Finnland

Industriestaaten verfehlen Nachhaltigkeitsziele

Industriestaaten verfehlen Nachhaltigkeitsziele

Die meisten Industriestaaten der OECD sind noch nicht fit für das neue Nachhaltigkeitsversprechen der Weltgemeinschaft: Viele sind noch weit davon entfernt die globalen Politikziele zu erreichen, wie sie die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Sondergipfel in diesem Monat beschließen werden. Und bei vielen Indikatoren besteht die Gefahr diese Ziele komplett zu verfehlen. Die größten Defizite […]

Hochrangiges Treffen zu Uno-Reform in Liechtenstein

Auf Einladung von Aurelia Frick diskutierten Vertreter der Elders (Gruppe der Weisen) und weitere hochrangige Personen an einem Treffen in Liechtenstein zentrale Aspekte der UNO-Reform. Gegenstand der Diskussionen bildeten die Erweiterung des Sicherheitsrats, ein Verhaltenskodex zum Stimmverhalten im Sicherheitsrat sowie die 2016 anstehenden Wahlen des UNO-Generalsekretärs. Am Treffen, das am 5./6. September 2015 stattfand, nahmen

Brzezinski: "Wir sind längst im Kalten Krieg"

Brzezinski: "Wir sind längst im Kalten Krieg"

Laut des früheren Sicherheitsberaters von US-Präsident Jimmy Carter, Zbigniew Brzezinski, befinden sich Russland und die USA „längst im Kalten Krieg“. „Zum Glück ist es weiterhin eher unwahrscheinlich, dass daraus ein heißer Konflikt wird“, sagte Brzezinski im Gespräch mit „Spiegel Online“. Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt erklärte der US-Globalstratege, dass außenpolitischer Druck heute auch in der

Prognose: Unternehmensinsolvenzen nehmen 2015 weiter ab

Prognose: Unternehmensinsolvenzen nehmen 2015 weiter ab

2014 hat sich der erwartete Abwärtstrend der Unternehmensinsolvenzen bestätigt, er wird sich auch 2015 fortsetzen (2013 -2%, 2014 -12%, 2015 -3%). Das Ausmaß von -12% im letzten Jahr ist sehr erfreulich und war so nicht prognostiziert. Trotzdem gibt es auch Grund zur Besorgnis, denn das gesamte Niveau ist immer noch 12% höher als vor der

Studie: Smartphones machen 2020 zwei Drittel des Mobilfunkmarktes aus

London – Laut des jüngsten Berichts der GSMA Intelligence, der Forschungszweig der GSMA, werden Smartphones bis 2020 zwei Drittel der Mobilfunkverbindungen weltweit ausmachen. Die neue Studie mit dem Titel „Smartphone Forecasts and Assumptions, 2007-2020” (Smartphone Prognosen und Annahmen 2007-2020) ergab, dass derzeit ein Drittel der Mobilfunkverbindungen, d.h. über zwei Milliarden, auf Smartphones entfallen.1 Die Studie prognostiziert,

Reporter ohne Grenzen: Deutsche Journalisten sind im Visier der Geheimdienste

Reporter ohne Grenzen: Deutsche Journalisten sind im Visier der Geheimdienste

Berlin – „Reporter ohne Grenzen“ betrachtet die Pressefreiheit in Deutschland weiterhin mit Sorge. Trotzdem konnte sich das Land in der neuen internationalen Rangliste der Organisation, die diese Woche vorgestellt wird, um drei Plätze nach oben arbeiten. Deutschland ist nun auf Position 14 von weltweit 180 Ländern und damit in Sachen Pressefreiheit innerhalb der EU im

Schweiz: Mit Hightech zur Weltmarktführung

Schweiz: Mit Hightech zur Weltmarktführung

Ein Viertel der Schweizer Exporte sind Hightech-Produkte. Kaum ein anderes Land kann ähnliche Zahlen aufweisen. Der Weg zum Weltmarktführer ist längst beschritten und rasch schreitet die Schweiz voran. Platz 11 auf der Weltrangliste war bereits 2011 erreicht, für 2012 und 2013 hat die Weltbank die Rangliste noch nicht bekanntgegeben. 2012 beliefen sich die Exporte auf

Ex-BDI-Präsident Henkel verteidigt AfD gegen Vorwurf der Rechtslastigkeit

Berlin – Der frühere Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, hat die Partei Alternative für Deutschland (AfD) gegen den Vorwurf der Rechtslastigkeit verteidigt. „AfD-Chef Bernd Lucke und die Seinen tun heute mit Sicherheit mehr gegen die Infiltration von Rechtsradikalen, als CDU/CSU, SPD und FDP damals gegen ehemalige Mitglieder von NSDAP, Waffen-SS, SA

Österreichische Landwirtschaft vorne dabei

Wien – 87 Prozent der Fläche Österreichs werden landwirtschaftlich genutzt, das entspricht einer Kulturfläche von 6,2 Millionen Hektar. Bewirtschaftet wird die Fläche von 173.000 Landwirten, wobei die Landwirtschaften kleinstrukturiert sind. Ein österreichischer Milchbauer hält im Durchschnitt 11,3 Kühe, im Vergleich, ein dänischer 134. Nur 46 Prozent der österreichischen Bauern arbeiten im Vollerwerb und weisen ein

Nach oben scrollen