Dieselmotor

Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der nach dem 1893 von Rudolf Diesel erfundenen Verfahren arbeitet. Charakteristisches Merkmal ist die Selbstzündung des eingespritzten Kraftstoffes mittels der durch Komprimieren erhitzten Verbrennungsluft. Diesel hat das Verfahren bei der Maschinenfabrik Augsburg entwickelt, einem der Gründungsunternehmen der späteren MAN. Dieselmotoren gibt es als Zweitakt- oder Viertakt-Hubkolbenmotoren; Diesel-Drehkolbenmotoren sind bisher nicht über das Versuchsstadium hinausgekommen.

ADAC: Dieselfahrer zahlen rund 44 Euro mehr im Monat als im Januar

ADAC: Dieselfahrer zahlen rund 44 Euro mehr im Monat als im Januar

Die steigenden Spritpreise belasten die deutschen Autofahrer um durchschnittlich 38 Euro im Monat bei einem Benziner und 44 Euro bei einem Dieselmotor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Berechnung des ADAC für die „Bild am Sonntag“. Als Berechnungsgrundlage wurde eine Fahrleistung von 1133 Kilometern im Monat bei einem Durchschnittsverbrauch von 7 Liter pro 100 Kilometer (Diesel) […]

Neuer SsangYong Korando ab sofort mit 1,5-Liter-Benziner im Handel

Der neue SsangYong Korando ist jetzt auch mit einem 1,5-Liter-Turbobenziner unterwegs: Zu Preisen ab 22.990 Euro ist die 120 kW/163 PS starke Einstiegsmotorisierung ab sofort sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb bestellbar, die Kraftübertragung übernimmt ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Sechsstufen-Automatik. Damit bietet die vierte Modellgeneration des Kompakt-SUV nun noch mehr Flexibilität: Zur Wahl stehen

Riesentanker - Energietransporter der Weltwirtschaft

Riesentanker – Energietransporter der Weltwirtschaft

TI Asia, TI Europe, Jahre Viking, Pierre Guillaumat und Mozah, fünf Tanker, doch nicht irgendwelche Tanker. Sie sind oder waren die größten Tankschiffe der Seefahrtsgeschichte. TI Europe und TI Asia sind Schwesternschiffe der Hellespont Alhambra Klasse, zu denen die größten doppelwandigen Öltanker zählen. In der Länge erreichen sie 380 Meter, in der Breite 68 Meter.

Opel will ab 2021 Wasserstoff-Autos testen

Opel will ab 2021 Wasserstoff-Autos testen

Der Autohersteller Opel will beim Thema alternative Antriebskonzepte auch auf Wasserstoff setzen. „Wir sind der Meinung, dass Wasserstoff in größeren Fahrzeugen wie einem Zafira Life oder Vivaro sehr interessant sein kann“, sagte Opel-Chef Michael Lohscheller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Vorteilhaft sei vor allem der sehr schnelle Ladevorgang. Im kommenden Jahr werde das Wasserstoff-Kompetenzzentrum des

Flixbus-Chef will Mehrwertsteuer-Senkung für Fernbus-Reisen

Vor der entscheidenden Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung fordert der Gründer und Chef des Münchener Fernbus-Unternehmens Flixbus, André Schwämmlein, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Fernbus-Tickets. In der aktuellen Diskussion um ökologischen Fernverkehr stehe vor allem die Bahn im Fokus, sagte Schwämmlein den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Wir erwarten aber schon, dass die Einordnung für klimafreundliche

Der Automarkt wird durch das Internet revolutioniert

Der Automarkt wird durch das Internet revolutioniert

Längst hat sich der online Automarkt zum größten Automarkt entwickelt. Es gibt nirgends wo viele Autokäufe und -Verkäufe wie im Internet. Das ist nicht verwunderlich, denn das Internet verbindet die Geschäftspartner weltweit – im Fall des online Automarkts ist das Deutschland oder Europa. Die Auswahl der Fahrzeuge, die den Kaufinteressenten online zur Verfügung steht, wird

Europcar: Nachfrage nach Mietwagen mit Dieselmotor sehr hoch

Europcar: Nachfrage nach Mietwagen mit Dieselmotor sehr hoch

Die großen Autovermieter haben derzeit offensichtlich Probleme, an Dieselwagen heranzukommen. „Bei Europcar ist die Nachfrage nach Mietwagen mit Dieselmotor sehr hoch und wir können sie derzeit nicht immer bedienen“, sagte Stefan Vorndran, Deutschlandchef von Europcar, der „Welt“ (Montagsausgabe). Seinen Angaben zufolge könnte Europcar etwa 40 Prozent mehr Dieselautos absetzen. „Wir bekommen schlichtweg von den Autoherstellern

Lucke: Verbot des Verbrennungsmotors bedeutet Massenarbeitslosigkeit

Lucke: Verbot des Verbrennungsmotors bedeutet Massenarbeitslosigkeit

„Sehenden Auges lässt die Bundesregierung unser Land in ein wirtschaftliches Fiasko laufen“ warnt der Europaabgeordnete Prof. Dr. Bernd Lucke (Liberal-Konservative Reformer) in einem Aufruf zum Tag der Arbeit. Erst beschädigten unsinnige Grenzwerte für Stickoxide den klimafreundlichen Dieselmotor und unmittelbar anschließend werde die CO2-Problematik genutzt, um den Verbrennungsmotor insgesamt zu vernichten. Lucke wies auf die Bedeutung

Strom für Elektroautos teurer als Benzin oder Diesel

Das Aufladen von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen verursacht laut eines Zeitungsberichts teilweise höhere Kosten als das Auftanken vergleichbarer Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor. Das ergaben Berechnungen von BMW, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach koste der Kraftstoff, mit dem ein BMW 320d 100 Kilometer weit fahren kann, in Deutschland durchschnittlich 6,38 Euro. Anbieter

Nach oben scrollen