungen und Ausfällen im Regional-, Fern- und Güterverkehr. „Zum Teil kann auf

Lufthansa baut Konzernführung um

Frankfurt/Main – Bei der Lufthansa steht ein Um- und Ausbau der Konzernführung bevor. Für den zum 30. Juni scheidenden Personalchef Stefan Lauer sollen gleich zwei Manager nachrücken, wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet. Einzelheiten sollen auf einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung noch vor dem nächsten regulären Treffen Anfang Mai beschlossen werden. Lauer betreut zurzeit neben seinem Hauptjob

SPD fordert Krisengipfel wegen Stuttgart 21

Berlin – Als „unverschämt und nicht nachvollziehbar“ hat der bahnpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Martin Burkert, die Drohung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bezeichnet, dass sich die Bahn-Tickets verteuern könnten, sollte Baden-Württemberg Mehrkosten des Projekts Stuttgart 21 nicht mittragen. Es sei nicht hinnehmbar, dass sich der Minister „aus der Verantwortung stehlen und die Kosten auf die

Kretschmann bereit, Alternativlösungen zu Stuttgart 21 zu diskutieren

Stuttgart – Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wäre bereit, über Alternativlösungen zu Stuttgart 21 zu diskutieren, will eine solche Diskussion aber nicht anstoßen. Dies geht aus einem Schreiben Kretschmanns an Alexander Kirchner, Eisenbahngewerkschafter und Vize-Aufsichtsratschef der Bahn, hervor, das der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt. „Was sich in dem von Ihnen angesprochenen Szenario eines Aus- oder

Bundesrechnungshof will Kosten für Stuttgart 21 erneut überprüfen

Berlin – Der Bundesrechnungshof will die Kosten für das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 erneut überprüfen. „Wir werden untersuchen, wie sich der Bund als Eigentümer der Deutschen Bahn AG und als Mitfinanzier in diesen Fragen verhält“, sagte der Präsident der Behörde, Dieter Engels, den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Schon 2008 hatte der Rechnungshof in einer ersten Prüfung

Nach oben scrollen