Gewerkschaft

Die Transnet – Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds mit Sitz in Berlin und Frankfurt am Main. Sie fusionierte am 30. November 2010 mit der Verkehrsgewerkschaft GDBA zur Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.

Faymanns Baupaket wird gut aufgenommen

Faymanns Baupaket wird gut aufgenommen

Wien – „Faymanns Vorschläge sind zur richtigen Zeit die richtige Lösung. Der Bundeskanzler beweist damit Lösungskompetenz und setzt einen wichtigen Schritt, um weitere Baupleiten zu verhindern“, sagt Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH), zum vom Bundeskanzler heute angekündigten Konjunkturpaket. Mit einem Baupaket von jährlich 500 Millionen Euro zusätzlich wird nicht nur die Bauwirtschaft, sondern […]

US-Gewerkschafter schwärmt von deutscher Mitbestimmung

Berlin – Der prominente amerikanische Gewerkschafter und Vorsitzender der US-Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW), Bob King, schwärmt vom deutschen Mitbestimmungsmodell. „Ich wünsche, wir könnten das deutsche Modell in die USA importieren“, sagte King im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe): „Mitbestimmung ist wirklich eine gute Sache. Beide Seiten, Gewerkschaft und Management, sind dem Erfolg des Unternehmens

Wieder Streiks bei Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld

Leipzig/Bad Hersfeld – Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten an den Amazon-Standorten in Bad Hersfeld und Leipzig für Montag zu einem erneuten Streik aufgerufen. Das teilte die Gewerkschaft in Berlin mit. Für beide Standorte ist es der dritte Streiktag, welcher mit dem Beginn der Frühschicht startet und mit dem Arbeitsende der Spätschicht enden soll. Verdi

Tausende Lehrer beantragen Arbeitslosengeld

Berlin – Jedes Jahr müssen in Deutschland Tausende befristet angestellte Lehrer im Sommer Arbeitslosengeld I oder wegen nicht ausreichender Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung kurzzeitig Hartz IV beantragen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) meldeten sich in den Sommerferienmonaten 2012 bundesweit 5400 Lehrer zusätzlich arbeitslos, wie die „Süddeutsche Zeitung“ (Montags-Ausgabe) berichtet. In einer Analyse der

Porsche-Betriebsratschef Hück droht mit „Streiksommer“

Stuttgart – Einen Tag vor Beginn der dritten Tarifrunde im Pilotbezirk Baden-Württemberg erhöht Uwe Hück, Konzernbetriebsratsvorsitzender von Porsche, den Druck auf die Arbeitgeber. Der „Bild-Zeitung“ (Montagausgabe) sagte Hück: „Das Angebot der Arbeitgeber ist eine Frechheit und respektlos den fleißigen Mitarbeitern gegenüber, die Milliardengewinne erarbeitet haben. Wenn es bis Pfingsten kein Ergebnis gibt, dann gehen wir

Ungarn: Ex-Premierminister Bajnai spricht von „kaltem Bürgerkrieg“

Budapest – Nach Ansicht des früheren ungarischen Ministerpräsidenten Gordon Bajnai erlebt sein Land seit zehn Jahren „so etwas wie einen kalten Bürgerkrieg“. Der Wochenzeitung „Die Zeit“ sagte der Politiker, Ungarn sei zerrissen zwischen dem linken und dem rechten politischen Lager. Bajnai war 2009 und 2010 parteiloser Chef einer Übergangsregierung. Dem rechtsnationalistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban und

Neugegründete Gewerkschaft will Kräfte im Lufthansa-Arbeitnehmerlager konzentrieren

Berlin – Der Streik der Lufthansa-Flugbegleiter und ihrer Kabinengewerkschaft UFO vom vergangenen Sommer dient anderen Beschäftigtengruppen im Konzern inzwischen als Vorbild. Nach dem erfolgreichen Ausstand ihrer fliegenden Kollegen wollen nun auch die Bodenbediensteten enger zusammenrücken – und dadurch schlagkräftiger werden, berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ am Sonntag vorab. Anders als etwa Stewardessen und Piloten sind

FDP fordert Legalisierung von Handy-Blitzerwarnern

Berlin – Die FDP-Bundestagsfraktion fordert eine Legalisierung von Blitzerwarnern für Handys und Navigationssysteme. „Das strikte Verbot mobiler Navigationsgeräte mit Radarwarnsoftware ist aus Sicht der FDP-Bundestagsfraktion nicht mehr zeitgemäß und muss auf den Prüfstand gestellt werden“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Liberalen im Bundestag, Oliver Luksic, der „Welt“. Die Benutzung durch Autofahrer sei längst „gängige Praxis“,

Nach oben scrollen